In einer interdisziplinären Abklärung versuchen wir die Beeinträchtigungen ganzheitlich zu verstehen, um eine Behandlung individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen anzupassen. Angehörige oder Bezugspersonen werden miteinbezogen.
Neuropsychologische Untersuchung
Nach einem ausführlichen Gespräch werden zunächst die Lernfähigkeit, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, alltags- und handlungsrelevante höhere geistige Funktionen, Sprache und Sprachfunktionen, visuell-räumliche Fähigkeiten und Wahrnehmung, praktische Fähigkeiten sowie die Orientierungsfähigkeit getestet.
Medizinische Abklärungen
Abgeklärt wird ausserdem die medizinische Vorgeschichte und allfällige Vorerkrankungen sowie eine Untersuchung der Nervenfunktionen und der Motorik durchgeführt. Eine Blutprobe und -analyse schliesst die umfassende Abklärung ab.
Gespräch mit Angehörigen
Parallel zur medizinischen Abklärung führen wir mit Einverständnis der Betroffenen, wenn immer möglich ein Gespräch mit einer angehörigen Person. Damit versuchen wir zu erfahren, ob und inwiefern Angehörige möglicherweise Veränderungen der geistigen und/oder körperlichen Fähigkeiten oder Veränderungen im Verhalten/der Persönlichkeit festgestellt haben.
Zusätzliche Untersuchungen
Manchmal sind weitere diagnostische Untersuchungen erforderlich. Dazu zählen bspw. Magnetresonanztomografie (MRI), nuklearmedizinische Untersuchungen, Hirnstrommessungen (EEG) oder eine Analyse des Nervenwassers.
Abschliessendes Befundgespräch
In einem abschliessenden Gespräch werden sämtliche Befunde und vorgeschlagenen Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen auf den persönlichen Alltag ausführlich erläutert und die nächsten Schritte geplant.