Sprechstundenverzeichnis
In unserem Sprechstundenverzeichnis finden Sie sämtliche Sprechstunden und Beratungsangebote unserer Kliniken, Zentren, Ambulatorien, Institute und Fachabteilungen inklusive Tumorboards.
- Acne inversa Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Adipositas-Sprechstunde (Chirurgie)
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 49 99 E-Mail
- Adipositas-Sprechstunde (Endokrinologie)
-
In der Adipositas Sprechstunde werden Ursachen und mögliche Therapie-Optionen des Übergewichtes abgeklärt. Patienten vor bariatrischen Eingriffen werden ebenfalls hier abgeklärt und nachbetreut. Die Zuweisung geschieht durch den Hausarzt.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Akupunktur in der Gynäkologie
-
Komplementärmedizinische Behandlungen
Bei vielen gynäkologischen Leiden – beispielsweise bei Menstruationsbeschwerden, allgemeinen Schwanger- schaftsbeschwerden, zyklusabhängigen Kopfschmerzen, Menstruationsschmerzen oder Blasenbeschwerden – können mit komplementärmedizinischen Methoden oft grosse Therapieerfolge verzeichnet werden.
Das Wichtigste dabei ist, dass zuerst eine präzise Diagnostik durchgeführt wird. Falls eine Behandlung komplementär möglich ist, sind wir gerne bereit, Sie auch hierbei zu beraten. Unsere aus China stammende Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, die zusätzlich die Traditionelle Chinesische Medizin studiert hat, verbindet moderne Schulmedizin mit traditionellen chinesischen Therapien. Patientinnen mit verschiedensten Beschwerdebildern konnten in den letzten Jahren zahlreich von diesen Behandlungen profitieren.
Telefon +41 62 838 50 74 E-Mail
- Akutsprechstunde Brustkrebs
-
Bei neu getastetem Brustknoten oder auffälliger Bildgebung erhalten Sie einen kurfrististigen Termin bei einem Arzt aus dem Senologie-Team zur Beurteilung und Diagnostik.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Allgemeine Angiologie-Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 47 02 Fax +41 62 838 47 10 E-Mail
- Allgemeine Infektiologie-Sprechstunde
-
Wir führen Abklärungen bei allen Infektionskrankheiten (chronische Infektionen, Wundinfektionen, postoperative Infektionen, Tuberkulose, sexuell übertragbare Krankheiten etc.) wie auch bei unklaren Fieber- und Entzündungszustände durch. Gerne beraten und behandeln wir betroffene Patienten.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Allgemeine Pädiatrie
-
In der Spezialsprechstunde Pädiatrie betreuen wir Patienten mit unklaren Erkrankung. Dies können seltene Erkrankung sein oder auch eine ungewöhnliche Kombination von bestimmbaren Symptom. Hier fliessen die Fachkenntnisse von Allgemein Pädiatrie und Spezialisten zusammen. Zudem bieten wir auch eine Anlaufstelle für grundsätzliche Probleme von Migranten.
Ärztliche Leitung Dr. med. Csongor Deak
Leitender Arzt Kinderspital
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Allgemeine Sprechstunde
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Allgemeine Sprechstunde Frauenarztpraxis
-
Das Ärzte- und Hebammenteam am Bahnhof begleitet die Frau durchs Leben – und bietet ein umfassendes, ganzheitliches und modernes medizinisches Allroundprogramm.
Montag - Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 61 50 Fax +41 62 838 61 66
- Allgemeine Sprechstunde Gastroenterologie und Hepatologie
-
Termin nach Vereinbarung (nur auf Zuweisung des Haus- / Facharztes)
Telefon +41 62 838 44 59 Fax +41 62 838 44 29 E-Mail
- Allgemeine Sprechstunde Geburtshilfe und Perinatalmedizin
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Allgemeine Sprechstunde Gynäkologie
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Allgemeine Sprechstunde Hals-, Nasen-, Ohren-Erkrankungen, Hals- und Gesichtschirurgie
-
Abklärung bei Erkrankungen im Hals-, Nasen- und Ohrengebiet, der Speicheldrüsen und der Schilddrüse. Das Angebot umfasst auch ausführliche audiologische Untersuchungen (Höruntersuchung) und die differenzierte Schwindelabklärung. Zuweisung durch den Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 51 03 Fax +41 62 838 51 09
- Allgemeine Sprechstunde Innere Medizin
-
Patienten mit seltenen oder komplexen medizinischen Befunden werden interdisziplinär abgeklärt. Das Spektrum der Krankheiten ist dabei breit und umfasst die gesamte innere Medizin. Fallbezogen werden Spezialisten aus anderen Fachabteilungen beigezogen.
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Allgemeine Sprechstunde Kardiologie
-
In der allgemeinkardiologischen Sprechstunde werden Symptome abgeklärt, die auf eine Herzerkrankung hinweisen könnten. Darunter fallen Brustklemmen bei Anstrengung, Atemnot, kurzzeitige Bewusstlosigkeiten, Wasser in den Beinen sowie Herzrasen. Hierzu stehen uns verschiedene Abklärungsmöglichkeiten zur Verfügung. In erster Linie steht das ärztliche Gespräch mit den Patienten im Vordergrund. Als Hilfsmittel stehen EKG, Fahrradergometrie, Echokardiographie, Holter-Untersuchung zur Verfügung. Weiter wird versucht in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt die Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu bekämpfen.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 44 91 Fax +41 62 838 44 68 E-Mail
- Allgemeine Sprechstunde Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
-
In unserer allgemeinen Sprechstunde untersuchen wir sämtliche Erkrankungen des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs sowie Notfälle und leiten eventuell erforderliche diagnostische und therapeutische Schritte ein. Falls weiterer Behandlungsbedarf besteht, betreuen wir die Patienten in unseren Spezialsprechstunden weiter.
Wir bitten unsere Patienten, dass sie sämtliche Unterlagen (Arztberichte, Zuweiserschreiben, Medikamentenlisten, Röntgenbilder) in unsere Sprechstunde mitbringen. Dies ermöglicht uns eine umfassende Beratung und Beurteilung.
Montag - Freitag 08:00 – 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Wochenende Interdisziplinäre Notfallstation am KSA Tel. +41 62 838 41 41
Telefon +41 62 838 45 08 Fax +41 62 838 49 63
- Allgemeine Sprechstunde Pneumologie und Schlafmedizin
-
In der allgemeinen pneumologischen Sprechstunde werden Atemwegssymptome auf deren Ursachen hin untersucht und eine Abklärung bzw. Behandlung mit den Patientinnen/Patienten erarbeitet. Auch erfolgt hier beispielsweise die Behandlung schwieriger Formen von COPD und Asthma bronchiale. _Zuweisung durch Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 93 93 Fax +41 62 838 44 69
- Allgemeine Sprechstunde Urogynäkologie
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Allgemeine Sprechstunde Viszeralchirurgie
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 00 Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Allgemeine telefonische Reiseberatung von unserem Partner Swiss TPH
-
Allgemeine telefonische Reiseberatung von unserem Partner, dem Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut in Basel (Swiss TPH).
Montag - Freitag 8:30 - 11:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Telefon 0900 57 51 31 (CHF 2.69/Min, Schweizer Festnetz)
- Allgemeine urologische Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 47 59 E-Mail
- Ambulante pulmonale Rehabilitation
-
Bei schweren Lungenerkrankungen kann eine Rehabilitation mit gezieltem Training der Muskulatur und der Atemtechnik zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen. Dazu ist ein regelmässiges Training, das unter physiotherapeutischer Überwachung durchgeführt wird, notwendig. Patienten im Programm kommen dreimal wöchentlich am Nachmittag für ein definiertes Training von zu Hause in die Trainingsgruppe.
Zuweisung durch Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 93 93 Fax +41 62 838 44 69
- Ambulante Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Ärztliche Leitung: Dr. med. Constanze Hasselmann
Teamleitung Claudia Zaspel
Telefon +41 62 838 66 60; +41 62 838 66 61 Fax +41 62 838 66 62 E-Mail
- Ambulatorium Augenklinik
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 05 Fax +41 62 838 50 22
- Angebot im Kantonsspital Aarau
-
Sprechstunde für Allgemeine Neurochirurgie, Zweitmeinungen, Schmerz, Gefässerkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen sowie Tumorerkrankungen.
Auf Zuweisung begrüsst Sie Herr Prof. Schubert gerne am Montag in seiner Privatsprechstunde.
- Angebot im Kantonsspital Baden
-
Im Kantonsspital Baden finden wöchentlich neurochirurgische Sprechstunden statt. Diese werden von Kader-Ärzten der neurochirurgischen Klinik des KSA betreut. Einfache Eingriffe an der Wirbelsäule können Vorort geplant und durchgeführt werden. Komplexe mikrochirurgische spinale und kranielle operative Eingriffe sowie Notfall-Behandlungen werden am Kantonsspital Aarau durchgeführt.
- Angebot im Spital Zofingen
-
Im Spital Zofingen finden wöchentlich neurochirurgische Sprechstunden und Operationen statt. Diese werden von Kader-Ärzten der neurochirurgischen Klinik des KSA durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst insbesondere die Behandlung von Wirbelsäulerkrankungen, d.h. mikrochirurgische Behandlung von Diskushernien (Bandscheibenvorfall), Erweiterung von Stenosen (Enge des Wirbelkanals) sowie minimal-invasive Stabilisationseingriffe an der Wirbelsäule. Ein zweiter Schwerpunkt ist die erweiterte Schmerztherapie, inkl. aller Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Neuromodulation (Stimulatoren).
- Anmeldung für das neuroonkologische / neurochirurgische Tumorboard
-
Das neuroonkologische / chirurgische Tumorboard findet jeden Mittwoch um 16:30 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 16.00 am Vortag möglich. Die Anmeldung für das Tumorboard sollte möglichst den ECOG Status und das TNM Stadium enthalten.
Anmeldung bitte an die E-Mail-Adresse: hirntumorzentrum@ksa.ch
Bitte senden Sie alle wichtigen Angaben, sowie die wichtigsten Befunde direkt im E-Mail mit.
- Anmeldung für eine radiochirurgische Behandlung von gutartigen Hirntumoren, AVM oder Trigeminusneuralgie
-
Dies betrifft Anmeldungen für eine radiochirurgische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit gutartigen Hirntumoren (Meningeome, Schwannome), arteriovaskulären Malformationen sowie Trigeminusneuralgien.
Damit wir Ihre Patientin oder Ihren Patienten möglichst umgehend aufbieten können, bitten wir Sie, uns folgende Unterlagen zuzustellen:
- relevante Arztberichte
- OP-Berichte
- Histologie
- Röntgenbefunde und -bilder– (CT, MRI, PET, Mammographie)
Bitte schicken Sie Anmeldung inklusive aller Dokumente als PDF an folgende Email Adresse: hirntumorzentrum@ksa.ch
- Anmeldungen für das Stereotaxie Tumorboard am KSB
-
Die Besprechung von Stereotaxie Patientinnen und Patienten findet am Kantonsspital Baden jeweils im Rahmen des onkologischen Tumorboards dienstags, abends um 17:10 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 16.00 am Vortag möglich. Zusätzlich ECOG, TNM, Primärfall nötig für KISIM.
Anmeldung bitte an die E-Mail-Adresse: onkologie.ksb@ksb.ch
Bitte senden Sie alle wichtigen Angaben, sowie die wichtigsten Befunde direkt im E-Mail mit.
- Anonyme Beratungs- und Teststelle für sexuell übertragbare Krankheiten
-
Wir bieten Tests für sexuell übertragbare Krankheiten wie HIV, Syphilis und Hepatitis-C an.
Zum anonymen HIV-, Hepatitis C- und Syphillis-Test
Termin keine Terminvereinbarung notwendig
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Ästhetische Chirurgie Sprechstunde
-
Möchten Sie sich für eine Beratung oder Behandlung bei uns anmelden, können Sie telefonisch direkt einen Termin mit unserem Sekretariat vereinbaren oder über entsprechende E-Mail Adressen mit uns Kontakt aufnehmen.
Ansprechpartner:
Termine Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 47 31 Fax +41 62 838 47 43 E-Mail
- Beratung bei Steisslage
-
Mit 5% sind Steisslagen ein seltenes Ereignis am Ende der Schwangerschaft. Unser Perinatalzentrum bietet alle Möglichkeiten der Beratung und Betreuung in dieser Situation an.
