Hören ist für Kinder besonders wichtig, da sie nur durch das Hören Sprache und Sprechen erlernen können. Daher sollte jedes Kind nach der Geburt im Neugeborenen-Hörscreening auf seine Hörfähigkeit hin untersucht werden.
Dies geschieht in der Regel bereits in der Geburtsklinik. Dazu wird eine kleine Sonde in den Gehörgang eingelegt und so die Hörfähigkeit gemessen (Messung der so genannten otoakustischen Emissionen). Diese Messung beeinträchtigt Ihr Kind nicht und kann sogar im Schlaf durchgeführt werden.
Wenn auf einem Ohr eine gute Hörfähigkeit nachgewiesen wird, gilt der Test als bestanden. Wenn dieser Nachweis beidseits nicht gelingt, kann das sehr viele Gründe haben. Meist ist die Höreinschränkung technisch durch einen sehr kleinen Gehörgang bedingt oder es befindet sich noch Wasser im Mittelohr.
Es ist auf jeden Fall notwendig, die Messung zu wiederholen, um sicherzustellen, dass keine Schwerhörigkeit vorliegt. Gerne untersuchen wir Ihr Kind in unserer Pädaudiologischen Sprechstunde.