Eine Beckenbodensenkung entsteht, wenn Muskeln und Bindegewebe im Beckenboden geschwächt sind und Organe wie Blase, Gebärmutter oder Darm absinken. Häufige Symptome sind ein Druckgefühl im Unterleib, Probleme beim Wasserlassen oder Stuhlgang und ein Fremdkörpergefühl in der Scheide. Im Beckenbodenzentrum bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte – konservativ oder operativ – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Lebenssituation.
Inkontinenz und Senkung (YouTube & Spotyfi)
Viele Menschen sind von diesen Beschwerden betroffen. Im Beckenbodenzentrum bieten wir eine breite Palette an Beratungs- und Behandlungsangeboten.
Inkontinenz und Senkung: Was muss eine Frau wissen?
Verschiedene Formen der Urininkontinenz und deren Abklärungsschritte und Behandlungsmöglichkeiten
Inkontinenz - Wann es wirklich Hilfe braucht
Senkung der Blase oder des Darms
Schätzungsweise jede dritte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an Beckenbodensenkungsbeschwerden. Dabei gibt es verschiedene Schweregrade und Beschwerden. Unsere Expertinnen und Experten leiten abhängig davon individuelle Behandlungsmethoden ein.
Senkung von Blase, Gebärmutter und Darm
Gebärmuttersenkung oder kombinierte Senkungen
Schätzungsweise jede dritte Frau leidet im Laufe ihres Lebens an Beckenbodensenkungsbeschwerden. Unter anderem kann dies die Gebärmutter betreffen oder gleich mehrere Organe des Beckenbodens (kombinierte Senkung). Je nach Schweregrad und Beschwerden setzen unsere Expertinnen und Experten verschiedene individuelle Behandlungsmethoden ein.
Physiotherapie bei Beckenbodenbeschwerden Vortrag 1
Physiotherapie bei Beckenbodenbeschwerden Vortrag 2
Organsenkung, Inkontinenz: Konservativbehandlung
Für Frauen, die eine konservative Behandlung und keine Operation wünschen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Nutzung von Pessaren und Tampons. Unser Fachpersonal leitet die Betroffenen zu einer korrekten Nutzung an und berät sie dabei.
Organsenkung, Inkontinenz: Konservativbehandlung
Pessar-Sprechstunde: Senkungsbeschwerden und ungewollter Urinverlust