Download Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Beratung Breast Care and Cancer Nurses
-
Bei Brustkrebsverdacht oder bereits gesichertem Brustkrebs oder Brustkrebsvorstufen (DCIS) wird die Brustsprechsprechstunde zusätzlich von einer Breast Care and Cancer Nurse begleitet. Dies sind spezialisierte Pflegeexpertinnen für Brust- und gynäkologische Tumorerkrankungen, die Sie im weiteren Therapieverlauf stets begleiten.
Details zu den Breast Care and Cancer Nurses
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 58 43 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Beratung durch unsere spezialisierten Pflegefachfrauen für Endometriose und Beckenschmerzen
-
Termine nach Vereinbarung (Telefonzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag)
Telefon +41 62 838 51 22 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Beratung Infektionsprävention
-
Wir beraten Sie im Bereich der Infektionsprävention und der Hygiene im Gesundheitswesen.Wir führen Abklärung, Beratung und Behandlung bei Problemen mit resistenten Keimen (MRSA, ESBL, etc.) durch.
(Bei Abwesenheit oder ausserhalb der Arbeitszeiten: Dienstarzt Infektiologie (+41 62 838 98 08))Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 94 11
- Beratung zu rekonstruktiven und plastischen Operationen
-
Die Sprechstunde erfolgt interdisziplinär mit den Spezialisten der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Wir beraten Sie zu Möglichkeiten der Brustrekonstruktion vor einer geplanten Brustentfernung im Rahmen der Brustkrebserkrankung bzw. bei DCIS, vor geplanter prophylaktischer Brustentfernung bei familärem Brustkrebs/ Eierstockkrebs sowie zur einer wiederherstellenden Operationen nach Brustentfernung, welche Jahre zuvor erfolgte.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Beratungstelefon für Eltern kranker Kinder (kostenpflichtig)
-
Wir beraten Sie in allen medizinischen Fragen für Kinder und Jugendliche. Bei lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie die Nr. 144 (Ambulanz-Rettungsdienst).
Zuweisungen von Patienten durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollen direkt an den Dienstarzt der Notfallstation erfolgen (Telefon über die KSA Telefonzentrale +41 62 838 41 41.)
Gebühren (3.23 Fr./Min. entspricht der schweizerischen Tarifordnung Tarmed)
Telefon +41 0900 000 480
- Berufsdermatologie/Handekzeme
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Bestrahlung von bösartigen Tumoren
-
Zum Leistungsangebot Bestrahlung von bösartigen Tumoren
Termin nach Vereinbarung
E-Mail Telefon +41 62 838 54 94 Fax +41 62 838 52 23
- Bestrahlung von gutartigen Erkrankungen
-
Zum Leistungsangebot Bestrahlung von gutartigen Erkrankungen
Termin nach Vereinbarung
E-Mail Telefon +41 62 838 54 94 Fax +41 62 838 52 23
- Bewegungsstörungs-Sprechstunde
-
In unserer Sprechstunde für Bewegungsstörungen werden Parkinson-Erkrankungen, Dystonien, Tremor und andere Bewegungsstörungen abgeklärt und behandelt. Wir bieten Ihnen alle modernen therapeutischen Möglichkeiten an und beraten Sie gerne hinsichtlich der für Sie geeigneten Therapie. Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg zur Verfügung.
Zum Leistungsangebot Bewegungsstörungen
Termin auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Blutentnahmen
-
Erreichbarkeit: Montag - Freitag nur nach telefonischer Vereinbarung
Adresse: Haus 02, Empfang EG, Kantonsspital Aarau
Telefon +41 62 838 53 55 E-Mail
- Brustkrebs und Kinderwunsch
-
Frauen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs sind nicht selten im reproduktionsfähigen Alter und haben ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen. Hier stellen sich viele Fragen und die Beratung sollte so früh wie möglich nach Diagnosestellung stattfinden, um Massnahmen zum Schutz der Fruchtbarkeit vor Beginn einer eventuellen Chemotherapie durchführen zu können.
Das Risiko der therapiebedingten Eierstockschädigung ist unterschiedlich und hängt von der Art der geplanten Chemotherapie ab. Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs offener Familienplanung überweisen wir nach Auklärung im Rahmen der senologischen Sprechstunde zur Beratung und Planung hinsichtlich möglicher fertilitätsprotektiver Massnahmen zu spezialisierten Zentren, mit denen wir eng zusammen arbeiten.
Quicklinks Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Brustkrebs-Tumorboard
-
Zeit Wöchentlich am Dienstag, virtuell
Ort virtuell
Fachbereiche - Onkologie
- Pathologie
- Radiologie
- Rado-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Brustkrebs-Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an frauenklinik.tumorboard@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Brustkrebs-Tumorboard
Frauenklinik
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 51 81 E-Mail
- Brustsprechstunde (Senologiesprechstunde)
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Dermatologie-Tumorboard
-
Alle Patienten mit Hauttumoren werden am Tumorboard des Hautkrebszentrums interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Montag, 08:15 Uhr
Ort KSA am Bahnhof. Dermatologie und Allergologie
Fachbereiche - Dermatologie
- Nuklearmedizin
- Onkologie
- Plastische Chirurgie
- Radiologie
- Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Dermatologie-Tumorboards können wöchentlich vor Ort besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an dermatologie@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Dermatologie-Tumorboard
Dermatologie und Allergologie
Bahnhofplatz 3c
5001 AarauTelefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53 E-Mail
- Diabetes-Sprechstunde
-
In der Diabetes Sprechstunde werden Ursachen und mögliche Therapie-Optionen des Diabetes abgeklärt, sowie weitere, damit-assoziierte kardiovaskuläre Erkrankungen. Dies beinhaltet Typ I und Typ II Diabetes und andere Störungen der Insulinwirkung und des Blutzuckers.
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Diabetesberatung
-
Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr
Download Telefon +41 62 838 43 44 Fax +41 62 838 43 47 E-Mail
- Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen sowie Gesichtslähmungen
-
Therapie auf ärztliche Verordnung
Termin Nach Vereinbarung
Downloads Telefon +41 62 838 51 12 Fax +41 62 838 46 45
- Dysplasie-Sprechstunde (auffällige Krebsabstriche)
-
Wir sind seit Mai 2017 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert als Dysplasie-Einheit.
Termin nach Vereinbarung
Downloads Zertifizierung DKG
Patienteninneninformation zur Dysplasie-SprechstundeTelefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Eisen-Sprechstunde
-
Ein Eisenmangel ist ein häufiges Problem und ist die häufigste Ursache für eine Anämie (Blutarmut). Bei nachgewiesenem Eisenmangel und gleichzeitigen Beschwerden sollte eine Eisentherapie evaluiert werden, zusätzlich muss unbedingt die Ursache der fehlenden Eisenreserven gesucht werden. Die Eisenbehandlung sowie die Abklärungen bei Eisenmangel können in der Hämatologie am Kantonsspital Aarau erfolgen.
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Endokrinologie-Tumorboard
-
Zeit Wöchentlich am Montag, 16:30 Uhr
Ort Virtuell
Fachbereiche - Endokrinologie
- Neurochirurgie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Endokrinologie-Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an endo@usb.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Endokrinologie
Radio-Onkologie-Zentrum KSA/KSB
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 68 12 E-Mail
- Endokrinologische Sprechstunde
-
In der Endokrinologischen Sprechstunde werden Ursachen und mögliche Therapie-Optionen von verschiedenen Hormonstörungen abgeklärt. Dies beinhaltet Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Gehirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel, Sexualhormone, Wachstumsstörungen und anderes. _Zuweisung durch den Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Endometriose- und Schmerzsprechstunde
-
Termin: nach Vereinbarung
Akute Notfälle: Dienstarzt Gynäkologie +41 62 838 57 46
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Epilepsie-Sprechstunde
-
In der Sprechstunde für Epilepsie klären wir Patienten mit Epilepsie und anderen Anfallserkrankungen ab. Hierfür steht Ihnen ein spezialisiertes interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegefachpersonen, Fachpersonen für neurophysiologische Diagnostik und Medizintechnikern zur Verfügung. In unserer Sprechstunde suchen wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Therapien, die Ihre individuellen Lebensumstände und Wünsche berücksichtigt.
Zum Leistungsangebot Epilepsien
Montag – Freitag auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Ernährungsberatung
-
Wir bieten praxisbezogene und fachkompetente Beratungen und Therapien an bei ernährungsabhängigen Grunddiagnosen, Ernährungsproblemen und -fragen im ambulanten Bereich und während eines stationären Aufenthaltes. Bei folgenden Grunddiagnosen sind die Ernährungsberatungen bei ärztl. Verordnung durch die Krankenkasse gedeckt (Art. 9b KLV):
- Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Hyperlipoproteinämie u.a.
- Adipositas (BMI >30) und durch das Übergewicht verursachte Folgeerkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Fehl- und Mangelernährungszustände
- Nahrungsmittelallergien und allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile
Montag – Freitag 8:00–17:00 Uhr
Samstag 8:00–14:00 Uhr
Download Telefon +41 62 838 43 46 Fax +41 62 838 43 47
- Externe Onkologie-Sprechstunde, Spital Zofingen
-
Die onkologischen Leistungen im Spital Zofingen werden durch das ärztliche Team der Onkologie des Kantonsspitals Aarau erbracht.
Dienstag und Donnerstag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Therapie auf Tagesklinik am Mittwoch und Freitag ab 11:00 Uhr
Kontakt: Spital Zofingen AG
Onkologie/Tagesklinik
Mühlethalstrasse 27
CH - 4800 ZofingenTelefon +41 62 746 50 40 Fax +41 62 746 56 57
- Female Genital Mutilation/Cutting
-
Für Frauen welche von der weiblichen Genitalbeschneidung betroffen sind und eine Beratung oder Behandlung wünschen.
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Freiwilligendienst IDEM
-
Erleichterung des Spitalaufenthalts
Helferinnen und Helferinnen der Vereinigung "Im Dienste eines Menschen" leisten in der Klinik für Kinder und Jugendlich freiwillig wertvolle Arbeit. Ziel ist , den Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen den Spitalaufenthalt zu erleichtern: durch Vorlesen, Bastel- und Spielangebote, Spaziergänge etc. Sie leisten keine direkte pflegerische Betreuung, sondern übernehmen Aufgaben, die durch das professionelle Personal nicht abgedeckt werden können.
Koordination und Auskunft
Janine Schlappbach
Tel. +41 62 838 49 11
E-Mail: kinderklinik.aufnahme@ksa.ch
- Fuss–Sprechstunde
-
In der Fuss Sprechstunde werden im inerdisziplinären Team mit verschiedenen Spezialisten der Haut, Gefässe, Stoffwechsel und andere Ursachen und mögliche Therapie-Optionen des Diabetischen Fusses abgeklärt.
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Fuss–Sprechstunde
-
Telefon +41 62 838 45 36 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Gamma-Kamera-Organfunktions-Diagnostik
-
Zuweisung durch den Hausarzt bzw. Facharzt.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr
Telefon +41 62 838 54 90 Fax +41 62 838 54 91
- Geburtenabteilung 7x24h tel. Beratung (Hebammen)
-
Für Fragen während der Schwangerschaft, bei Geburtsbeginn oder auch für ein Nachgespräch melden Sie sich bei uns:
Telefon +41 62 838 50 67
- Gefäss-Sprechstunde
-
Abklärung und Aufklärung von PatientInnen mit arteriellen und venösen Erkrankungen durch Zuweisung von externen Ärzten
Termin täglich nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 13 Fax +41 62 838 45 04
- Genetische Beratung
-
Für genetische Beratungen ist eine Kostengutsprache der Krankenkasse erforderlich.
