Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Kliniken & Zentren
  • KEEA
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Kliniken & Zentren
    • KEEA
      • Leistungsangebot
      • Häufig gestellte Fragen
      • Team
      • Sprechstunden und Beratung
      • Kontakt und Arealplan
  • Startseite
  • Kliniken & Zentren
  • KEEA
Kompetenzzentrum Ernährung, Essstörung und Adipositas – KEEA
  • Kliniken & Zentren
    • KEEA
      • Leistungsangebot
      • Häufig gestellte Fragen
      • Team
      • Sprechstunden und Beratung
      • Kontakt und Arealplan

Kompetenzzentrum Ernährung, Essstörung und Adipositas – KEEA

KEEA-Leitung: Dr. Patricia Paniz (Psychiatrie),
Dr. Annic Baumgartner (Ernährungsmedizin),
Manuela Deiss (Ernährungsberatung),
Dr. Gabriela Werder (Adipositas-Chirurgie),
Shima Wyss (Beratung und Therapie)

Das KEEA ist ein umfassendes Kompetenzzentrum für alle gesundheitlichen Probleme, die mit der Ernährung zusammenhängen. Wir beraten Personen mit Übergewicht, von der Ernährungsberatung bis hin zur Adipositas-Chirurgie, und begleiten Betroffene mit Essstörungen wie Magersucht und Bulimie. Im Bereich der Ernährungsmedizin gehen wir auf Fehl- oder Mangelernährung ein. Dank der engen Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachbereichen, können wir die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse jeder Person abstimmen.

Das standortübergreifende KEEA vereint die exzellenten medizinischen Kompetenzen des Kantonsspitals Aarau und des Spitals Zofingen unter einem Dach. Wenden Sie sich für eine Überweisung an Ihren Hausarzt oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.


Ihr Anliegen

adipositas-gettyimages-teaser

Mehr zu Übergewicht 

teaser-esstoerungen

Mehr zu Essstörungen 

keea-2

Mehr zu Fehl- und Mangelernährung 

KEEA


Warum ans KEEA?

Das KEEA bietet eine enorme Vielfalt an Therapien. Spezialist*innen aus den verschiedenen Fachgebieten Ernährungsmedizin, Adipositas-Chirurgie, Psychiatrie, Ernährungsberatung sowie Psycho- und Körperwahrnehmungstherapie arbeiten eng zusammen. Die Patient*innen profitieren vom interprofessionellen Angebot und erhalten eine individuell abgestimmte Behandlung. Zuweisende Ärztinnen und Ärzte können sich bei Fragen jederzeit an die kompetenten Ansprechpersonen des KEEA wenden.

Mit seinem Qualitätskonzept hat sich das KEEA dazu verpflichtet, die Behandlungen gemäss den gängigen Leitlinien durchzuführen. In verschiedenen Beratungsgruppen, sogenannten Boards, werden die Therapien der Betroffenen in regelmässigen Abständen mit allen beteiligten Fachpersonen besprochen. So erreicht das Team des KEEA umfassende Behandlungen, die jeden Patienten und jede Patientin individuell im Krankheitsverlauf abholen.

Das KEEA steht in ständigem Austausch mit folgenden Fachgruppen und Fachgesellschaften.

  • AKE-Nutrition (Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung)
  • DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin)
  • ESPEN (European Society for Clinical Nutrition and Metabolism)
  • GESKES (Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz)
  • SGE (Schweizerische Gesellschaft für Ernährung)
  • SGES (Schweizer Gesellschaft für Essstörungen)
  • SGKJPP (Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)
  • SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie)
  • SMOB (Swiss Society for the Study of morbid Obesity and metabolic disorders)
  • SVDE (Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen)
Title

Ablauf der Abklärung am KEEA

Ablauf der Abklärung am KEEA

Im Normalfall werden die Patient*innen durch die Hausärztin oder den Hausarzt ans KEEA überwiesen.

Bevor wir mit einer Therapie starten, führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch mit den Betroffenen. Dabei werden gesundheitliche und psychische Probleme, aber auch das soziale Umfeld angesprochen. Die verschiedenen Fachpersonen aus Ernährungsmedizin, Psychiatrie, Ernährungsberatung sowie Psycho-, Physio- und Körperwahrnehmungstherapie legen anschliessend zusammen mit den Patient*innen einen individuellen Therapieplan fest. Je nach Bedürfnis folgen anschliessend die Vorabklärungen in der Adipositas-Chirurgie.

Die Therapien werden je nach Bedürfnis in Einzel- oder Gruppensitzungen durchgeführt und erfolgen ambulant oder auch stationär.

Was erwartet mich in der ersten Sprechstunde?
(YouTube Video)

 

Unsere Blogbeiträge

Diabetes ist nicht nur Schicksal

Rund 500’000 Menschen in der Schweiz leiden an Diabetes, im Volksmund auch «Zuckerkrankheit» genannt – Tendenz steigend. Trotz genetischer Disposition sind Betroffene oft mitverantwortlich.

Gesund 31.01.2023

Mein Kind mag kein gesundes Essen - was tun?

Sie fragen, unsere Expertinnen und Experten antworten: Fragen zur Gesundheit, Fitness und Ernährung.

Gesund 24.11.2022

Was Sie über Jod wissen sollten

Himalayasalz, Meersalz, Kräutersalz, Fleur de sel, jodiertes Speisesalz… die Auswahl an Salz ist riesig. Doch welches Salz ist die gesündeste Wahl?

Gesund 11.05.2022

Umweltverträgliche und ausgewogene Ernährung

Ein Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten nachhaltig schützt? Wir stellen Ihnen die Planetary Health Diet vor.

Gesund 08.03.2022

Ideen für eine genussvolle Ernährung im Homeoffice

24/7 zu Hause essen? Klingt nach Stress und Eintönigkeit? Das muss nicht sein!

Gesund 10.03.2021

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA am Bahnhof

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau