Unsere Leistungen Vorsorge

Eine gute Vorsorge lohnt sich, denn gerade im Falle des Darmkrebses sind die noch gutartigen Vorstufen früh erkennbar und damit die Behandlung schonender und die Heilungschancen höher.

  • Bei einem Stuhltest wird der Stuhl auf verstecktes Blut untersucht. Diese Vorsorgemethode wird ab dem 50. Lebensjahr alle zwei Jahre empfohlen. Bei positivem Stuhltest, wenn Blut nachgewiesen wird, sollten Sie eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchführen lassen.

  • Bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) wird der gesamte Dickdarm bis zum Übergang zum Dünndarm mit einer Kamera untersucht. Diese Spiegelung findet in der Regel ambulant mit einer Kurznarkose statt. Diese Vorsorgeuntersuchung sollte ab dem 50. Lebensjahr durchgeführt werden. Bei unauffälligem Befund ist eine Kontrolle erst nach 10 Jahren wieder empfohlen.

    Mehr zur Darmspiegelung

  • Im Institut für Labormedizin werden spezielle genetische Abklärungen durchgeführt.

    Institut für Labormedizin

    Bei Personen mit Darmkrebs in der Familie und Patientinnen Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird eine frühzeitige Besprechung der individuellen Risikosituation durch den Hausarzt empfohlen.