Adresse: Haus 02, Empfang
Kontakt & weitere Informationen:
- Genetische Beratung
-
Termin: nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Gerinnungssprechstunde und Schweizerisches Hämophilie-Zentrum
-
Die Gerinnungssprechstunde des Kantonsspitals Aarau umfasst die Abklärung von erwachsenen Patientinnen und Patienten im Hinblick auf Thrombose- bzw. Lungenembolierisiko oder Blutungsneigung
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Gynäkologie-Tumorboard
-
Alle Patienten mit gynäkologischen Tumorerkrankungen werden am Gynäkologie-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Dienstag, 7:30 Uhr
Ort virtuell
Fachbereiche - Radiologie
- Radio-Onkologie
- Pathologie
- Onkologie
- Plastische Chirurgie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Gynäkologie-Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an frauenklinik.tumorboard@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Gynäkologie-Tumorboard
Frauenklinik
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 51 81 Fax +41 62 838 50 91 E-Mail
- Gynäkologisch-onkologische Sprechstunde
-
Diese Sprechstunde wird speziell für Patientinnen mit gynäkologischen Tumorleiden angeboten.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Gynäkologisch-onkologische Sprechstunde
-
Patientinnen mit gynäkologischen Tumorleiden -sei es der Brust, des Eierstockes oder der Gebärmutter- werden in der speziellen gynäkologisch-onkologischen Sprechstunde in der Frauenklinik des Kantonsspital Aarau betreut. Für eine umfassende Beurteilung benötigen wir alle Akten, Unterlagen (inkl. Medikamentenliste) und Befunde. Dies betrifft Berichte über stattgefunden Untersuchungen jeglicher Art:
- Zuweisungsschreiben des aktuell behandelnden Hausarztes oder Facharztes
- Alle vorhandenen Arztbriefe (aktuelle und alte Briefe relevant für die Tumorerkrankung)
- Laborbefunde (Blutuntersuchungen)
- Pathologie-Berichte (Zytologie, Histologie)
- Radiologie-Berichte (Röntgenbilder, Computertomographie, Magnetresonanztomographie usw.) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Nuklearmedizinische Untersuchungsberichte (Knochenszintigraphien, PET-Untersuchungen) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Sonstige diagnostische Untersuchungen (Lungenspiegelungen, Darmspiegelungen, usw.)
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Haar- und Nagelsprechstunde
-
Nagelveränderungen sind häufig und können vielfältige Gründe haben. Neben dem häufigen Nagelpilz (Onychomykose) können auch entzündliche Hauterkrankungen oder (gut- und bösartige) Hauttumoren zu Nagelwachstumsstörungen führen. In unserer Spezialsprechstunde widmen wir uns der Abklärung und Therapie aller Nagelveränderungen. Zudem führen wir auch chirurgische Eingriffe durch wie z.B. die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln mittels der minimalinvasiven teilweisen Verödung der Nagelwurzel (Phenolisation).
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Hämatologie-Sprechstunde
-
In der Sprechstunde der Hämatologie des Kantonsspitals Aarau werden Patienten mit Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden und lymphatischen Organe betreut. Für eine umfassende Beurteilung benötigen wir alle Akten, Unterlagen (inkl. Medikamentenliste) und Befunde. Dies betrifft Berichte über stattgefunden Untersuchungen jeglicher Art:
- Zuweisungsschreiben des aktuell behandelnden Hausarztes oder Facharztes
- Alle vorhandenen Arztbriefe (aktuelle und alte Briefe relevant für die Bluterkrankung)
- Laborbefunde (Blutuntersuchungen)
- Pathologie-Berichte (Zytologie, Histologie)
- Radiologie-Berichte (Röntgenbilder, Computertomographie, Magnetresonanztomographie usw.) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Nuklearmedizinische Untersuchungsberichte (Knochenszintigraphien, PET-Untersuchungen) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Sonstige diagnostische Untersuchungen (Lungenspiegelungen, Darmspiegelungen, usw.)
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Handchirurgie Sprechstunde
-
Möchten Sie sich für eine Beratung oder Behandlung bei uns anmelden, können Sie telefonisch direkt einen Termin mit unserem Sekretariat vereinbaren oder über die entsprechende E-Mail Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. Sie können sich selbstverständlich auch über Ihren Hausarzt zuweisen lassen.
Montag und Mittwoch 08:00 - 12:00 und 13:00 -16:00 Uhr
Telefon +41 62 838 47 41 Fax +41 62 838 47 43 E-Mail
- Hebammensprechstunde
-
Umfassendes Angebot an Schwangerschaftskontrollen sowie Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillen. Die Hebammensprechstunde steht ebenfalls für Schwangere, welche von externen Ärztinnen und Ärzten betreut werden zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Hebammensprechstunde Frauenarztpraxis am Bahnhof
-
Umfassende Schwangerschaftskontrollen
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 61 50 Fax +41 62 838 61 66
- Hepatitis-C-Sprechstunde
-
Wir beraten Patienten mit Hepatitis-C-Infektionen. Wir führen die Therapie durch und begleiten die Patienten während und in der Nachkontrolle der Therapie.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Hepatologie- und Lebertransplantations-Sprechstunde
-
-
Hepatopathie-Abklärung
-
Ultraschall und Fibroscan zur nicht-invasiven Beurteilung der Leberfibrose/Zirrhose
-
Therapie der Virushepatitiden und Stoffwechselerkrankungen mit Leberschädigung (PBC, PSC, Hamochromatose, Morbus Wilson etc.)
-
Behandlung bei fortgeschrittener Leberzirrhose inkl. Leberkrebs-Vorsorgeuntersuchungen
-
Abklärung vor und Betreuung nach Lebertransplantation
-
Diagnostik bei primären Lebertumoren oder Metastasen inklusive Kontrastmittelsonographie und sonographisch gesteuerten Punktionen
Telefon +41 62 838 44 59 Fax +41 62 838 44 29 E-Mail -
- Herniensprechstunde
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Herzinsuffizienz Sprechstunde
-
Wir kontrollieren Patienten mit einer Herzschwäche, welche zu einer eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit führen kann. Hierbei unterstützen wir den Hausarzt in der medikamentösen Therapieeinstellung, um das Herz zu entlasten. Je nach Ursache der Herzinsuffizienz werden mit dem Patienten Klappenoperationen, Klappeninterventionen oder eine Verödung von Herzrhythmusstörungen besprochen. Weiter kann je nach Ausprägung der Herzinsuffizienz die Implantation eines Dreikammerschrittmachers bzw. zum Schutz vor Rhythmusstörungen eine Implantation eines Defibrillators empfohlen werden. Zur Beurteilung stehen uns in erster Linie das ärztliche Gespräch und die körperliche Untersuchung zur Verfügung. Als Hilfsmittel verwenden wir vor allem die Echokardiographie, das EKG, die Spiroergometrie, die Blutuntersuchung, das kardiale MRI sowie allenfalls die Herzkatheteruntersuchung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 63 76 E-Mail
- Herzinsuffizienz-Beratung
-
In der persönlichen Schulung lernt der Patient mit seiner Krankheit umzugehen, Alarmsymptome wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Ziel der Beratung ist es, die Beschwerden der Patienten zu
vermindern, Spitaleintritte und/oder lebensbedrohliche Notfälle zu vermeiden, die Lebensqualität zu verbessern und das Krankheitsverständnis zu fördern. Erreicht wird dies, indem wir die Diagnose mit dem Patienten individuell besprechen und eine gezielte Beratung bezüglich der Einnahme der Medikamente, der Einhaltung von Trinkmengen und der Reduktion des Salzkonsums durchführen. Die Patienten lernen die Selbstkontrolle von Gewicht und Blutdruck sowie das Achten auf Alarmsymptome und das Einüben eines
Notfallszenarios. Des Weiteren geht es um eine Anpassung/ Veränderung der Lebensgewohnheiten: Bewegungssteigerung und Reduktion von Toxinen und Risikofaktoren.Termin Jeweils Dienstag und Donnerstag
Telefon +41 62 838 63 76 E-Mail
- Hirntumor-Sprechstunde
-
Die Sprechstunden werden je Situation mit einem einzelnen Spezialisten oder als interdisziplinäre Sprechstunden durchgeführt, bei der mehrere Spezialisten der beteiligten Kliniken anwesend sind. Hierbei werden sowohl die Krankheitssymptome als auch die Tumorbehandlung und Tumornachsorge besprochen.
Die Sprechstunden finden im Hirntumorzentrum (Haus 25) , im Neurologisch-neurochirurgischen Ambulatorium (Haus 1) oder im Ambulatorium der Onkologie (Haus 40) statt. Der Ort wird bei der Terminvergabe mitgeteilt.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 98 55 Fax +41 62 838 98 58 E-Mail
- Hirntumorboard
-
Alle Patienten mit Tumoren des Gehirns oder des Rückenmarks sowie Patienten mit Gehirnmetastasen werden am Hirntumor-Board (Neuro-Onkologie) interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Mittwoch, 16:30 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau, Haus 4, 4. OG, Raum "Charlie Probst"
Fachbereiche - Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist mit folgendem Dokument per Post, E-mail oder Fax möglich.
Die Hirntumorboards können wöchentlich virtuell oder vor Ort besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an hirntumorzentrum@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Hirntumorboard
Hirntumorzentrum
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 98 55 Fax +41 62 838 98 58 E-Mail
- Hirntumorboard (externe Zuweiser)
-
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich
Telefon +41 62 838 66 26 Fax +41 62 838 98 58 E-Mail
- HIV-Sprechstunde
-
Patientinnen und Patienten mit bekannter HIV-Infektion werden bei uns langfristig betreut und beraten. Wir bieten die gesamte Diagnostik und Therapie im Zusammenhang mit HIV-Infektionen an und ausserdem einen HIV-Test- und -Präventions-Beratung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- HNO-Tumor-Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 51 03
- Hüft- und Beckenchirurgie
-
Termin: Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 98 69 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Hyperhidrose–Sprechstunde
-
Von einem stark störenden, übermässigen Schwitzen (Hyperhidrose) sind etwa 2 von 100 Personen betroffen. Dabei kann das störende Nassschwitzen am ganzen Körper auftreten (generalisierte Hyperhidrose). Meist besteht das Schwitzen aber nur lokalisiert an Stellen, wo auch die meisten Schweissdrüsen zu finden sind, so an Händen und Füssen und vor allem in den Achselhöhlen (fokale Hyperhidrose). In der Spezialsprechstunde erfolgt eine umfassende Beratung bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten des störenden Schwitzens.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Hyperthermie
-
Zum Leistungsangebot Hyperthermie
Termin nach Vereinbarung
E-Mail Telefon +41 62 838 54 94 Fax +41 62 838 52 23
- Hyperthermie-Tumorboard
-
Zum Leistungsangebot Hyperthermie
Zeit Wöchentlich am Montag, 16:30 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau, Radio-Onkologie, virtuelle Übertragung
Fachbereiche - Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Hyperthermie-Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Hyperthermie-Tumorboard
Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB
Tellstrasse 25
5001 AarauAnmeldung Weitere Informationen Telefon +41 62 838 54 08
- Hypertonie-Sprechstunde
-
Abklärung und Behandlung schwerer und schwer behandelbarer Hypertonien
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 06 Fax +41 62 838 65 52
- Impf- und Reiseberatung
-
Die Klinik für Infektiologie bietet kundennah am Bahnhof eine den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Reisedestination entsprechende Reiseberatung an. Sie erhalten Information über Gefahren und Krankheiten und deren Prävention. Ihr Impfausweis wird überprüft und aktualisiert. Vor Ort können die benötigten Impfungen durchgeführt werden, inklusive Gelbfieberimpfung. Fünf Fachärzte/innen mit FMH Infektiologie oder Tropen- und Reisemedizin und Ärzte/innen in Ausbildung (Assistenzärzte/innen) für eine dieser Facharztrichtung beraten Sie. Wir arbeiten partnerschaftliche mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut Basel zusammen. Die Abklärung erkrankter Reiserückkehrer/innen findet wie bis anhin im Kantonsspital Aarau, Ambulatorium Infektiologie, statt.
Termine nach Vereinbarung
Sprechstunde Bitte stellen Sie sich 15 Min vor Termin am Empfang vor zum Ausfüllen der notwendigen Dokumente.
Dienstag und Donnerstag, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.30 – 12.00 Uhr
Kosten Die Zahlung erfolgt mittels Kreditkarte unmittelbar vor Injektion.
- Erstberatung 70 CHF
- Kurzberatung 35 CHF
- Injektion inkl. Eintrag im Impfausweis 15 CHF
Ort Bahnhofplatz 3C
5001 Aarau
Telefon +41 62 838 64 00
- Infektiologischer Konsiliardienst
-
Beratung von niedergelassenen Ärzten, anderen Kliniken und Spitälern für infektiologische Fragen.
Telefon +41 62 838 98 08 Fax +41 62 838 98 73
- Infektionsprävention
-
- Abklärung und Management von Epidemien
- Beratung von anderen Kliniken und Spitälern in Präventions- und Spitalhygienefragen
- Schulungen für Präventions- und Spitalhygienefragen
- Merkblätter für Praxen
- Dekolonisationsschemata
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 94 11
- Interdisziplinäre Fallbesprechungen
-
Um für komplexe Fälle die optimale Therapie zu gewährleisten, finden regelmässige interdisziplinäre Fallbesprechungen (sog. Boards oder Kolloquien) in den verschiedenen Spezialgebieten statt.
Zerebrovaskuläres Kolloquium
Wöchentlich, Dienstag, 13.30 UhrSpine-Kolloquium
Wöchentlich, Dienstag, 16.30 UhrNeuro-Onkologisches-Tumorboard
Wöchentlich, Mittwoch, 16.30 Uhr
Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist mit folgendem Dokument per Email an hirntumorzentrum@ksa.ch, per Post oder per Fax möglich.Tumorboard Hypophyse
Monatlich, Dienstag, 16.30 Uhr
Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist mit folgendem Dokument per Email an hirntumorzentrum@ksa.ch, per Post oder per Fax möglich.Pädiatrisches Tumorboard
Monatlich, Dienstag, 17.00 Uhr
Röntgenrapportraum
- Interdisziplinäre Sprechstunde für Immundefekte (ESID-Zentrum)
-
Die Hämatologie am Kantonsspital Aarau bietet in Zusammenarbeit mit der Klinischen Immunologie an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel als ESID-Zentrum (ESID „European Society for Immunodeficiencies“) eine Spezialsprechstunde für primäre Immundefizienz bei Erwachsenen an.
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Interdisziplinäre Sprechstunde für muskuloskelettale und implantat-assoziierte Infektionen
-
Termin nach Vereinbarung
Weitere Informationen zum Zentrum für muskuloskelettale und implantat-assoziierte Infektionen
Telefon +41 62 838 98 30 E-Mail
- Kinder- und Jugendgynäkologie
-
Link zu Kinder- und Jugendgynäkologie Frauenarztpraxis am Bahnhof
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Ines Schlegel
Oberärztin Frauenklinik BHF
Telefon +41 62 838 61 50 E-Mail
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Erfahren Sie mehr über die Angebote der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der PDAG: zur Webseite PDAG.
- Kinder- und Jugendpsychosomatik
-
Die Angebote unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche und deren Familien im Kanton Aargau erreichen. Unsere Ambulatorien sind daher auf mehreren Standorten verteilt. Die Art, wie wir Abklärung und Behandlung anbieten, ist auf die Situation und das Alter junger Patientinnen und Patienten zugeschnitten. In unserer Arbeit beziehen wir die Familie des betroffenen Kindes oder der betroffenen Jugendlichen ein. Ebenso – im Einverständnis mit der Familie – das sonstige Lebensumfeld wie die Schule oder die Ausbildungsstelle. Wichtige Partner sind auch der Schulpsychologische Dienst, die Jugend- und Familienberatungsstellen, Kinderärztinnen und -ärzte sowie Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Niklas Brons
Konsiliar- und Liaisondienst
Daniela Lehmann
Oberpsychologin
M.Sc. Sanya Riner
Psychologin
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Kinderchirurgie
-
Kinderchirurgen sind speziell ausgebildete Ärzte mit umfassender Erfahrung in der Behandlung von Neugeborenen, Kinder und Jugendlichen bis zum 16. Lebensjahr.
Zu den Krankheitsbildern, die von Kinderchirurgen diagnostiziert, behandelt und bewältigt werden, gehören unter anderem:
- Chirurgische Korrekturen von Geburtsfehlern: zum Beispiel Leistenhernien, Hodenhochstand, Halszysten und –fisteln, Fehlbildungen der Nieren und Harnwegen, des Magen-Darm-Traktes, des Schädels oder des zentralen Nervensystems
- Chirurgische Eingriffe nach Unfällen: zum Beispiel Behandlung von Knochenbrüchen, Weichteil- und Organverletzungen
- Chirurgische Eingriffe bei Entzündungen: zum Beispiel Entfernung des Blinddarmes, Eröffnung und Drainage von Abszessen
- Moderne und kindsgerechte Operationsmethoden inklusiv Schlüssellochchirurgie werden angewandt
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Valérie Oesch
Chefärztin Kinderchirurgie
Dr. med. Peter Michael Klimek
Leitender Arzt Kinderchirurgie
PD Dr. med. Giovanni Frongia
Oberarzt Kinderchirurgie
Dr. med. Mareike Grosshauser
Oberärztin Kinderchirurgie
Dr. med. Alice Hölscher
Oberärztin Kinderchirurgie
Dr. med. Cécile Muller
Oberärztin Kinderchirurgie
Telefon +41 62 838 52 03 Fax +41 62 838 54 92 E-Mail
- Kinderdermatologie
-
Hautveränderungen sind bei Kindern nicht selten. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, ihre Haut verhält sich anders als diejenige von Erwachsenen, sie ist noch nicht vollständig „reif“ und macht auch einen grösseren Teil der Körperoberfläche aus. Daher zeigen sich auch kinderspezifische Hauterkrankungen.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Anne-Katharina Sonntag
Oberärztin Kinderdermatologie
Telefon +41 62 838 49 41
- Kindergastroenterologie
-
Gastroenterologie ist das Spezialgebiet, das sich mit Krankheiten der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen/Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse) und Ernährungsstörungen beschäftigt.
Zur Diagnostik und Therapie gehören:- Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Darm
- Gewebeentnahme aus der Leber
- Ernährungssonden
- Atemteste
Ärztliche Mitarbeiter: Prof. Dr. med. Henrik Köhler, MHBA
Chefarzt und Leiter Kinderspital
Dr. med. Leyla Wenk
Oberärztin Pädiatrische Gastroenterologie-Hepatologie
Dr. med. Elizabeth Hechavarria
Oberärztin Pädiatrische Gastroenterologie-Hepatologie
dipl. Arzt Marco Strasser
Oberarzt Pädiatrische Gastroenterologie-Hepatologie
Telefon +41 62 838 49 02 E-Mail
- Kinderorthopädie
-
Die Kinderorthopädie ist ein Spezialfach innerhalb der Orthopädie. Unser Team kümmert sich um Probleme am wachsenden Bewegungsapparat vom Säuglingsalter bis zum Wachstumsabschluss.
Quicklink: Sprechstunde Kinderorthopädie
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Bernhard Speth
Teamleiter Kinderorthopädie
Dr. med. Kata Papp
Oberärztin Kinderorthopädie
Telefon +41 62 838 98 30 E-Mail
- Kinderorthopädie–Sprechstunde
-
Telefon +41 62 838 98 30 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Kinderwunschsprechstunde
-
Bei unerfülltem Kinderwunsch führen wir Abklärungen und Behandlungen durch. Die Sprechstunde findet im Ambulatorium der Frauenklinik statt. Vereinzelte Abklärungen können auch in der Frauenarztpraxis KSA am Bahnhof durchgeführt werden.
Weitere Informationen auf unserer Seite:
Kinderwunsch und hormonelle Störungen
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 E-Mail
- Kinder– und Jugendgynäkologie–Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 61 50 Fax +41 62 838 61 66
- Knie–Sprechstunde
-
Telefon +41 62 838 47 69 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Kontinenzberatung
-
Sie können sich via Sekretariat Urologie selbstständig für eine Kontinenzsprechstunde anmelden.
Termin nach Vereinbarung
Ort Haus 1 Urologie Ambulatorium
Telefon +41 62 838 43 78 E-Mail
- Kopf-Hals-Tumorboard
-
Alle Patienten mit Tumorerkrankungen im HNO-Bereich und MKG-Bereich werden am Kopf-Hals-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Mittwoch, 15:30 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau. HNO-Klinik. Haus 60, 2. OG
Fachbereiche - Pathologie
- Radio-Onkologie
- Onkologie
Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
HNO-Tumorboard
Klinik für Hals, Nasen- und Ohren-Krankheiten
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 51 02 Fax +41 62 838 51 09 E-Mail
- Kopfschmerz-Sprechstunde
-
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen. Die Ursachen sind vielfältig und deren Mechanismen noch nicht abschliessend erforscht. Nicht immer ist die Behandlung einfach. Wir klären Kopfschmerzen umfassend ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.
Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg (ab Anfang 2023) zur Verfügung.
Zum Leistungsangebot Kopfschmerzen
Termin auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Lasermedizin–Sprechstunde
-
Für die Behandlung von vielen Hautproblemen stehen uns hochmoderne Laser zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Lipid–Sprechstunde
-
In der Lipid-Sprechstunde werden Ursachen und mögliche Therapie-Optionen von Fettstoffwechselstörungen abgeklärt. Dies beinhaltet Störungen des Cholesterins und auch von anderen Fettwerten (z.B. freie Fettsäuren).
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Lungen-Thorax-Tumorboard
-
Alle Patienten mit Tumorerkrankungen im Lungen-/Thorax-Bereich werden am Lungen-Thorax-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Freitag, 8:15 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau, Haus 27, EG, Sitzungszimmer 2
Fachbereiche - Nuklearmedizin
- Palliativmedizin
- Onkologie
- Pathologie
- Pneumologie
- Radio-Onkologie
- Radiologie
- Thoraxchirurgie
Kontaktadresse Kantonsspital Aarau
Lungen-Thorax-Tumorboard
Pneumologie und Schlafmedizin
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 44 72 Fax +41 62 838 44 69 E-Mail
- Lymphom - und Leukämie - Tumorboard
-
Alle Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen werden am Lymphom-, Leukämie- und Myelom-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Montag, 17:00 Uhr
Ort virtuell
Fachbereiche - Onkologie
- Neuroradiologie
- Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Lymphom - und Leukämie - Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an haematologie@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Lymphom-, Leukämie- und und Myelom-Tumorboard
Onkologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 60 51 Fax +41 62 838 60 52 E-Mail
- Mastozytose-Sprechstunde
-
Exzellenzzentrum Mastozytose
Das KSA gehört zu den klinischen Schwerpunktzentren für die Diagnostik und Therapie von malignen Mastzellerkrankungen innerhalb des Europäischen Kompetenz-Netzwerks für Mastozytose (ECNM). Bei Mastozytosen kommt es zu einem ungewöhnlichen Wachstum und Vermehrung von Mastzellen in der Haut, im Knochenmark und in inneren Organen. Diese Mastzellen sind unter anderem für die verschiedenen Symptome allergischer Reaktionen wie Heuschnupfen, Urtikaria, Asthma und anaphylaktischen Schock verantwortlich. Informationen über das Europäische Kompetenznetzwerk für Mastozytose finden Sie unter ecnm.meduniwien.ac.at/centers/
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Mastozytose-Sprechstunde (ECNM-Zentrum)
-
Das Kantonsspital Aarau gehört zu den Schwerpunktzentren für Diagnostik und Therapie von malignen Mastzellerkrankungen innerhalb des Europäischen Kompetenz-Netzwerks für Mastozytose (ECNM-Zentrum).
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Memory-Clinic-Sprechstunde
-
Wann wird eine Abklärung in der Memory Clinic empfohlen?
Wenn Sie bei sich selbst, bei Personen in der Familie oder Ihnen nahestehende Personen Veränderungen in folgenden Bereichen feststellen:
- Persönlichkeit und Verhalten
- Geistige Fähigkeiten (z.B. Gedächtnis, Sprache)
- Ess- und / oder Schlafgewohnheiten
- Gangbild, Bewegung, Sturzneigung
- Selbständigkeit im Alltag (Einkaufen, Kochen, Körperpflege, etc.)
Telefon +41 838 66 08 E-Mail
- MKG-Tumor-Sprechstunde
-
In unserer Tumor-Sprechstunde beraten wir Patienten hinsichtlich der Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Darüber hinaus findet in dieser Sprechstunde die Tumor-Nachsorge der Patienten statt.
Wir bitten unsere Patienten, dass sie sämtliche Unterlagen (Arztberichte, Zuweiserschreiben, Medikamentenlisten, Röntgenbilder) in unsere Sprechstunde mitbringen. Dies ermöglicht uns eine umfassende Beratung und Beurteilung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 08 E-Mail
- Multiple Sklerose- und neuroimmunologische Sprechstunde
-
In unserer Ambulanz für Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen bieten spezialisierte Ärzte, Pflegefachleute und Therapeuten eine kompetente Beratung, Betreuung und Therapie für Patienten mit Multipler Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen (z.B. Neurosarkoidose) an. Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg zur Verfügung.
Zum Leistungsangebot Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen
Montag - Freitag auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Nachsorge-Sprechstunde
-
Die Sprechstunde wird sowohl in der Frauenarztpraxis KSA am Bahnhof sowie in der Frauenklinik angeboten
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Neonatologie
-
Die Neonatologie bietet eine umfassende Versorgung und Betreuung für Früh-/ und oder kranke Neugeborene.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Philipp Meyer
Chefarzt Neonatologie
Dr. med. Corinne Däster
Leitende Ärztin Neonatologie
Dr. med. Gabriel Konetzny
Leitender Arzt Neonatologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Nerven-, Muskelerkrankungen-Sprechstunde
-
Die neuromuskuläre Sprechstunde umfasst ein breites Krankheitsspektrum. Neben den Muskeln an sich (so genannte Myopathien) können auch die den Muskel versorgenden Nerven (z.B. Motoneuron-Erkrankung und andere Neuropathien) oder die Signalübertragung vom Nerv auf den Muskel (Myasthenie) betroffen sein. Wir klären Ihre Beschwerden ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.
Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg zur Verfügung.
Zum Leistungsangebot Nerven- und Muskelerkrankungen
Montag - Freitag auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Neuro-Onkologie-Sprechstunde
-
Termin auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Neuroendokrinologie-NET-Tumorboard
-
Alle Patienten mit neuroendokrinologischen Tumorerkrankungen (NET) werden am Neuroendokrinologie-Tumorboard interdisziplinär besprochen (Videokonferenz mit dem Universitätsspital Basel).
Zeit Monatlich am Mittwoch, 17:00 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau, Medizinisches Ambulatorium, Haus 7, 1. UG, Büro Prof. Dr. Beat Müller
Fachbereiche - Nuklearedizin
- Onkologie
- Endokrinologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Neuroendokrinologie-NET-Tumorboards können monatlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an endo@usb.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Neuroendokrinologie-Tumorboard
Medizinisches Ambulatorium
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73 E-Mail
- Neurologische Rehabilitation Sprechstunde
-
Die ANR ist ein interprofessionelles ambulantes Therapiekonzept für Patienten mit Hirnerkrankungen. Mitarbeitende der Neurologie, Logopädie, Ergo- und Physiotherapie sowie Ernährungsberatung erarbeiten gemeinsam mit den Patienten einen individuellen Therapieplan. Ziel ist das Erlangen einer grösstmöglichen Selbständigkeit im privaten und beruflichen Alltag.
Zum Leistungsangebot Ambulante Neurolgische Rehabilitation
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 46 85 (Leitstelle Physiotherapie)
- Neuropädiatrie
-
Im Spezialgebiet Neuropädiatrie werden Kinder mit Krankheiten des Nervensystems und des Gehirns behandelt. Sie beschäftigt sich mit akuten oder chronischen neurologischen Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Epilepsie, Hirntumoren, Bewegungsstörungen, Entwicklungsstörungen, ADHS, Hirnfehlbildungen und Muskelkrankheiten. Patienten werden in unserem Ambulatorium, in interdisziplinären Sprechstunden oder auf den Bettenstationen betreut.
Zur Diagnostik gehören:
- Elektrophysiologische Abklärungen wie EEG, Schlafentzugs-EEG, Nachtschlaf-EEG, Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), Evozierte Potentiale (EP), Elektromyogramm (EMG)
- Neuropsychologische Untersuchungen
- Spezifische Entwicklungsdiagnostik
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Andrea Capone Mori
Leitende Ärztin Neuropädiatrie
Dr. med. Rehana Huber
Oberärztin Neuropädiatrie
Dr. med. Esmeralda Nava
Oberärztin Neuropädiatrie
Dr. med. Cornelia Enzmann
Oberärztin Neuropädiatrie
dipl. Arzt Marco Strasser
Oberarzt Neuropädiatrie
Telefon +41 62 838 49 17 E-Mail
- Neuropsychologie-Sprechstunde
-
In der neuropsychologischen Sprechstunde werden nach einem ausführlichen Gespräch die kognitiven Funktionsbereiche (Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen, Sprache, visuell-räumliche Verarbeitung und Wahrnehmung, soziale Kognition) mittels individuell auf den Einzelfall abgestimmten Papier-/Bleistift- sowie computerbasierter Testverfahren hypothesengeleitet geprüft.
Die Resultate werden unter Miteinbezug der Beobachtung von Verhalten und Affekt sowie unter Berücksichtigung des individuellen Ausgangsniveaus interpretiert und eingeordnet. Es werden Auswirkungen von möglicherweise bestehenden Einschränkungen auf die Funktionsfähigkeit in Alltag und Beruf sowie im Strassenverkehr besprochen und entsprechende Therapie- und Unterstützungsvorschläge gemacht.
Zum Leistungsangebot Neurokognitive (neuropsychologische) Defizite
Montag - Freitag auf ärztliche Zuweisung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Neurourologische Sprechstunde
-
Dr. med. Mirjam Bywater bietet neurourologische Abklärungen an.
Telefon +41 62 838 47 59 E-Mail
- Notfall-Sprechstunde (und dringende neurologische Fragen)
-
Für Patienten
Symptome wie plötzliche Kopfschmerzen, Lähmungen, Sprach-, Gefühls-, Sehstörungen, Schwindel oder Zuckungen weisen auf einen neurologischen Notfall hin. Das KSA bietet rund um die Uhr die Versorgung dieser Patienten im Zentrum für Notfallmedizin an.Für Zuweisende
Wir beraten Sie gerne per Telefon oder und bieten auch eine Notfallsprechstunde an. Hier werden die Patienten in 1 bis max. 2 Arbeitstagen untersucht.Zum Leistungsangebot Neurologische Notfälle
Termin täglich während 24h geöffnet.
Telefon +41 62 838 66 77 (Dienstarzt Neurologie) Fax +41 62 838 45 97
- Notfallpraxis KSA
-
In der Notfallpraxis KSA behandeln allgemeinmedizinische Ärztinnen und Ärzte weniger schwerwiegende Erkrankungen und Verletzungen. Die Notfallpraxis KSA bietet das diagnostische und therapeutische Spektrum einer Hausarztpraxis an und verfügt über eine ähnliche Einrichtung.
täglich 08:00 - 23:00 Uhr
Telefon +41 62 838 97 20 Fax +41 62 838 45 97
- Notfallzentrum
-
Im Notfallzentrum werden die Mehrheit der Notfälle am Kantonsspital Aarau behandelt. Kindernotfälle, Erkrankungen bis 18jährig und Verletzungen bis 16jährig, werden in der Klinik für Kinder und Jugendliche im Haus 9 aufgenommen. Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle melden sich in der Frauenklinik im Haus 8, Augennotfälle in der Augenklinik im Haus 4.
Täglich während 24 h geöffnet.
Telefon +41 62 838 41 41 Fax +41 62 838 45 97
- Öffnungszeiten Ergotherapie
-
Montag - Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 45 41
- Öffnungszeiten Physiotherapie
-
Montag - Freitag 7:30 Uhr - 17:00 Uhr
Behandlungen bis 18:00 UhrTelefon +41 62 838 46 85 Fax +41 62 838 43 29 E-Mail
- Öffnungszeiten Physiotherapie am Bahnhof
-
Montag – Freitag 07:00 – 20:00 Uhr
Telefon +41 62 838 64 12 Fax +41 62 838 43 29 E-Mail
- Onkologie- und Hämatologie-Pflegeberatung
-
Unser auf Onkologie- und Hämatologie-Pflege spezialisiertes Team begleitet Patienten und Angehören während einer medikamentösen Tumortherapie.
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 59 Fax +41 62 838 60 52
- Onkologie-Sprechstunde
-
Die Abteilung der Onkologie am Kantonsspital Aarau befasst sich mit der Behandlung aber auch mit Prävention, Früherkennung, Beratung, richtiger Diagnosestellung sowie Nachsorge aller Krebserkrankungen. Für eine umfassende Beurteilung benötigen wir alle Akten, Unterlagen (inkl. Medikamentenliste) und Befunde. Dies betrifft Berichte über stattgefunden Untersuchungen jeglicher Art:
- Zuweisungsschreiben des aktuell behandelnden Hausarztes oder Facharztes
- Alle vorhandenen Arztbriefe (aktuelle und alte Briefe relevant für die Tumorerkrankung)
- Laborbefunde (Blutuntersuchungen)
- Pathologie-Berichte (Zytologie, Histologie)
- Radiologie-Berichte (Röntgenbilder, Computertomographie, Magnetresonanztomographie usw.) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Nuklearmedizinische Untersuchungsberichte (Knochenszintigraphien, PET-Untersuchungen) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Sonstige diagnostische Untersuchungen (Lungenspiegelungen, Darmspiegelungen, usw.)
Montag - Freitag 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52
- Pädaudiologie–Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 51 03
- Pädiatrie-Neuroonkologie-Tumorboard
-
Zeit Wöchentlich am Dienstag, 11:30 Uhr
Ort MRI Rapportraum
- Kinderchirurgie
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Hämatologie
- Pathologie
- Radiologie
- Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Pädiatrie-Neuroonkologie-Tumorboards können wöchentlich vor Ort besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an kinderhaematoonko@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Pädiatrie Onkologie Tumorboard
Kinderspital
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 49 13 E-Mail
- Pädiatrie-Onkologie-Tumorboard
-
Zeit Wöchentlich am Montag, 16:45 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau
Kinderradiologie, RapportraumFachbereiche - Radio-Onkologie
- Pädiatrische Onkologie
- Hämatologie
- Psycho-Onkologie
- Radiologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Pädiatrie-Onkologie-Tumorboards können wöchentlich vor Ort besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an kindhaematonko@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Pädiatrie Onkologie Tumorboard
Kinderspital
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 49 13 E-Mail
- Pädiatrische Allergologie / Immunologie
-
Die Allergologie und Immunologie klärt unerwünschte allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Pollen, Tierhaare, Insektengift,Medikamente und andere Substanzen sowie Kinder mit Immunschwäche ab und behandelt sie.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Peter Eng
Konsiliarzt Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Dr. med. Dominik Müller-Suter
Oberarzt Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Dr. med. Christina Bernold
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
dipl. Ärztin Raquel Enriquez
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Endokrinologie / Diabetes / Adipositas
-
Die Endokrinologie für Kinder befasst sich mit Hormonstörungen (Über- oder Unterfunktionen) des Körpers. Dies betrifft vor allem Störungen des Wachstums oder der Pubertätsentwicklung, Störungen der Hypophyse, der Schilddrüse, der Nebennierenfunktion oder der Geschlechtsdrüsen (Hoden, Eierstöcke).
In der pädiatrischen Diabetologie werden Kinder und Jugendliche mit allen Formen des Diabetes mellitus («Zuckerkrankheit») betreut.
In der Adipositassprechstunde werden Kinder und Jugendliche mit Übergewicht behandelt. Neben der Diagnostik stehen die Betreuung und Begleitung dieser Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.
Wir arbeiten als betreuendes Team eng zusammen mit:
- Diabetesberatung
- Ernährungsberatung
- Physiotherapie
- Sozialdienst
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (PDAG)
- Kinder- und Jugendgynäkologin
- Kinderärzten und Hausärzten in der Praxis
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Beatrice Kuhlmann
Konsiliarärztin Pädiatrische Endokrinologie - Diabetologie, Co-Leiterin
Dr. med. Andreas Bieri
Leitender Arzt Pädiatrische Endokrinologie - Diabetologie, Co-Leiter
dipl Arzt Marco Strasser
Oberarzt Pädiatrische Endokrinologie - Diabetologie
Dr. med. Stefanie Graf
Konsiliarärztin Pädiatrische Endokrinologie - Diabetologie
Diabetesberatung Nicole Huber
DiabetesfachberaterinTelefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Infektiologie
-
Die Infektiologie befasst sich mit der Abklärung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuten oder chronischen Infektionskrankheiten.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Florence Barbey
Oberärztin Infektiologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Kardiologie
-
Die Kinderkardiologie beschäftigt sich mit angeborenen und erworbenen Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs. Dazu gehören Herzfehler, Herzrhythmusstörungen, andere Krankheiten des Herzmuskels und Bluthochdruck.
