• Ihr Aufenthalt
  • Fachgebiete
  • Ärztinnen & Ärzte
  • Standorte
  • Über uns
Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
Notfall 144
  • Ihr Aufenthalt
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
  • Ihr Aufenthalt
  • Fachgebiete
  • Ärztinnen & Ärzte
  • Standorte
  • Über uns
  • Ihr Aufenthalt
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
zurück
  • Ihr Aufenthalt
  • Fachgebiete
    • Hautkrebszentrum
    • Wund-, Stoma- und Kontinenztherapie
  • Ärztinnen & Ärzte
  • Standorte
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisation
    • Veranstaltungen
    • Neubau
    • Medien
    • Jahresberichte
    • Forschung
    • Netzwerke und Kooperationen
    • Kontakt und Arealplan
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • COVID-19 Informationen
    • COVID-19-Test
    • COVID-19-Impfung Informationen
    • COVID-19-Impfung FAQ
    • Aufenthalt im KSA
    • Ihre Pflege im KSA
    • Beratung und Unterstützung
    • Das "Hospitality"-Servicepaket
    • Anreise ins KSA
    • Ihre Nachricht ans KSA
    • Kontakt und Arealplan
  • Zuweiser
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Zuweisermagazin "Insider"
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweiser-Serviceteam
    • Downloads
    • Kontakt und Arealplan
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Was wir bieten
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Patienten & Besucher
  • COVID-19 Informationen
  • COVID-19-Test
  • COVID-19-Impfung Informationen
  • COVID-19-Impfung FAQ
  • Aufenthalt im KSA
  • Ihre Pflege im KSA
  • Beratung und Unterstützung
  • Das "Hospitality"-Servicepaket
  • Anreise ins KSA
  • Ihre Nachricht ans KSA
  • Kontakt und Arealplan

Beratung und Unterstützung

Das Kantonsspital Aarau verfügt über ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot. Der Sozialdienst, die Seelsorge, ein Dolmetsch- sowie ein Freiwilligendienst bietet Hilfe bei Fragen oder in besonderen Situationen im Zusammenhang mit Ihrem Spitalaufenthalt oder Ihres Gesundheitszustandes.

Sozialdienst - Fachstelle für Austrittsorganisation und sozial-rechtliche Beratung

Als Fachstelle für Austrittsorganisation und sozial-rechtliche Beratung steht der Sozialdienst allen Patientinnen und Patienten und den Angehörigen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Austrittsplanung und/oder der Lösung sozialer Probleme im Zusammenhang mit Ihrem Gesundheitszustand.

Wir klären Ihre sozialen Verhältnisse ab, beraten Sie bei der Krankheits-, Situations- und Krisenbewältigung oder bei Fragen zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Wir klären sozialversicherungsrechtliche Fragen ab, prüfen finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und vermitteln Hilfsmittel.

Die Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst beruht auf Freiwilligkeit und Kooperationsbereitschaft.

Der Sozialdienst arbeitet eng mit Ärzten und Pflegenden zusammen und pflegt engen Kontakt zu den Sozialversicherungen und Kostenträger sowie zu externen Leistungserbringern und Dienstleistern.

Der Sozialdienst ist organisatorisch dem Bereich Pflege und MTTD zugeordnet.

Sozialdienst

Haus 43 und 45  
Telefon +41 62 838 40 22
Fax +41 62 838 40 87
E-Mail sozialdienst@ksa.ch
Kontakt

Anja Keller
Leiterin Sozialdienst

Download
  • Informationsbroschüre Sozialberatung 
Quicklinks
  • Gesundheitsversorgung Aargau
  • Jugend-, Ehe- und Familienberatung Kanton Aargau
  • Kinder-Spitex Schweiz
  • Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
  • Krebsliga Aargau
  • Kuren – Rehabilitation – Wellness in der Schweiz
  • Opferhilfe, Beratungsstelle für Opfer von Straftaten
  • Organisation für behinderte Menschen
  • Patientenstelle Aargau / Solothurn
  • Pro Senectute Aargau
  • Schweiz. Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung
  • Schweizer Frauenhäuser, Information und Beratung
  • Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Spitex Verband Schweiz
  • Schulden- und Budgetberatungsstellen
  • Suchthilfe AVS/ Beratung Kanton Aargau
  • SVA – Sozialversicherung Kanton Aargau
Seelsorge

Das körperliche und das seelische Wohl unserer Patientinnen und Patienten sind uns wichtig. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung benötigen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in besonderen Situation auch seelische Betreuung. Im Kantonsspital Aarau stehen dafür speziell ausgebildete und auf diese Aufgabe vorbereitete Seelsorgende beider Landeskirchen zur Verfügung.

Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht. Sie begleiten Patienten und Angehörige in schwierigen Situationen. Sie achten die Überzeugung und respektieren den Willen der Betroffenen. Sie nehmen sich Zeit und sind offen für ihre persönlichen Anliegen. Bei Bedarf  vermitteln sie auch Kontakte zu anderen Konfessionen und Religionen.
 

Sonntägliche Gottesdienste

Kontakt

+41 62 838 40 62

Dolmetschdienst

Bei sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten besteht die Möglichkeit, den internen Dolmetschdienst in Anspruch zu nehmen. Das Übersetzungsangebot von KSA-Mitarbeitenden mit Fremdsprachenkenntnissen, die fürs Dolmetschen geschult wurden, umfasst aktuell rund 25 Sprachen (u.a. Albanisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch).

Wenden Sie sich bei Bedarf an das für Sie zuständige Fachpersonal!

