• KSA Kantonsspital Aarau KSA Kinderspital Aarau KSA Bahnhof Aarau KSA Lenzburg
  • Unsere Leistungen Urininkontinenz

    Die Urinkontinenz ist eine häufige und sehr einschränkende Erkrankung mit negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. 

    Rund 1 Million Frauen in der Schweiz leiden an einer Urininkontinenz. Trotz der Häufigkeit und des erheblichen Leidensdrucks wird das Thema nach wie vor tabuisiert.


    Es werden verschiedene Formen der Urininkontinenz unterschieden:

    • Belastungsinkontinenz (z.B. beim Husten, Niesen, Lachen etc.)

    • Überaktive Blase (unkontrollierbarer Harndrang)

    • Mischformen von Belastungsinkontinenz und hyperaktiver Blase (bis 20%)


    Mögliche Behandlungsformen je nach Schweregrad:

    Gezielte Beckenbodenphysiotherapie zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und des – Blasenschliessmuskels

    • Pessare oder Tampons in Kombination mit einer lokalen Hormonbehandlung

    • Einlage eines harnröhrenunterstützenden Kuststoffbandes

    • Kolposuspension (Aufhängung des Blasenhalses/ Harnröhre an das Schambein)

    • Unterpolsterung der Harnröhre mit "Bulking agents"

    Abklärung und Behandlung werden durch unsere Expertinnen und Experten im interdisziplinären Beckenbodenzentrum durchgeführt.

    Zum interdisziplinären Beckenbodenzentrum