Zur Diagnostik gehören:
- Ultraschall des Herzens (auch beim Ungeborenen)
- Herzstromkurve (EKG), auch über längere Zeiträume oder unter Belastung
- (Langzeit-)Blutdruck
- Röntgen, Labor
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Matthias Gittermann
Leitender Arzt Pädiatrische Kardiologie
Dr. med. Marc Wildbolz
Konsiliararzt Pädiatrische Kardiologie
Dr. med. Beate Rücker
Konsiliarärztin Pädiatrische Kardiologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Nephrologie
-
Die Nephrologie für Kinder behandelt angeborene und erworbene, akute und chronische Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege im Kindes- und Jugendalter.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Barbara Schüpbach
Oberärztin
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Onkologie / Hämatologie
-
Unsere Abteilung gehört zu einem der 9 zertifizierten Zentren schweizweit, die krebserkrankte Kinder im Rahmen der hochspezialisierten Medizin (HSM) behandeln dürfen.
Auch das ganze Spektrum der gutartigen Erkrankungen des Blutsystems abgedeckt. Dies beinhaltet unter Abklärung und Therapie von Anämien und Gerinnungsproblemen aber auch Fragestellungen im Bereich der Immunologie. Zusammen mit den Kollegen der Kinderchirurgie wird eine interdisziplinäre Hämangiomsprechstunde angeboten.
Infoflyer zum ambulanten und stationären Angebot
Infoflyer Angebot psychosoziales Team
Infoflyer Back to School
Infoflyer Palliative Care
Organigramm PRO - Paediatric Research OfficeÄrztliche Mitarbeiter Dr. med. Jeanette Greiner
Leitende Ärztin Pädiatrische Onkologie-Hämatologie, Co-Leiterin
Dr. med. Andreas Klein-Franke
Leitender Arzt Pädiatrische Onkologie-Hämatologie, Co-Leiter
Dr. med. Indra Janz
Oberärztin Pädiatrische Onkologie-Hämatologie
Serviceleistungen Informationen zu weiteren Serviceleistungen des Kinderspitals finden Sie hier.
Telefon +41 62 838 49 13 E-Mail
- Pädiatrische Pneumologie
-
Die Pneumologie betreut Neugeborene, Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen Krankheiten der Luftwege und der Lungen.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Peter Eng
Konsiliararzt Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Dr. med. Dominik Müller-Suter
Oberarzt Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Dr. med. Barbara Kern
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Dr. med. Christina Bernold
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
dipl. Ärztin Raquel Enriquez
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie / Allergologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Pädiatrische Rheumatologie
-
Die pädiatrische Rheumatologie betreut Kinder und Jugendliche mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten, diese kann Gelenke, Knochen, Muskeln oder Sehnen betreffen. Zudem behandeln wir periodische Fiebersyndrome (unklare wiederkehrende Fieberschübe) oder autoinflammatorischen Erkrankungen.
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Andreas Wörner
Konsiliararzt Pädiatrische Rheumatologie
Dr. med. Florence Aeschlimann
Konsiliarärztin Pädiatrische Rheumatologie
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- PET und PET/CT
-
Zuweisung durch den Hausarzt bzw. Facharzt.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr
Telefon +41 62 838 54 90 Fax +41 62 838 54 91
- Phoniatrie–Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 51 03
- Plastische Chirurgie Sprechstunde
-
Möchten Sie sich für eine Beratung oder Behandlung bei uns anmelden, können Sie telefonisch direkt einen Termin mit unserem Sekretariat vereinbaren oder über die entsprechende E-Mail Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. Sie können sich selbstverständlich auch über Ihren Hausarzt zuweisen lassen.
Täglich 08:00 - 12:00 und 13:00 -16:00 Uhr
Telefon +41 62 838 47 31 Fax +41 62 838 47 43 E-Mail
- Pneumo-pathologisches Kolloquium
-
Interdisziplinäre Besprechung komplexer und aussergewöhnlicher Fälle mit Schwerpunkt auf der Präsentation der pathologischen Befunde.
Termin Jeden 2. Donnerstag, 12:30 Uhr
Wo Rapportraum Pathologie, Erdgeschoss Zimmer 016, Haus 19
Telefon +41 62 838 44 72 Fax +41 62 838 44 69 E-Mail
- Pränataldiagnostik-Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88
- Privatsprechstunde Neurochirurgie
-
Gerne vereinbaren wir - nach Überweisung durch Ihren Hausarzt - einen Sprechstundentermin bei Herrn Prof. Dr. med. Gerrit A. Schubert, Chefarzt und Klinikleitung:
Termin Montags von 08.30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon +41 62 838 66 90 Fax +41 62 838 66 29 E-Mail sabrina.erb@ksa.ch
- Privatsprechstunden
-
Montag 13.00 – 16:00
Mittwoch 09:00 – 12:00Dienstag 13:00 – 16:00
Freitag 09:00 – 12:00Montag 09:00 – 12:00 Uhr
Montag 13:00 – 16:00 Uhr (Ultraschall)
Mittwoch nach VereinbarungTelefon +41 62 838 47 31 Fax +41 62 838 47 43 E-Mail
- Probenannahme
-
Adresse Haus 02, Empfang EG, Kantonsspital Aarau
Telefon +41 62 838 53 05 E-Mail
- Proktologie Sprechstunde
-
- Hämorrhoidenligaturen
- Lasertherapie von Kondylomen
Telefon +41 62 838 44 59 Fax +41 62 838 44 29 E-Mail
- Proktologische Sprechstunde
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Pruritus–Sprechstunde
-
Pruritus (Juckreiz) kann Folge einer Hauterkrankung sein, aber auch bei einer Vielzahl von inneren Erkrankungen auftreten. Pruritus kann so quälend sein, dass Patienten sich den ganzen Körper zerkratzen und manchmal wegen des unerträglichen Juckreizes nicht mehr weiterleben möchten. In der Pruritus-Sprechstunde werden Patientinnen und Patienten mit chronischem Juckreiz abgeklärt und je nach zugrundeliegender Erkrankung speziellen Behandlungen zugeführt.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- PSI-Tumorboard
-
Zeit Wöchentlich am Donnerstag, 13:00
Ort virtuell
Fachbereiche Radio-Onkologie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die PSI-Tumorboards können wöchentlich virtuell besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an radioonkologie@ksa.ch für Ihre Teilnahme.Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
PSI-Tumorboard
Radio-Onkologie-Zentrum KSA/KSB
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 54 08 Fax + 41 62 838 52 23 E-Mail
- Psychiatrischer Dienst Adipositas
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 97 48 Fax +41 62 838 97 47 E-Mail
- Psychoonkologische Sprechstunde
-
Psychologinnen und Psychologen unterstützen Betroffene und Angehörige während und auch nach der Behandlung im Umgang mit der Erkrankung, den körperlichen Veränderungen und den psychischen Folgen. Sie bieten Unterstützung bei der Bewältigung akuter Krisen, im längerfristigen Umgang mit der Erkrankung, im Zusammenhang mit partnerschaftlichen und familiären Fragestellungen für Angehörige, die von der Erkrankung mitbetroffen sind. Das Angebot kann während eines Spitalaufenthalts oder ambulant genutzt werden.
Sie können durch einen Arzt oder eine Ärztin überwiesen werden oder selbst einen Termin mit uns vereinbaren. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 60 48 E-Mail
- Psychosomatik–Sprechstunde
-
Die Psychosomatik unterstützt Menschen beim Umgang und der Verarbeitung akuter wie auch chronischer körperlicher Erkrankungen, ebenso wie bei Leiden, bei denen keine ausreichende körperliche Erklärung gefunden werden kann. Zuweisung durch den Hausarzt oder Spezialisten.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuell sehr grossen Nachfrage nach psychologischer Unterstützung kann der Fachbereich Psychsomatik nur ambulante Neuanmeldungen von Menschen mit einer Krebserkrankung sowie deren Angehörigen entgegennehmen.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +4162 838 98 73 E-Mail
- Radiochirurgie und Stereotaxie
-
Zum Leistungsangebot Radiochirurgie und Stereotaxie
Dies betrifft Anmeldungen für radiochirurgische oder fraktioniert stereotaktische Behandlungen von Patienten mit bösartigen Hirntumoren (z.B. Hirnmetastasen) sowie für alle extrakraniellen Indikationen (Körperstereotaxie, Oligometastasen, primäre Lungen und Lebertumore, Lymphknotenmetastasen etc.).
Damit wir Ihre Patientin oder ihren Patienten möglichst umgehend aufbieten können, bitten wir Sie, uns folgende Unterlagen zuzustellen.
- relevante Arztberichte
- OP-Berichte
- Histologie
- Röntgenbefunde und -bilder (CT, MRI, PET, Mammographie)
Bitte schicken Sie die Anmeldung inklusive aller Dokumente als PDF an folgende Email Adresse:
- Zuweisungen aus dem Kantonsspital Aarau und von ausserhalb: radioonkologie@ksb.ch
- Zuweisungen aus dem Kantonsspital Baden: radioonkologie@ksa.ch
- Rauchstopp–Sprechstunde
-
Wir bieten eine Beratung und Unterstützung beim Rauchstopp an. Dabei kommen sowohl Medikamente gegen die körperliche Abhängigkeit als auch Strategien, welche die Gewohnheiten des Rauchens durchbrechen und durch alternative Handlungen ersetzen zum Einsatz.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 44 78 Fax +41 62 838 44 69
- Remote-Sprechstunde
-
Wenn Sie für eine Operation oder einen Eingriff in Narkose am KSA geplant sind, kann Ihnen unser ärztliches Team der Anästhesiesprechstunde ein telefonisches, internetgestütztes Aufklärungsgespräch anbieten. Um diesen Aufklärungsmodus nutzen zu können, müssen Sie gewisse gesundheitliche Kriterien erfüllen, welche wir anhand eines zuvor ausgefüllten Fragebogens evaluieren. Zudem müssen Sie telefonisch erreichbar sein und über einen funktionierenden Internetzugang verfügen. Unser Sekretariat wird Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um mit Ihnen einen Termin für das Gespräch zu vereinbaren. Ein Narkosearzt wird Sie dann anrufen und Ihnen einen Zugangscode für die Internetsprechstunde mitteilen.
Zur Internet-Sprechstunde (bitte legen Sie Ihren Zugangscode bereit:
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 60 E-Mail
- Rheumatologie-Sprechstunden
-
Wir bieten diverse Spezialsprechstunden sowie eine interdisziplinäre Schmerzsprechstunde an.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 46 15 Fax +41 62 838 96 30
- Risiko-Sprechstunde
-
Patientinnen mit einer familiären Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs bieten wir eine umfassende interzisziplinäre eine Beratung, Betreuung und Therapie an.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Same-Day-Surgery-Sprechstunde
-
Am KSA werden etwa 80 % aller planbaren stationären chirurgischen Eingriffe im Rahmen des Patientenprozesses „Same Day Surgery“ (SDS) durchgeführt. SDS bedeutet: Die Patientin bzw. der Patient tritt, ungeachtet der Komplexität des Eingriffes, erst am Tag der Operation ins Spital ein. Sämtliche Voruntersuchungen, Aufklärungsgespräche und die Anästhesiesprechstunde finden im Vorfeld der Operation statt. Das SDS-Team sorgt gemeinsam mit der chirurgischen Koordinationsstelle für eine reibungslose Bettendisposition sowie Operationsplanung und organisiert sämtliche Vorabklärungen.
Telefon +41 62 838 63 17 Fax +41 62 838 63 12
- Samenuntersuchungen / Kinderwunsch
-
Samenuntersuchung / Kinderwunsch Raumbuchung: +41 62 838 53 02
Probenannahme: +41 62 838 53 05
Zur Sprechstunde Downloads Weitere Informationen
- Schilddrüsensprechstunde
-
Zuweisung durch den Hausarzt bzw. Facharzt.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr
Telefon +41 62 838 54 90 Fax +41 62 838 54 91
- Schlaganfall-Sprechstunde
-
Die effektive Primär- und Sekundärprävention zerebrovaskulärer Ereignisse sowie die Beratung und Indikationsstellung hinsichtlich Therapiestrategien bei komplexen Gefässbefunden stehen im Fokus unserer Spezialsprechstunde für Hirngefässerkrankungen. Neben der eingehenden Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung steht uns das gesamte Spektrum moderner bildgebender nicht-invasiver und endovaskulärer Verfahren zur Verfügung.
Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg zur Verfügung.
Termin auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Schmerzsprechstunde
-
Chronische Schmerzpatienten leiden erheblich unter der reduzierten Lebensqualität mit häufig beruflichen und sozialen Einschränkungen. Komplexe Veränderungen im Organismus auf biologischer, psychischer und sozialer Ebene spielen bei der Schmerzchronifizierung eine wichtige Rolle.
