Unsere Angebote Neuroophtalmologie und schielen (Strabismus)
  • Die Neuroophtalmologie diagnostiziert und behandelt Augenerkrankungen, die durch Probleme im Nervensystem verursacht werden Die Neuroophtalmologie ist ein Spezialgebiet der Augenheilkunde, das sich mit Nerven- und Gehirnerkrankungen befasst, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Sie ist ein interdisziplinäres Fach in Zusammenarbeit mit der Neurologie, Neuropädiatrie, Neurochirurgie und Neuroradiologie.

    In diesen Fällen ist eine neuroophtalmologische Abklärung notwendig:

    • Sehnervenschaden bei hohem Hirndruck

    • Sehschwäche bei Multipler Sklerose

    • Störung der Augenbewegungen/-koordination nach Hirnschlag oder Multipler Sklerose

    • Gesichtsfeldausfälle bei neurochirurgischen Problemen

    • Unterschiedliche Grösse der Pupillen


    Diagnostik

    • Klinische neuroophthalmologische Untersuchung

    • Untersuchung des Gesichtsfelds (statisch und dynamisch)

    • Laborchemische und bei Bedarf genetische Untersuchungen bei Sehnervenschädigung

    • Spezifische Untersuchung/Diagnostik der Okulomotorik

    • Pharmakologische Pupillendiagnostik

    • Visuelle Mindestanforderungen für Fahreignung

    • Spezifische MRI-Untersuchungen bei Erkrankung des Sehnervs (Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie)

    • Diagnostik bei Hirntumoren (Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie)


    Therapien

    • Augenmuskelchirurgie bei Doppelbildern

    • Medikamentöse Therapie bei Sehnervenentzündungen oder Nystagmus

    • Behandlung von Blepharospasmus und Hemispasmus facialis mit Botox

    • Eingriffe in der Augenhöhle

  • Das Schielen basiert auf einer Fehlstellung der Augenachsen und führt in der Folge zu einer gestörten Zusammenarbeit beider Augen.

    Es wird zwischen angeborenem und erworbenem Schielen unterschieden. Beim frühkindlichen Schielen bspw. ist eine häufige Ursache eine sogenannte Amblyopie (Schwachsichtigkeit), die zu nicht korrigierbarem Sehverlust führt. Eine Frühdiagnose ist deshalb wichtig. Eine Sonderform des Schielens ist das sogenannte "versteckte Schielen“ (Phorie). Diese Art des Schielens geht oft mit Kopfschmerz und Konzentrationsstörungen einher.

    Ursachen für erworbenes Schielen sind:

    • Schilddrüsenerkrankung

    • Hirnerkrankungen (Durchblutungsstörung, Hirndruck, Multiple Sklerose, Tumor, Myasthenie)

    • Unfälle (Schielen ist nie eine „nur“ kosmetische Erkrankung).


    Diagnostik

    • Orthoptik - Diagnostik der Schielformen

    • Diagnostik bei verstecktem Schielen

    • Messung der Schielwinkel in alle Blickrichtungen (Harms - Wand)

    • Vor- und Nachbetreuung bei operativen Behandlungen


    Therapien

    • Amblyopie-Behandlung

    • Vorübergehende Verbesserung der Doppelbilder mit Prismenfolien oder Anpassung von Prismenbrillen

    • Schieloperation (inkl. Vor- und Nachbetreuung)

    • Augenmuskeloperation bei Kopfzwangshaltungen, z.B. bei Nystagmus

    • Behandlung mit Botulinumtoxin bei bestimmten Schielformen