Das Kantonsspital Aarau bietet 400 Aus- und Weiterbildungsstellen und rund 60 Berufspraktikumsstellen in 28 verschiedenen Berufen an – im Bereich Pflege und Betreuung, im medizinisch-technischen und therapeutischen Bereich, in der Hotellerie, in technischen Betrieben sowie in der Administration.
Das Kantonsspital Aarau arbeitet beim Lehrstellenangebot mit der Plattform Yousty zusammen.
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Pflegefachbereich oder im Rettungsdienst (Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, Hebamme BSc, Rettungssanität HF), die sich für eine weiterführende Berufsausbildung in der Pflege (Nachdiplomstudiengänge, berufsbegleitende Fachhochschule) interessieren, informieren sich unter Berufliche Weiterbildung Pflege.
Was sagen unsere Lernenden über das KSA als Ausbildungsstätte?
Berufswahlpraktikum
Erste Einblicke in die Praxis der Gesundheitsberufe für Interessierte.
Für folgende Berufe bieten wir ein Berufswahlpraktikum an:
Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
Medizinische/ r Praxisassistent/ in EFZ
Dentalassistent/ in EFZ
Die Registrierung erfolgt ausschliesslich direkt über die Online Anmeldung. Änderungen vorbehalten.
Einblickstage Pflegeberufe
Sie streben eine berufliche Neuorientierung oder einen Einstieg an; planen einen Wieder- oder Quereinstieg in die Pflege. Sie erhalten einen vertieften Einblick in den Pflegealltag.
Für folgende Berufe bieten wir einen Einblick an:
Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH
Die Registrierung erfolgt ausschliesslich direkt über die Online Anmeldung. Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Lage Änderungen möglich sind. Die Einblickstage ersetzten nicht das Berufswahlpraktikum.
Pflegeberufe/Rettung
Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ (frei ab 2023)
Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner.
Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik.
Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen.
Die FaGe Nachholbildung wird nur für interne Mitarbeitende angeboten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundar- oder Bezirksschule).
Gutes Leseverständnis.
Deutsch Niveau B2.
Körperliche Belastbarkeit.
Offenheit.
Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau (Olten, Lostorf, Winznau, Gösgen, Gretzenbach, Erlinsbach). Es muss möglich sein mit dem Öffentlichen Verkehr morgens um 6:30 Uhr im KSA zu sein und abends um 23:40 Uhr noch nach Hause zu kommen. Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten.
Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden.
Bewerbungen werden ausschliesslich per Mail an caroline.muff@ksa.ch oder via www.yousty.ch entgegengenommen. Papierdossiers können nicht berücksichtigt werden.
Dreijähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (Berufsbegleitend) am Careum Bildungszentrum Zürich, bei abgeschlossener Grundausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
Vierjähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (Berufsbegleitend) am Careum Bildungszentrum Zürich
Unser Angebot
Vollzeit
Ca. 60 Ausbildungsplätze pro Jahr (Vollzeitstudium)
Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner
Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik plus Einblickstage in die Perioperative Medizin (Anästhesie, Operationsabteilung, Intensivstation).
Berufsbegleitend
1 Ausbildungsplatz pro Jahr (berufsbegleitend Erwachsene/ Somatik)
Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner
Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, plus Einblickstage in die Perioperative Medizin (Anästhesie, Operationsabteilung, Intensivstation).
Voraussetzungen
Vollzeit
Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
Der Rettungsdienst bildet Studierende zu Dipl. Rettungssanitäter/in aus. Insgesamt werden 12 Studierende von den Berufsbildenden und von den Dipl. Rettungssanitäter/in in der Ausbildung unterstützt und begleitet.
Ausbildung
Dreijährige Ausbildung zur/zum Dipl. Rettungssanitäter/in HF
Zweijährige verkürzte Ausbildung zur/zum Dipl. Rettungssanitäter/in HF
Unser Angebot
4 Ausbildungsplätze 2023
Voraussetzungen
Mindestalter 22 Jahre.
Abschluss einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung EFZ, Fachmittelschule, gymnasiale oder berufliche Maturität
Für die zweijährige verkürzte Ausbildung wird eine Vorbildung als Dipl. Pflegefachperson HF, Dipl. Experten Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege NDS HF oder äquivalente Ausbildung benötigt.
Der Führerausweis der Kategorie D1/C1 bis spätestens Ausbildungsbeginn.
Bestandenes Aufnahmeverfahren am medi Zentrum für medizinische Bildung Bern inkl. Multicheck Professional Gesundheit HF Rettung inkl. Persönlichkeitsanalyse für die Grundausbildung.
Gültiger Ausweis BLS AED SRC von Vorteil
Physische und psychische Belastbarkeit, gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Flexibilität
Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Ausbildungsstart
Ihre praktische Ausbildung beginnt mit einer Vorphase auf dem KSA internen Verlegungsdienst nach gründlicher Einführung. Der schulische Ausbildungsstart ist jeweils der 1.März. Die theoretische Ausbildung absolvieren Sie in Form von Blockunterricht am medi Zentrum für medizinische Bildung Zentrum für medizinische Bildung in Bern.