Die Klinik für Anästhesie bietet eine spezialisierte Schmerzsprechstunde an, wobei unter anderem Patienten mit folgenden Schmerzdiagnosen behandelt werden:
- Rückenschmerzen
- Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)
- Tumorschmerzen
- chronische Schmerzen nach Operationen
- neuropathische Schmerzen, z. B. Meralgien, nach Nervenverletzungen
- Kopfschmerzen
In einer interdisziplinären Gruppe, bestehend aus Fachspezialisten aus Neurologie, Rheumatologie, Onkologie-/Palliativmedizin, Psychiatrie, Anästhesie, Orthopädie, Neurochirurgie, Versicherungsmedizin, Ergo- und Physiotherapie, werden komplexe Schmerzpatienten bei Bedarf gemeinsam besprochen und ein geeigneter Abklärungs- und Therapieplan festgelegt.
Neben medikamentösen Therapiemöglichkeiten bieten wir diverse minimalinvasive schmerztherapeutische Eingriffe unter Röntgen- und Ultraschallkontrolle an (z. B. Nervenblockaden, Infiltrationen, Sympathikusblockaden, Radiofrequenztherapie, Kryotherapie). Zusätzlich führen wir lokale Behandlungen u.a. mit Qutenza, TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), Neuraltherapie und systemische Therapien mit Lidocain-Ketamin Infusionen durch. Dabei arbeiten wir intensiv mit den Abteilungen für Physio- und Ergotherapie zusammen, um ein optimales Behandlungsergebnis zu ermöglichen.
Termin: nach Vereinbarung
Leitung: Ärztliche Leitung: Dr. med. André Zemp
Teamleitung Schmerzsprechstunde: Claudia ZaspelTelefon +41 62 838 66 61 Fax +41 62 838 66 62 E-Mail
- Schrittmacher–Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 44 37 Fax +41 62 838 44 67 E-Mail
- Schulter und Obere Extremitäten
-
Telefon +41 62 838 56 65 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Schweisstest bei Kindern
-
Sinn und Zweck: Der Schweisstest wird zur Abklärung Neugeborener auf Cystische Fibrose (Mukoviszidose) eingesetzt, eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen Europas, bei der es durch eine veränderte Schleimbildung zur Beeinflussung grundlegender Arbeitsabläufe kommt. Auch zur Therapieüberwachung von Patienten mit bekannter Mukovidzidose wird der Schweisstest eingesetzt. Bei Verdacht auf eine Erkrankung kann auch bei älteren Kindern und Jugendlichen ein Schweisstest durchgeführt werden.
Vorbereitung und Ablauf: Als Vorbereitung für diese Untersuchung sollte das Kind zuvor ausreichend getrunken haben. Für den Test werden dem Kind zwei Elektroden an Arm oder Bein angelegt. Die darauffolgende Iontophorese regt die Schweisssekretion an. Beim Vorliegen der Erkrankung kann ein veränderter Salzgehalt (erhöhte Chloridkonzentration) im Schweiss nachgewiesen werden.
Der Schweisstest findet, in Kooperation mit dem Kinderspital des Kantonsspital Aarau, in regelmässigen Abständen statt.
Kontakt: Sekretariat Kinderspital
Telefon: +41 62 838 49 41
Durchführungsort: Kantonsspital Aarau
Haus 02 / Empfang EG
Weitere Informationen: Laboranalyseverzeichnis KSA (für Fachpersonen)
- Schwindel-Sprechstunde
-
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind Symptome, die zahlreiche Ursachen haben können. Es kommen neurologische, aber auch internistische Krankheitsbilder als Grund dafür in Frage. Wir klären Schwindelbeschwerden umfassend ab und beraten Sie in unserer Sprechstunde ausführlich hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten.
Dieses Angebot steht Ihnen an den Standorten Aarau und Lenzburg zur Verfügung.
Zum Leistungsangebot Schwindel
Termin auf ärztliche Zuweisung/nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 66 08 E-Mail
- Selbsthilfegruppe für Patienten und Zugehörige
-
Leben mit Hirntumor - Austausch zwischen Betroffenen, Zugehörigen und Fachspezialisten
Ihr Arzt hat Ihnen eröffnet, dass Sie an einem Hirntumor erkrankt sind. Die meisten Menschen mit dieser Diagnose sind anfangs kaum in der Lage Informationen aufzunehmen und sind der Situation schutzlos ausgeliefert. Vielleicht haben Sie inne gehalten mit Gewohnheiten, haben sich innerlich zurückgezogen, können noch nicht abschätzen, was sich in Ihrem Leben alles verändern wird. Geht es Ihnen auch so?
Die emotionale Bewältigung einer lebensbedrohenden Erkrankung erfordert Zeit. Wir möchten Sie ermutigen, sich in dieser einschneidenden Phase in Ihrem Leben aktiv zu beteiligen und Ihre Zukunft eigenverantwortlich mitzugestalten.
Wir laden Sie und Ihnen nahestehende Personen deshalb ein, mit anderen, von der gleichen Diagnose betroffenen Menschen, über Ihre Krankheit zu reden.
Die Selbsthilfegruppe des Hirntumorzentrums der Klinik für Neurochirurgie bietet diesen Raum, wo Sie sich mit all Ihre Fragen, Ängsten, Unsicherheiten aber auch Erfahrungen, Erlebnissen und Entwicklungen auseinandersetzen können. Die Themen in der Selbsthilfegruppe sind nicht statisch, sondern passen sich den Bedürfnissen der Teilnehmer an. Auf Ihren Wunsch laden wir auch gerne Fachspezialisten zu Themen ein, welche bei Ihnen im Vordergrund stehen. Auf jeden Fall wird auch ein neurochirurgischer Arzt anwesend sein, welcher Ihre Fragen aus medizinischer Sicht beantworten kann.
Lassen Sie uns Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche wissen. Sie erreichen uns entweder per E-Mail an hirntumorzentrum@ksa.ch oder telefonisch +41 62 838 98 55.
Wir freuen uns, wenn wir Sie für eine Teilnahme motivieren können.
Termin Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
Telefon +41 62 838 98 55 E-Mail
- SPECT und SPECT/CT
-
Zuweisung durch den Hausarzt bzw. Facharzt.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr
Telefon +41 62 838 54 90 Fax +41 62 838 54 91
- Spezialsprechstunde Gefässerkrankungen
-
Termin nach Vereinbarung Telefon
Fax+41 62 838 66 97 oder +41 62 838 66 90 (Prof. Schubert)
+41 62 838 66 29E-Mail neurochirurgie@ksa.ch oder sabrina.erb@ksa.ch (Prof. Schubert)
- Spezialsprechstunde Tumorerkrankungen
-
Termin im Hirntumorzentrum nach Vereinbarung Telefon +41 62 838 66 97 Fax +41 62 838 66 29 E-Mail neurochirurgie@ksa.ch
- Spezialsprechstunde Wirbelsäulenerkrankungen
-
Termin nach Vereinbarung E-Mail neurochirurgie@ksa.ch Telefon +41 62 838 66 97 Fax +41 62 838 66 29
- Sportmedizin
-
Zuweisungen oder Anmeldungen zur Sprechstunde am Zentrum für Sportmedizin nehmen wir sehr gerne unter folgender Mailadresse entgegen: sportmedizin@ksa.ch
- Sportmedizin Kinder- und Jugendliche
-
Die Sportmedizin für Kinder- und Jugendliche ist sehr eng verbunden mit der Sportausübung vor dem Hintergrund der sich kontinuierlich verändernden körperlichen und psychischen Entwicklung. Die Sportmedizin deckt hier im Idealfall die Aspekte der Bewegungsförderung des weniger aktiven bis hin zur Betreuung des leistungsorientierten Sportlers ab.
Ärztliche Mitarbeiter: Dipl. Arzt Sven Sprenger
Oberarzt Sportmedizin Kinder- und Jugendliche
Telefon +41 62 838 49 41 E-Mail
- Sportverletzungen
-
Bei Sportverletzungen und für Zweitmeinungen nach Sportverletzungen erreichen Sie unsere Spezialisten der Sporttraumatologie per Mail orthotrauma@ksa.ch.
Bei akuten Problemen/Notfällen können sie sich jederzeit im Zentrum für Notfallmedizin KSA vorstellen – ein Facharzt unserer Klinik für Orthopädie und Traumatologie ist durchgehend im Haus.
Telefon +41 62 838 47 52 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Sprechstunde Allgemeine Neurochirurgie
-
Telefon +41 62 838 66 97 Fax +41 62 838 66 29 E-Mail
- Sprechstunde Allgemeine Neurochirurgie / Zweitmeinung
-
Telefon +41 62 838 66 97 Fax +41 62 838 66 29 E-Mail
- Sprechstunde bei Erkrankungen der Leber und der Bauchspeicheldrüse
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 97 82 Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Sprechstunde bei Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Sprechstunde bei Schilddrüsenerkrankungen
-
Zuweisung durch den Hausarzt oder nach Vereinbarung
Telefon Fax +41 62 838 45 37 E-Mail
- Sprechstunde für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
-
Telefon +41 62 838 44 59 Fax +41 62 838 44 29 E-Mail
- Sprechstunde für funktionelle Darmerkrankungen
-
- H2-Atemtests zur Diagnostik von Laktose- oder Fructoseintoleranz, sowie bakterieller Überwucherung des Dünndarms
- Messung der Dünndarm-Transitzeit bei Vd. a. Kurzdarm-Syndrom
- Abklärung von Schluckstörungen (z.B. Vd.a. Achalasie) und Refluxerkrankung mittels hochauflösender Ösophagusmanometrie und 24h-Impedanz-pH-Metrie
- Endoskopische Vollwandresektion bei Polypenrezidiv, Frühkarzinom, Polyp im Divertikel oder in der Appendix, submucosalen Tumoren oder diagnostisch bei V.a. Morbus Hirschsprung, Amyloidose etc.
- Palliative Stenteinlage bei inoperablem Colonkarzinom mit Ileus
(Manometrie und pH-Metrie im Aufbau begriffen.)
Telefon +41 62 838 44 59 Fax +41 62 838 44 29 E-Mail
- Sprechstunde für Implantologie, Oralchirurgie und Mundschleimhautveränderungen
-
Wir beraten Sie in dieser Spezialsprechstunde über die Möglichkeit einer Versorgung mit Zahnimplantaten sowie über chirurgische Eingriffe in der Mundhöhle. Des Weiteren findet in dieser Sprechstunde die Abklärung von Mundschleimhautveränderungen statt.
Wir bitten unsere Patienten, dass sie sämtliche Unterlagen (Arztberichte, Zuweiserschreiben, Medikamentenlisten, Röntgenbilder) in unsere Sprechstunde mitbringen. Dies ermöglicht uns eine umfassende Beratung und Beurteilung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 08
- Sprechstunde für Kieferfehlstellungen (Dysgnathie) und Schädeldeformitäten
-
In dieser Sprechstunde werden Sie hinsichtlich der Behandlung von Kieferfehlstellungen sowie kindlichen Kopfdeformitäten beraten.
Wir bitten unsere Patienten, dass sie sämtliche Unterlagen (Arztberichte, Zuweiserschreiben, Medikamentenlisten, Röntgenbilder) in unsere Sprechstunde mitbringen. Dies ermöglicht uns eine umfassende Beratung und Beurteilung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 08
- Sprechstunde für Kiefergelenkerkrankungen und orofaziale Schmerzen
-
Diese Sprechstunde dient der Abklärung von Kiefergelenkerkrankungen und Schmerzen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.
