• Ihr Aufenthalt
  • Fachgebiete
  • Ärztinnen & Ärzte
  • Standorte
  • Über uns
Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Radio-Onkologie
  • Leistungsangebot
  • Swiss Hyperthermia Network
Notfall 144
  • Ihr Aufenthalt
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
  • Ihr Aufenthalt
  • Fachgebiete
  • Ärztinnen & Ärzte
  • Standorte
  • Über uns
  • Ihr Aufenthalt
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
zurück
  • Zentren & Kliniken
    • Radio-Onkologie
      • Leistungsangebot
      • Sprechstunden und Beratung
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Veranstaltungen
      • Forschung
      • Kooperationen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Downloads
      • Kontakt und Arealplan
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Radio-Onkologie
  • Leistungsangebot
  • Swiss Hyperthermia Network
Radio-Onkologie
  • Zentren & Kliniken
    • Radio-Onkologie
      • Leistungsangebot
      • Sprechstunden und Beratung
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Veranstaltungen
      • Forschung
      • Kooperationen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Downloads
      • Kontakt und Arealplan
Kantonsspital Aarau
Radio-Onkologie

Haus 25
Tellstrasse 25
5001 Aarau

https://www.ksa.ch/zentren-kliniken/radio-onkologie
Tel. +41 62 838 54 08
Fax +41 62 838 52 23
Radio-Onkologie

Swiss Hyperthermia Network

Im 2015 gegründeten Swiss Hyperthermia Network haben sich schweizweit 15  Partnerkliniken zusammengeschlossen, um potenziellen Patientinnen und Patienten in der Schweiz einen Zugang zur Hyperthermie-Behandlung zu ermöglichen. Ziel des Netzwerkes ist eine evidenzbasierte, interdisziplinäre Indikationstellung für alle Patientinnen und Patienten. Die Partnerkliniken führen wöchentlich ein virtuelles Hyperthermie-Tumorboard durch. Die Hyperthermie-Behandlung selbst findet am Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB am Standort Aarau dem einzigen Behandlungszentrum in der Schweiz, welches Tiefenhyperthermie in Kombination mit Bestrahlung anbietet.

Das virtuelle Hyperthermie-Tumorbard steht allen Zuweisern offen. Alternativ kann eine Partnerklinik oder das Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB nach Zuweisung die Präsentation um Tumorboard übernehmen

Hyperthermie / Hyperthermia

Informationen zur Hyperthermie-Behandlung
 

Das Swiss Hyperthermia Tumorboard

Das virtuelle Hyperthermie-Tumorboard

Gemäss Entscheid des Bundesamtes für Gesundheit vom Januar 2017 ist die Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die obligatorischen Krankenfpflegeversicherung ein vorgängiger Tumorboard-Entscheid des Swiss Hyperthermia Network. Das virtuelle Hyperthermie-Tumorboard findet wöchentlich statt uns steht allen Zuweiser offen. Auch eine Vertretung durch eine Partnerklinik des Netzwerks nach zuvor erfolgter Zuweisung ist möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung zum Hyperthermie Tumorboard

Indikationsstellung

Oberflächenhyperthermie

Evidenzbasierte Indikationen nach Bestätigung durch Swiss Hyperthermia Network Tumorboard.

Entität Indikation Evidenzgrad    
Mamma-Karzinom Inoperable Brustwandrezidive bei Mammakarzinom in vorbestrahltem Areal Ib    
HNO-Tumore Inoperable Lymphknotenmetastasen von HNO-Tumoren in vorbestrahltem Areal Ib    
Malignes Melanom Oberflächliche Lymphknotenmetastasen und Lokalrezidive bei malignem Melanom lb    
Symptomatische Tumor- Lokalrezidive Tumor-Lokalrezidive mit Kompressionssymptomatik in palliativer Situation Best practice    

(gemäss Leistungspflicht der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung, KLV Anhang 1, gültig ab 1.1.2017)

Tiefenhyperthermie

Evidenzbasierte Indikationen nach Bestätigung durch Swiss Hyperthermia Network Tumorboard.

Entität Indikation Evidenzgrad
Cervix-Karzinom

Stadium IIB-IVA, bei Kontraindikation für Chemotherapie oder lokal vorbestrahlt

I
Blasen-Karzinom*

Stadium T2-4, Nx, M0 (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie oder lokal vorbestrahlt 

II/III
Rektum-Karzinom

Stadium T4 (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie oder Lokalrezidiv in vorbestrahltem Areal

II/III
Weichteilsarkom*

Stadium III/IV oder lokal fortgeschritten G2/3 inklusive Rezidiv (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie.