Für die Vermittlung von fachmedizinischen Erklärungen oder Diagnosen kann zudem durch das Fachpersonal ein externer professioneller Dolmetschdienst aufgeboten werden, der vor Ort oder per Telefon dolmetscht.

Zur Fachstelle Integration

OP-Elternbetreuung

Betreuung während der Operation Ihres Kindes

Ihr Kind muss operiert werden und braucht eine Narkose? Sie müssen Ihr Kind alleine lassen – vielleicht sogar das erste Mal? – Eine Situation, die für viele Eltern nicht einfach zu meistern ist.

Das KSA hat hierfür das Betreuungsangebot "Elterntreff" geschaffen. Der Treff bietet Eltern die Möglichkeit, während der Operationszeit ihres Kindes betreut und begleitet zu werden. Die Betreuung erfolgt durch eine Person des Freiwilligendienstes IDEM und richtet sich nach Ihren Bedürfnissen. 

Nachdem Ihr Kind in den Operationssaal gebracht wurde, begleitet Sie eine Pflegefachperson zum Elterntreff (Haus 1), wo Sie von unserer Begleitperson empfangen werden.

Nach Operationsende wird der Elterntreff umgehend telefonisch informiert. Ihre Betreuungsperson begleitet Sie anschliessend zum Aufwachraum, wo Ihr Kind nach der Operation versorgt wird. Bei Fragen zur Elternbetreuung wenden Sie sich an das Pflegepersonal!

Die Elternbetreuung wird zu folgenden Zeiten angeboten:

Montag:        07:30 - ca. 14:00 Uhr
Mittwoch:     07:30 - ca. 14:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 - ca. 12:00 Uhr
Freitag:         07:30 - ca. 14:00 Uhr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Anästhesie

Download
  • Information Elternbetreuung
Freiwilligendienst IDEM

Im Dienste eines Menschen

Das Einsatzangebot der IDEM-Freiwilligendienste konzentriert sich auf die Schwerpunkte Begleiten und Betreuen von Patientinnen und Patienten. Freiwillige Helferinnen und Helfer leisten Einsätze, die den Patientinnen und Patienten im Sinne einer Unterstützung oder Abwechslung zugutekommen. Sie entlasten damit den Pflegedienst wie auch Angehörige.

Der Freiwilligendienst IDEM ist organisatorisch dem Bereich Pflege und MTTD zugeordnet.

Zum Angebot des Freiwilligendienstes gehören:

  • Empfang und Begleitung der Patientinnen und Patienten beim Spitaleintritt
  • Patientenbetreuung auf den Stationen, wie beispielsweise Gespräche, Spaziergänge, Besuch der Caféteria, Vorlesen, Spiele etc.
  • Elterntreff: Begleitung und Unterstützung von Eltern und Angehörigen, deren Kinder im KSA operiert werden
  • Entlastung für Angehörige; Beistand für schwer kranke Patientinnen und Patienten während der Nacht
  • Patientenbibliothek: Vermitteln von Büchern
  • Kiosk-Verkauf von Zeitschriften
  • Unterstützung von Patientinnen und Patienten, die beim Röntgen Hilfe benötigen.
  • Säuglingsbetreuung und Besuche von Kindern und Jugendlichen auf den Stationen der Klinik für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Aktivitäten wie, Vorlesen, Spiele, Spaziergänge etc.

Melden Sie sich beim Pflegepersonal, wenn Sie ein Angebot des Freiwilligendienst in Anspruch nehmen möchten.


Kontakt

Christine Unterhuber
Leiterin Freiwilligendienst IDEM
Telefon: +41 62 838 43 53
christine.unterhuber@ksa.ch

Download
  • Information IDEM
Quicklink
  • Benevol Aargau
Patientenstelle Aargau Solothurn

Die Patientenstelle Aargau Solothurn bietet Ihnen Rat und Hilfe im gesamten Bereich des Gesundheitswesens, informiert Patientinnen und Patienten über deren Rechte und hilft ihnen, diese wahrzunehmen und durchzusetzen. Zu ihrem Angebot gehört unter anderem die Beratung in Sozial- und Versicherungsfragen.

Beschwerdestelle
 

KSA Gruppe

Die KSA Gruppe umfasst das Kantonsspital Aarau, das Spital Zofingen sowie das KSA Praxiszentrum am Bahnhof in Aarau. Mit mehr als 5300 Mitarbeitenden und drei Standorten behandelt das KSA jährlich rund 34 000 Patientinnen und Patienten stationär. Rund 670 000 ambulante Behandlungen werden durchgeführt. Sie ist Ausbildungszentrum und setzt sich engagiert für den Nachwuchs in Medizin und Pflege ein. Über 50 Kliniken, Institute und Abteilungen der KSA Gruppe versorgen rund um die Uhr mit medizinischen Leistungen von höchster Qualität, von der Grundversorgung, über die spezialisierte bis hin zur hochspezialisierten Medizin. Das Spital Zofingen stellt die medizinische Versorgung seiner Region sicher und ist darüber hinaus spezialisiert in der Altersmedizin. Das KSA Praxiszentrum ist ideal am Bahnhof Aarau gelegen und behandelt einfache und leichte Verletzungen rasch und kompetent.

Impressum
Rechtliche Hinweise / AGB
Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns auf:


  • KSA.ch besuchen
  • Für eine Veranstaltung anmelden
  • Job am KSA finden
  • Kontaktieren Sie uns
  • Über uns
© 2021 Kantonsspital Aarau