Kantonsspital Aarau
HausarztcurriculumHausarztcurriculum
Fundiert, praxisnah und vielseitig. Die optimale Vorbereitung auf die hausärztliche Tätigkeit – integriert im Aarauer Curriculum.
Warum Hausarztmedizin am KSA?
Eine enge Zusammenarbeit mit der hausärztlichen Grundversorgung ist uns ein zentrales Anliegen. Unsere PatientInnen und Patienten sind in aller Regel vor und nach dem Spitalaufenthalt auf eine hausärztliche Betreuung angewiesen. Zur optimalen Patientenversorgung ist die enge und wertschätzende Zusammenarbeit mit der hausärztlichen Grundversorgung somit unabdingbar.
Gleichzeitig profitieren Assistenzärztinnen und Assistenzärzte am KSA für ihre Ausbildung von der einzigartigen Kombination aus Zentrumsspital mit umfassendem Leistungsangebot und enger Vernetzung mit regionalen Partnerpraxen.
Das Aarauer Curriculum
Die internistische Weiterbildung am KSA startet in der Regel mit jeweils sechsmonatigen Rotationen auf unserer medizinischen Bettenstation sowie der interdisziplinären Notfallstation. Im Anschluss folgt eine Rotation in die Hausarztmedizin (PraxisassistenzPlus), um auch die ambulante Versorgung umfassend kennenzulernen. Je nach individuellem Ausbildungsfokus und Interesse sind daraufhin weitere Rotationen in verschiedenen Fachkliniken des KSA möglich.
Integriert in das Aarauer Curriculum der medizinischen Universitätsklinik bietet das Hausarztcurriculum so angehenden Hausärztinnen und Hausärzten eine fundierte, praxisnahe und vielseitige Weiterbildung – optimal zugeschnitten auf die spätere Tätigkeit in der Hausarztpraxis. Ermöglicht wird dies unter anderem vom Kanton Aargau, welcher bereits seit 2014 ein strukturiertes Hausarztcurriculum im Kanton unterstützt.
Praxisassistenz Plus – Rotation in eine Hausarztpraxis
Seit 2025 bietet das KSA zusammen mit hausärztlichen Partnerpraxen das Modell der PraxisassistenzPlus an. Dabei rotieren die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte während rund 6 Monaten (bei Teilzeit ggf. länger) in Hausarztpraxen im Kanton Aargau, welche sich als Lehrarzt- und Partnerpraxen des KSA zu einem hohen Masse in der Aus- und Weiterbildung von unseren jungen Kolleginnen und Kollegen engagieren.
Angehende Hausärztinnen und Hausärzte erhalten so erste Einblicke in die Praxis. Die in der Praxisrotation erlernten Skills – mit Fokus auf Anamnese/körperlicher Untersuchung, rationaler Diagnostik und effizienter, selbstständiger Entscheidungsfindung – sehen wir aber auch als wertvolle Grundlage für angehende Spitalinternistinnen und Spitalinternisten!
Administrativ
-
-
Inhaber eines eidgenössischen oder eines eidgenössisch anerkannten Arztdiploms. KandidatInnen mit ausländischem Diplom erbringen grundsätzlich den Nachweis von mindestens 2 Jahren Weiterbildung an einer Schweizer Weiterbildungsstätte.
-
Sprachkompetenz C1.
-
Vorliegen einer separaten gesundheitspolizeilichen Assistentenbewilligung für jede Assistentin/jeden Assistenten. Voraussetzung ist das Vorliegen eines schweizerischen oder eines MEBEKO-anerkannten ausländischen Arztdiploms. Die MEBEKO-Registrierung von nicht anerkennbaren ausländischen Diplomen ist nicht ausreichend. Die Tätigkeit darf erst aufgenommen werden, wenn die Assistentenbewilligung vorliegt (siehe dazu auch Informationsblatt Anmeldung Praxisassistenz 2025).
-
Lehrpraxis und Assistenzärztin/Assistenzarzt erklären sich auf Anfrage bereit, nach Möglichkeit am von der Stiftung WHM organisierten Lehrpraktikerkurs als Referentenpaar zur Verfügung zu stehen.
Quelle: Aargauischer Ärzteverband
-
-
Wir sind bemüht, den administrativen Prozess in Bezug auf die Praxisassistenz für alle Seiten so schlank wie möglich zu halten. Sofern nicht anders vereinbart, wird der Assistenzarzt/die Assistenzärztin während der Praxisassistenzzeit am KSA angestellt. Spitalunabhängige Praxisassistenzen sind in Absprache mit den Hausarztmentoren ebenfalls möglich. Der Anmeldeprozess ist in folgendem Dokument beschrieben.
Rotationen in Subdisziplinen
Für eine breite, internistische Ausbildung besteht für angehende Hausärztinnen und Hausärzte im Rahmen des Hausarztcurriculums die Möglichkeit 3- bis 6-monatige Rotationen in spezialisierten Subdisziplinen zu absolvieren. Einen Überblick über die Lernziele und Einsatzbereiche der einzelnen Rotationen liefern die jeweiligen Menükarten.
Die Planung der einzelnen Rotationen erfolgt dabei individuell abgestimmt auf die Vorerfahrungen und Bedürfnisse der Kandidatinnen und Kandidaten - je nach Kapazität und in enger Abstimmung mit dem Dienstplan-Team der Allgemeinen Inneren und Hausarztmedizin.
Pneumologie und Schlafmedizin (PDF)
Rheumatologie und Immunologie (PDF)
Forschung
Im Rahmen der Argovia Professur erfolgt am KSA hausärztlich relevante Forschung.
Weitere Infos zur Argovia Professur.
Bewerbung & Kontakt
Interessiert an der Weiterbildung zur Hausärztin oder zum Hausarzt?
Wir sind in einer Co-Leitung für das Hausarztcurriculum am KSA zuständig und beraten sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Bewerbungen können gerne direkt via Chefarztsekretariat Medizin, KSA (chefsekmed@ksa.ch) erfolgen.