Bewerbungsverfahren
Sie besuchen eine Infoveranstaltung am medi Zentrum für medizinische Bildung in Bern. Wichtig ist zum Zeitpunkt der Bewerbung, dass Sie da mindestens angemeldet sind.
Sie senden Ihr komplettes Dossier ans medi Bern gemäss Anleitung auf der Webseite der medi Bern.
Mit der Bestätigung des medi, dass Sie die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen, können Sie sich bei der Rettung Aargau West bewerben.
Bewerbungen werden vom 1. November 2021 bis 7. Januar 2022 für die Ausbildungsplätze ab März 2023 entgegengenommen.
Sie reichen ein vollständiges Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben, Kopien von Diplomen, lückenloser Lebenslauf, Kopien von Arbeitszeugnissen und Belegen, Bestätigung des medi, Kopie Führerausweis sowie ADMAS-, Betreibungs- und Strafregisterauszug ein.
Sie werden zu einem ersten Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese finden in der 2. und 3. Woche im Januar 2022 statt.
Bei positivem Bescheid, folgt ein Schnuppertag und ein zweites Vorstellungsgespräch. Dies findet in der 2. und 3. Woche Februar 2022 statt.
Bei positivem Bescheid, werden Zeitpunkt und Umstände des neuen Anstellungsverhältnisses gemeinsam mit Ihnen getroffen.
Definitive Anmeldung am medi.
Fortbildung
Gemäss Vorgabe des Interverbandes für Rettungswesen absolvieren die Rettungssanitäter/in und Disponenten/innen 40 Fortbildungsstunden pro Jahr. Dazu gehören theoretische Inputs wie auch das praktische Trainieren von verschiedenen Massnahmen mithilfe von definierten SOP's und Algorithmen.
Individuell zugeschnittene Praktika auf allgemeinen Pflegeabteilungen in allen Klinikbereichen, den Spezialgebieten und div. Ambulatorien sowie der Fachabteilung Pflegeentwicklung
Professionelle Begleitung durch Berufsbildner/-innen und Fach- und Pflegeexperten/-innen
Transfercoaching und/oder Fortbildungen und strukturierte Begleitangebote durch Bildungspersonen
Robuste Gesundheit, keine Überempfindlichkeit gegen Chemikalien
Freude an naturwissenschaftlich orientierten, aber auch kaufmännischen Fächern
Keine Angst vor Blut – Interesse an Assistenz bei Diagnostik, Behandlung und operativen kieferchirurgischen Eingriffen
Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau. Es muss möglich sein mit dem Öffentlichen Verkehr morgens um 07:00 Uhr im KSA zu sein. Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten.
Ausbildungsstart
Jeweils August
Bewerbungen
Motivationsschreiben
Lebenslauf
2 Referenzpersonen.
Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre.
Multichecks oder Ähnliches falls vorhanden.
Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden.
Bewerbungen werden ausschliesslich per Mail an isabelle.frey@ksa.ch oder www.yousty.ch entgegengenommen. Papierdossiers oder unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungszeitraum
November bis Ende Dezember 2021 für das kommende Jahr.
Wir bieten jährlich 2-4 Ausbildungsplätze mit professioneller Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner, ebenso ein spannendes Lernumfeld durch die Rotation in den Bereichen Chirurgie (HNO, Neurologie, Kinder und Jugendliche) und KSA am Bahnhof (Hausarzt-, Notfallpraxis und Kinderarztpraxis). Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen möchten.
Ihr Tätigkeitsbereich
Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten arbeiten in Ambulatorien. Sie betreuen Patientinnen und Patienten, erledigen administrative Arbeiten, führen Labor- und Röntgenuntersuchungen durch und assistieren bei ärztlichen Eingriffen.
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit mittlerem oder hohem Niveau (Sekundar- oder Bezirksschule).
Gutes Leseverständnis.
Deutsch Niveau B2.
Körperliche Belastbarkeit.
Offenheit.
Nur Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau (Olten, Lostorf, Winznau, Gösgen, Gretzenbach, Erlinsbach). Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten
Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden
Bewerbungen werden ausschliesslich per Mail an denise.tschuemperlin@ksa. ch oder www.yousty.ch entgegengenommen. Papierdossiers oder unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.
Dreijährige berufliche Grundbildung zur/ zum Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ.
Unser Angebot
Wir bieten jährlich 2 Ausbildungsplätze mit professioneller Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner. Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen möchten.
Ihr Tätigkeitsbereich
Sie bewirtschaften Medizinprodukte, wie Instrumente, Apparate und Vorrichtungen, die bei operativen Eingriffen, bei diagnostischen Anwendungen und allgemeiner Pflege zum Einsatz kommen. Mithilfe von modernen Anlagen reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie diese Produkte und unterziehen Sie einer sorgfältigen Qualitätskontrolle. Sie tragen zur Sicherheit von medizinischen Eingriffen und zur Werterhaltung technischer Geräte bei.
