• KSA Kantonsspital Aarau KSA Kinderspital Aarau KSA Bahnhof Aarau KSA Lenzburg
  • Unsere Leistungen Klinische Immunologie

    Die klinische Immunologie des Instituts für Labormedizin KSA Aarau beschäftigt sich mit der Diagnostik verschiedener Erkrankungen, die das Immunsystem betreffen.

    Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Analysen in den Gebieten Autoimmun- und Allergiediagnostik, sowie die Abklärung von monoklonalen Gammopathien und entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems. Ergänzend zur klinischen Chemie bieten wir zusätzlich ein breites Spektrum an erweiterter, spezialisierter Proteinanalytik an.

    Laboranalysenverzeichnis

    Zu den Auftragsformularen

     

    Kontakt Klinische Immunologie:

    labormedizin.immunologie-infektserologie@ksa.ch


    Telefon: +41 62 838 53 14

    Erreichbarkeit: Montag - Freitag, 7:45 - 16:45

    Unsere Schwerpunkte:

    • Die Diagnostik beinhaltet die Identifizierung und das Monitoring eines breiten Spektrums an Autoantikörpern assoziiert mit systemischen oder organspezifischen Autoimmunerkrankungen.

      Im Zuge einer Autoimmunerkrankung richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen körpereigene Strukturen wie Organe und Zellen, wodurch zahlreiche Krankheitserscheinungen resultieren können. Unser Methodenspektrum umfasst indirekte Immunfluoreszenztests (IIFT), Enzymimmunoassays (ELISA), Chemilumineszenzassays (CLIA), Line-Immunoassays (LIA) sowie nephelometrische Messverfahren.

      Systemische Autoimmunerkrankungen

      Kollagenosen

      Anti-zelluläre Antikörper (Anti-nukleäre und zytoplasmatische Antikörper, ANA/AZA) mittels indirekter Immunfluoreszenz (HEp-2-Zellen). Diverse Kollagenose-spezifische/-assoziierte Antikörper mittels Enzymimmunoassay:

      • Rheumatoide Arthritis

      • Systemischer Lupus Erythematodes

      • Sjögren Syndrom

      • Idiopathische inflammatorische Myopathien

      • Systemische Sklerose

      • Mixed connective tissue disease (MCTD)

      ANCA-assoziierte Kleingefässvaskulitiden

      Antikörper gegen MPO, PR3 mittels Enzymimmunoassay, p-ANCA, c-ANCA mittels indirekter Immunfluoreszenz (humane neutrophile Granulozyten):

      • Granulomatose mit Polyangiitis

      • Mikroskopische Polyangiitis

      • Eosinophile Granulomatose mit Polyangiits

      Anti-Phospholipid-Syndrom

      • Cardiolipin IgG/A/M mittels Enzymimmunoassay

      • Beta-2-Glykoprotein IgG/A/M Enzymimmunoassay

      Organspezifische Autoimmunerkrankungen

      Autoimmune Hepatitis

      • Anti-glatte Muskulatur Antikörper (ASMA) mittels indirekter Immunfluoreszenz (Rattenkryoschnitte von Magen, Leber, Niere)

      • Antikörper gegen LKM-1, LC1, SLA/LP mittels Enzymimmunoassay

      Primär biliäre Cholangitis

      • Anti-mitochondriale Antikörper (AMA) mittels indirekter Immunfluoreszenz

      • Anti-nukleäre Antikörper (ANA) mittels indirekter Immunfluoreszenz (HEp-2-Zellen)

      • Antikörper gegen M2, gp210, sp100 mittels Enzymimmunoassay

      Autoimmune Schilddrüsenekrankungen

      • Antikörper gegen TSH-Rezeptor, Thyreoperoxidase (TPO), Thyreoglobulin (TG) mittels Enzymimmunoassay

      Autoimmune Gastritis

      • Antikörper gegen Parietalzellen (PCA) mittels Enzymimmunoassay 

      • Antikörper gegen Intrinsic Factor (IF) mittels Enzymimmunoassay

      Primär membranöse Nephropathie

      • Antikörper gegen Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2-R), mittels indirekter Immunfluoreszenz (transfizierten Zellen)

      Goodpasture Syndrom (Anti-GBM)

      • Antikörper gegen glomeruläre Basalmembran (GBM) mittels indirekter Immunfluoreszenz (Primatenniere) und Enzymimmunoassay

      Zöliakie

      • Antikörper gegen Endomysium mittels indirekter Immunfluoreszenz (Primatenösophagus)

      • Antikörper gegen Gewebetransglutaminase, deam. Gliadine mittels Enzymimmunoassay

      Autoimmune Enzephalitis

      • Antikörper gegen NMDA-R, LGI1, CASPR2, AMPA-R, GABA-B-R, DPPX mittels indirekter Immunfluoreszenz (transfizierte Zellen)

      Paraneoplastische neurologische Syndrome

      • Anti-Kleinhirn Antikörper mittels indirekter Immunfluoreszenz (Primatencerebellum) Antikörper gegen Hu, Ri, Yo, CV2, Ma2/Ta, Zic4, Amphiphysin, SOX1, Tr mittels Enzymimmunoassay

      Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

      • Antikörper gegen Aquaporin-4, MOG mittels indirekter Immunfluoreszenz (transfizierte Zellen)

    • Zur Diagnostik allergischer Erkrankungen werden in unserem Labor serologische und zelluläre Testverfahren durchgeführt.

      Serologische Allergiediagnostik

      • Nachweis Allergen-spezifischer IgE (Allergenextrakte und –Komponenten)

      • ​Nachweis Allergen-spezifischer IgG (Bienen-/Wespengift, Aspergilllus fumigatus)

      Funktionelle Allergiediagnostik

      • Funktioneller Nachweis von Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (Typ I) gegenüber Bienen- und Wespengift in vitro mittels Basophilen-Aktivierungs- und –Degranulationstest

    • Eine monoklonale Gammopathie ist die Folge einer klonalen Proliferation von B-Zellen oder terminal differenzierten B-Zellen bzw. Plasmazellen, wobei ein monoklonales Immunglobulin (M-Protein) nachgewiesen wird.

      In unserem Labor werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

      Qualitativer Nachweis von monoklonalen Proteinen

      • Serum-Immunfixation

      • Urin-Immunfixation

      Quantifizierung von monoklonalen Proteinen

      • Serum-Elektrophorese

      • Quantifizierung freier Kappa-/Lambda-Leichtketten im Serum

    • In unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien werden krankheitsrelevante Proteine nachgewiesen und quantifiziert.
      Wir bieten in unserem Labor folgende Diagnostik an:

      Basisdiagnostik Immundefekte

      •  Immunglobuline und freie Kappa-Leichtketten im Blut mittels Turbidimetrie

      •  Komplementfaktoren im Blut mittels Nephelometrie

      Liquorproteindiagnostik (Abklärung einer intrathekalen Immunglobulinsynthese)

      • Immunglobuline und freie Kappa-Leichtketten im Blut und Liquor mittels Nephelometrie

      • Liquor-spezifische oligoklonale Banden mittels isoelektrischer Fokussierung

      Demenzmarker im Liquor

      • Beta-Amyloid 1 - 42, Beta-Amyloid 1 - 40, Gesamt-Tau, Phospho-Tau mittels Enzymimmunoassay

      Liquornachweis im Sekret

      • Beta-Trace-Protein

      Urinproteindiagnostik

      • Proteinurie-Differenzierung

      Stuhlproteindiagnostik

      • Calprotectin

      • Pankreatische Elastase