Wir bitten unsere Patienten, dass sie sämtliche Unterlagen (Arztberichte, Zuweiserschreiben, Medikamentenlisten, Röntgenbilder) in unsere Sprechstunde mitbringen. Dies ermöglicht uns eine umfassende Beratung und Beurteilung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 08
- Sprechstunde für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
-
Gerne beraten wir Sie individuell und geben Ihnen persönlich Auskunft auf Ihre Fragen.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 08
- Sprechstunde für Nahrungsmittelunverträglichkeit
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 26 Fax +41 62 838 69 53
- Sprechstunde für Nierenkrankheiten
-
Abklärung aller Nierenkrankheiten. Abklärung von Urinbefunden (Blut oder Eiweiss im Urin). Betreuung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Planung Nierenersatztherapie einschliesslich Transplantation Abklärung von potentiellen Lebendspendern
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 06 Fax +41 62 838 65 52
- Sprechstunde für Schlafmedizin
-
Viele Erwachsene leiden unter Atempausen, welche während des Schlafs auftreten – der Schlafapnoe. Unbehandelt können die Atempausen zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Herz-Kreislauferkrankungen führen. In dieser Sprechstunde werden schlafmedizinische Untersuchungen und die Behandlung der Schlafapnoe angeboten. _Zuweisung durch Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 93 93 Fax +41 62 838 44 69
- Sprechstunde für seltene Lungenerkrankungen - Zystische Fibrose
-
Die kompetente Behandlung von adulten Patientinnen und Patienten mit Zystischer Fibrose erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen. Weitere seltene Lungenerkrankungen, welche in dieser Sprechstunde behandelt werden sind beispielsweise die Sarkoidose, Lungenfibrose, Pulmonale Hypertonie, Pulmonale Langerhanszell-Histiozytose und Alveolarproteinose. _Zuweisung durch Hausarzt
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 93 93 Fax +41 62 838 44 69
- Sprechstunde Insektengiftallergie
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 26 Fax +41 62 838 69 63
- Sprechstunde Interventionelle Pneumologie / Bronchologie-Sprechstunde Lungen-/Thoraxboard
-
Ein grosses Anliegen unserer Klinik ist es, Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf einen Tumor der Lunge oder der Brustwand zeitnah abzuklären. Bei bereits nachgewiesenem Lungentumor bieten wir rasche Behandlung von auftretenden Komplikationen. Hierfür bieten wir verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an. Zuweisung durch Hausarzt.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 93 93 Fax +41 62 838 44 69
- Sprechstunde Interventionelle Radiologie
-
Spezielle Zuweisungen für Interventionen.
Montag – Freitag nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 52 52 E-Mail
- Sprechstunde Neuroradiologie
-
Beratung und Information zu neuroradiologischer Diagnostik und Therapie, Verlaufskontrollen nach Interventionen
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 21 Fax +41 62 838 48 28 E-Mail
- Sprechstunde Zweitmeinung in der Neurochirurgie
-
Termin
nach Vereinbarung E-Mail neurochirurgie@ksa.ch Telefon +41 62 838 66 97 Fax +41 62 838 66 29
- Sprechstunden Kinderarztpraxis KSA am Bahnhof
-
Säuglings-, Kinder- und Jugendmedizin Vorsorgeuntersuchungen Impfungen und Impfberatung Desensibilisierungen Versorgung von Wunden und Verletzungen Ultraschalluntersuchungen
Montag – Freitag 08:00 – 12:00 / 13:00 - 18:00 Uhr (nach Vereinbarung)
Samstag 09:00 – 12:00 / 13:00 – 17:00 Uhr (nach Vereinbarung)
Telefon +41 62 838 61 60 Fax +41 62 838 61 66 E-Mail
- Steinsprechstunde
-
Abklärung der Ursachen von Nierensteinbildung zwecks gezielter Prophylaxe
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 06 Fax +41 62 838 65 52
- Stillberatung
-
Bei Fragen zur Ernährung des Babys mit oder ohne Muttermilch: Telefonische Terminvereinbarungen von Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Es ist keine telefonische Beratung möglich.Bitte beachten Sie auch unsere Seite "10 Fakten übers Stillen" mit Links zu Aufklärungsvideos von Global Health Media.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 58 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Stoffwechsel-Sprechstunde
-
In der Stoffwechsel-Sprechstunde werden Ursachen und mögliche Therapie-Optionen von verschiedenen Stoffwechselstörungen abgeklärt. Dies beinhaltet Hormonelle Störungen, sowie Krankheiten wie Gicht, Harnstoffzyklus Störungen, Porphyrie und andere.
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Stomaberatung
-
Jeder Stomaträger hat das Recht auf eine Anbindung an eine Stomaberatungsstelle. Sie dürfen sich unabhängig von ihrem Operationsort oder Hausarzt bei uns für eine ambulante Beratung melden.
Termin nach Vereinbarung
Ort Haus 25
Telefon +41 62 838 43 78 E-Mail
- Terminvereinbarung Beckenboden-Physiotherapie
-
Termin nach Vereinbarung
Telefonische Terminvereinbarungen Mo-Do 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Fr 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 UhrTelefon +41 62 838 46 85 Fax +41 62 838 43 29 E-Mail
- Therapiesprechstunde Nuklearmedizin
-
Zuweisung durch den Hausarzt bzw. Facharzt.
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr
Telefon +41 62 838 54 90 Fax +41 62 838 54 91
- Thoraxchirurgische Sprechstunde
-
Beratung vor einer Operation, Indikationsstellung, Tumornachsorgeuntersuchungen
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 45 10 Fax +41 62 838 45 74
- Tinnitus–Sprechstunde
-
Neben der spezialärztlichen Untersuchung erfolgt mittels eines Tinnitusfragebogens und dem Tinnitusinterview die genaue Erfassung des Tinnitus und der damit verbundenen Beeinträchtigung. Die Hörfunktion sowie die Lautstärke des Tinnitus werden mit Hilfe eines Hörtests untersucht. Anhand der erhobenen Befunde legen wir gemeinsam das weitere Therapiekonzept fest. Dafür stehen weitere Beratungen (Counselling) und weiterführende medizinische Untersuchungen, das Erlernen von aktiven Entspannungsverfahren wie autogenem Training oder progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson sowie eine Tinnitusbewältigungsgruppe zur Verfügung.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 51 03
- Transplantations-Sprechstunde
-
Kontrolle und Betreuung von Nierentransplantierten
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 06 Fax +41 62 838 65 52
- Tumor-Sprechstunde Ophthalmologie / Konsiliararzt
-
Konsiliararzt: Prof. Dr. Peter Meyer
Leitender Arzt Ophthalmopathologie Augenklinik
Universitätsspital BaselTelefon +41 62 838 50 05 Fax +41 62 838 50 22 E-Mail
- Ultraschall Sprechstunde
-
Für eine Ultraschalluntersuchung an der Hand können Patienten direkt über das Sekretariat angemeldet werden.
Öffnungszeiten Telefon +41 62 838 47 41 Fax +41 62 838 47 43 E-Mail
- Urologie-Tumorboard
-
Alle Patienten mit Tumoren aus dem Urogenitaltrakt werden am Urologie-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Montag, 15:45 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau, Urologie, Haus 1, 1. UG, Rapportraum
Fachbereiche - Nuklearmedizin
- Onkologie
- Pathologie
- Radiologie
- Radio-Onkologie
- Urologie
Kontaktadresse Kantonsspital Aarau
Urologie-Tumorboard
Klinik für Urologie
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 64 91 / +41 62 838 63 49 Fax +41 62 838 47 53 E-Mail
- Urologische Privatsprechstunden
-
Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt, Dr. med. Tilmann Möltgen, Stv. Chefarzt, Dr. med. Andreas Sauer, Leitender Arzt bieten Privatsprechstunden an.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 64 91 E-Mail
- Urtikaria- (Nesselfieber- ) Sprechstunde
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 26 Fax +41 62 838 69 53
- Vaterschaftstest und Verwandtschaftsanalysen
-
Für die Erstellung Ihres DNA-Profils werden mittels Wattestäbchen zwei Abstriche von der Innenseite der Wange entnommen. Vor der Probenentnahme müssen wir Ihre Identität überprüfen - bringen Sie deshalb unbedingt einen gültigen amtlichen Ausweis mit.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 64 62 Fax +41 62 838 64 64
- Verkehrsmedizin
-
Die Abstinenzkontrollen finden nach Aufgebot durch das Institut für Rechtsmedizin / Verkehrsmedizin statt.
Kontrollstelle Aarau: Haus 02 Empfang EG
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 11:00 - 15:00 Uhr und 15:45 - 20:00 Uhr
Telefon: +41 62 838 64 72
Kontrollstelle Baden: Badstrasse 21, 01. Stock Empfang
Telefon: +41 62 838 64 72
Verkehrsmedizinische Begutachtungen finden im Kantonsspital Aarau im Institut für Rechtsmedizin / Verkehrsmedizin statt.
Telefon: +41 62 838 64 70
- Verkehrsmedizinische Abklärungen
-
Verkehrsmedizinische Abklärungen erfolgen auf Zuweisung. Im Fokus steht die Beurteilung der Fahreignung bei relevanten Begleiterkrnakungen wie Diabetes, Bluthochdruck und anderes.
Termin Nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 68 12 Fax +41 62 838 98 73
- Viszeralchirurgie-Tumorboard
-
Alle Patienten mit Tumorerkrankungen im Bauchraum werden am Viszeralchirurgie-Tumorboard interdisziplinär besprochen.
Zeit Wöchentlich am Dienstag, 16:00 Uhr
Ort Kantonsspital Aarau Radiologie, Haus 1, 1. UG Rapportraum
Fachbereiche - Gastroenterologie
- Nuklearmedizin
- Onkologie
- Pathologie
- Radiologie
- Radio-Onkologie
- Viszeralchirurgie
Externe Zuweiser Eine schriftliche Anmeldung mit kompletten Unterlagen ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.
Die Viszeralchirurgie-Tumorboards können wöchentlich virtuell oder vor Ort besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail an viszeralzentrum@ksa.ch für Ihre Teilnahme.
Kontaktadresse Kantonsspital Aarau AG
Viszeralchirurgie-Tumorboard
Viszeralchirurgie
Tellstrasse 25
5001 AarauTelefon +41 62 838 45 66 Fax +41 62 838 45 27 E-Mail
- Vulva-Sprechstunde (Erkrankungen des äusseren Genitales)
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Wirbelsäulen–Sprechstunde
-
Telefon +41 62 838 47 48 Fax +41 62 838 47 63 E-Mail
- Wundberatung
-
Wir betreuen Patientinnen und Patienten gemeinsam mit den zuständigen Fachärzten. Wir nehmen aus diesem Grund keine direkten Zuweisungen entgegen. Wir bitten um Überweisung an die zuständige Fachklinik. In den jeweiligen Sprechstunden unserer chirurgischen Kliniken bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Chirurgen Wundkontrollen an.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 43 78 E-Mail
- Wundsprechstunde
-
Ein offenes Bein (Ulkus oder Ulcus cruris) ist eine chronische Wunde, die meist als Folge einer gestörten Durchblutung der Beine auftritt. Am häufigsten finden sich Beingeschwüre bei chronischen gestauten Beinen infolge Venenerkrankung, z. B. wegen Krampfadern (Varizen) oder nach tiefen Venenentzündungen (Thrombosen). Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und ist entweder konservativ (mit Verbänden und Wundauflagen) oder chirurgisch.
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 69 52 Fax +41 62 838 69 53
- Zweitmeinung
-
Termin nach Vereinbarung
Telefon +41 62 838 50 74 Fax +41 62 838 50 88 E-Mail
- Zweitmeinung
-
Termin: nach Vereinbarung
E-Mail: Telefon +41 62 838 54 94 Fax +41 62 838 52 23
- Zweitmeinungssprechstunde Onkologie und Hämatologie
-
Jeder Patient hat die Möglichkeit bei Erstdiagnose oder im Verlauf der Erkrankung eine Zweitmeinung einzuholen. Die Anmeldung für eine Zweitmeinung erfolgt direkt durch Patientinnen/Patienten oder zuweisende Ärzte über das Sekretariat der medizinischen Onkologie und Hämatologie.
Für eine umfassende Beurteilung benötigen wir alle Akten, Unterlagen (inkl. Medikamentenliste) und Befunde. Dies betrifft Berichte über stattgefunden Untersuchungen jeglicher Art:
- Zuweisungsschreiben des aktuell behandelnden Hausarztes oder Facharztes
- Alle vorhandenen Arztbriefe (aktuelle und alte Briefe relevant für die Tumorerkrankung)
- Laborbefunde (Blutuntersuchungen)
- Pathologie-Berichte (Zytologie, Histologie)
- Radiologie-Berichte (Röntgenbilder, Computertomographie, Magnetresonanztomographie usw.) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Nuklearmedizinische Untersuchungsberichte (Knochenszintigraphien, PET-Untersuchungen) in Berichtform und auch als Daten-CD (beim durchführenden Institut zu verlangen)
- Sonstige diagnostische Untersuchungen (Lungenspiegelungen, Darmspiegelungen, usw.)
Montag - Freitag 8:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr
Telefon +41 62 838 60 50 Fax +41 62 838 60 52