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit guten Leistungen in den Bereichen Natur und Technik. Keine Farbsehschwäche. Es muss Ihnen möglich sein mit dem öffentlichen Verkehr morgens um 7:00 Uhr im KSA zu sein und abends um 20:00 Uhr noch nach Hause zu kommen (Zweischichtbetrieb von Montag-Freitag).
Ausbildungsstart
Jeweils August.
Berufswahlpraktikum (Schnuppern)
Schnupperlehren sind möglich.
Bewerbungen
Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, zwei Referenzpersonen, Schulzeugnisse der letzten 2 Jahre, Multichecks oder ähnliches, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden. Unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
8 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen des Fachhochschulstudiums
Professionelle Begleitung durch Fachperson
Voraussetzungen
Berufsmaturität, Fachmaturität , gymnasiale oder eidg. Maturität
Bestandene Eignungsabklärung an der ZHAW oder einer anderen Ausbildungsinstitution
Ausbildungsstart
Jeweils September
Das Studium findet am Institut für Ergotherapie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) oder an Akademien für Ergotherapie in Deutschland oder Österreich statt.
2 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch unsere Berufsbildnerinnen und -bildner
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Ausbildungsstart
Jeweils August
Berufserkundungstage
Die aktuellen Daten für die Berufserkundungstage sind unter yousty.ch in der Rubrik „Berufswahl-Anlässe“ ausgeschrieben (Mindestalter 14 Jahre)
Bewerbungen
Vollständiges Bewerbungsdossier: Bewerbungsschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Angabe von 2 Referenzpersonen, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht, Kopie Arbeitszeugnis aus Praktikum
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
Vierjährige Ausbildung zur Dipl. Kindererzieher/in HF
Unser Angebot
1–2 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch unsere Berufsbildungsverantwortliche und Praxisanleiter
Voraussetzungen
Mindestalter 22 Jahre
Abgeschlossene Schulausbildung auf Sekundarstufe II, dreijährige Berufslehre, Fachmittelschule, gymnasiale oder eidg. Maturität oder gleichwertige Ausbildungen
Vorpraktikum (mindestens 6 Monaten mit Minimalpensum von 80%) in einer Institution einer Kinderbetreuung
Empfehlungsschreiben einer Praktikumsinstitution an die HF
PC-Grundkenntnisse
Ausbildungsstart
Jeweils Oktober
Die Fachausbildung findet zu 30% an der Höheren Fachschule für Kindererziehung Curaviva in Zug oder einer anderen anerkannten Institution und zu 70% in der Kita KSA Zwärglihuus statt.
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachpersonen
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Ausbildungsstart
Jeweils August
Schnuppern
Ja. Nach Absprache
Bewerbungen
Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre, Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachpersonen
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
PC-Anwenderkenntnisse
Ausbildungsstart
Jeweils August
Schnuppern
Ja. Nach Absprache
Bewerbungen
Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre, Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachperson
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Ausbildungsstart
Jeweils August
Schnuppern
Ja. Nach Absprache
Bewerbungen
Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre, Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
Vollständiges Bewerbungsdossier: - Begleitschreiben und Motivationsschreiben (eines von beiden handschriftlich), Lebenslauf, Bewerbungsformular, 2 Referenzpersonen (siehe Bewerbungsformular), Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben oder Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht
Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.
Das KSA bietet Absolventinnen/-en der Fachmittelschule Aarau (FMS) ein 6-monatiges begleitetes Praktikum im Bereich der Pflege an. Die FMS-Praktikanten erhalten dabei einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt der Pflegeberufe. Sie können ihr Interesse am Berufsfeld bestätigen oder konkretisieren und ihre Motivation für eine Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann an der Höheren Fachschule oder Fachhochschule prüfen. Während dem Praktikum schreiben Sie Ihre Fachmaturitätsarbeit.
';c.magnificPopup({type:"ajax",removalDelay:300,mainClass:"mfp-fade"}),Drupal.behaviors.ksa_frontend_gallery={attach:function(){var b=a(".js-overlay-image");b.magnificPopup({type:"image",closeMarkup:d,image:{markup:e},gallery:{tPrev:"Zurück",tNext:"Vorwärts",tCounter:"%curr% von %total%"},callbacks:{markupParse:function(a,b,c){b.title=c.el.attr("data-title"),b.caption=c.el.attr("data-description")}}})}},b.each(function(){a(this).magnificPopup({delegate:".module-gallery-item",type:"image",removalDelay:300,mainClass:"mfp-fade",verticalFit:!0,gallery:{enabled:!0,tPrev:"Zurück",tNext:"Vorwärts",tCounter:"%curr% von %total%"},closeMarkup:d,image:{markup:e},iframe:{markup:'