II
Pankreas-Karzinom* Lokal fortgeschrittenes, primär inoperables Pankreasadenokarzinom ohne Fernmetastasen (cT2-cT4; N0/N1; M0) III

* 3 offene SHN-Studienprotokolle für eine definierte Patientenkohorte 

Weitere mögliche Indikation (nach/in Protokoll) ab 2017:

  • Anal-Karzinom  (T2/T4): ungeeignet für Chemotherapie

Das Netzwerk

Netzwerkmitglieder/Partnerkliniken
  • Radio-Onkologiezentrum KSA KSB
  • Radio-Onkologie, Lindenhofspital, Bern
  • Radio-Onkologie, Kantonsspital St. Gallen
  • Radio-Onkologie, Kantonsspital Luzern
  • Radio-Onkologie, Kantonsspital Graubünden
  • Radio-Onkologie, Inselspital Bern
  • Radio-Onkologie, Universitätsspital, Zürich
  • ​Radioonkologie, Triemli Spital Zürich
  • Radio-Onkologie, St. Claraspital, Basel
  • Radio-Onkologie, Universitätsspital Genf
  • Radio-Onkologie, Kantonsspital Münsterlingen
  • Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur
  • Zentrum für Integrative Onkologie (ZIO), Zürich
  • Paul Scherrer Institut, Villigen

Netzwerkziele, Forschung, Qualtitätskontrolle

Netzwerkziele
Neben der Sicherstellung und Gewährleistung des Zugangs zu einer Hyperthermie-Behandlung für Patientinnen und Patienten aus der ganzen Schweiz gemäss evidenzbasierter und
interdiszplinär erfolgter Indikationsstellung gehört zu den Zielen des Swiss Hyperthermia Network, die Standardisierung der klinischen Hyperthermie mit der Radiotherapie sowie die SOP (Standard Operating Procedure) für die klinischen Abläufe weiterzuentwickeln.

Forschung und Qualitätskontrolle
Das Swiss Hyperthermia Network fördert die Grundlagen- und klinische Forschung zur Hyperthermie im Verbund. Die Behandlungen unterliegen standardisierten Qualitätskontrollen.

Internationale Vertretung

Das Swiss  Hyperthermie Network ist der Schweizer Repräsentant der Hyperthermie bei internationalen Kontakten zur ESHO (European Society for Hyperthermic Oncology Dutch Hyperthermia Network) und dem Atzelsberger Kreis für klinische Hyperthermie.


Quicklinks
  • European Society for Hyperthermic Oncology Dutch Hyperthermia 
  • Atzelsberger Kreis für klinische Hyperthermie

Kontakt

Kontakt

Ärztlicher Leiter Hyperthermie KSA

Dr. med. Emsad Puric
Oberarzt mbF
Telefon: +41 62 838 53 85
emsad.puric@ksa.ch


Teamleiter MTRA Hyperthermie KSA

Olaf Timm
Fachmann med. techn. Radiologie
Telefon: +41 62 838 53 91
olaf.timm@ksa.ch


Chefarztsekretariat

Sandra Spreiter
Telefon +41 62 838 53 71
sandra.spreiter@ksa.ch

KSA Gruppe

Die KSA Gruppe umfasst das Kantonsspital Aarau, das Spital Zofingen sowie das KSA Praxiszentrum am Bahnhof in Aarau. Mit mehr als 5300 Mitarbeitenden und drei Standorten behandelt das KSA jährlich rund 34 000 Patientinnen und Patienten stationär. Rund 670 000 ambulante Behandlungen werden durchgeführt. Sie ist Ausbildungszentrum und setzt sich engagiert für den Nachwuchs in Medizin und Pflege ein. Über 50 Kliniken, Institute und Abteilungen der KSA Gruppe versorgen rund um die Uhr mit medizinischen Leistungen von höchster Qualität, von der Grundversorgung, über die spezialisierte bis hin zur hochspezialisierten Medizin. Das Spital Zofingen stellt die medizinische Versorgung seiner Region sicher und ist darüber hinaus spezialisiert in der Altersmedizin. Das KSA Praxiszentrum ist ideal am Bahnhof Aarau gelegen und behandelt einfache und leichte Verletzungen rasch und kompetent.

Impressum
Rechtliche Hinweise / AGB
Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns auf:


  • KSA.ch besuchen
  • Für eine Veranstaltung anmelden
  • Job am KSA finden
  • Kontaktieren Sie uns
  • Über uns
© 2021 Kantonsspital Aarau