Unsere Leistungen Behandlungen für Kinder

Unser erfahrenes Team ist auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung von Entwicklungsanomalien bei Kindern sowie auf die Korrektur angeborener Fehlbildungen im Mundbereich spezialisiert. Dazu gehören

  • Bei kindlichen Kopfdeformitäten sind zwei Gruppen voneinander zu unterscheiden. Bei den Kraniosynostosen handelt es sich um eine vorzeitige Verknöcherung der Schädelnähte, wobei es bei der lagebedingten Kopfdeformität um eine Veränderung der Kopfform handelt, welche durch eine falsche Lagerung des Kindes entstehen kann.

    Kraniosynostosen
    Unter dem Begriff Kraniosynostose versteht man die vorzeitige Verknöcherung der Schädelnähte. Dies führt zu einer irreversiblen Deformität des kindlichen Kopfes mit unterschiedlicher Ausprägung. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Kinder ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Je nach Schweregrad empfehlen wir die chirurgische Durchtrennung der verknöcherten Schädelnähte, um ein harmonisches Kopfwachstum erreichen zu können.

    Lagebedingte Kopfdeformitäten – Helmtherapie 
    In unserer Spezialsprechstunde für kindliche, lagebedingte Kopfdeformitäten beraten wir Eltern hinsichtlich der möglichen Behandlung ihres Kindes mit einer kindlichen Kopforthese (Helm). Nach einem ausführlichen Informationsgespräch und einem 3D-Scan des kindlichen Köpfchens findet eine ärztliche Untersuchung statt. Je nach vorliegenden Befunden empfehlen wir neben physiotherapeutischer Behandlung (oder ggf. Osteopathie, Cranio-Sacral-Therapie) die Anpassung eines individuell angefertigten Helms für das Kind. Neben einer ästhetischen Beeinträchtigung kann eine lagebedingte Kopfdeformität zu späteren kaufunktionellen Beschwerden führen.

    Das Prinzip der Helmtherapie besteht darin, dass das kindliche Wachstum ausgenutzt wird, um die Kopfform harmonisch auszuformen.  Bis etwa zum 4. Lebensmonat kann bei entsprechender Lagerung eine spontane Korrektur der Kopfform erfolgen. Ab dem 4. bis 5. Monat ist wegen der zunehmenden Verfestigung des kindlichen Schädelknochens eine Eigenkorrektur nicht mehr möglich. 
    Die Behandlungsdauer mit dem Helm richtet sich nach dem Ausmass der Deformität, dem Alter bei Behandlungsbeginn sowie dem kindlichen Wachstum. Bei kleinen Kindern, bei denen noch viel Wachstum zu erwarten ist, lässt sich eine harmonische Kopfform nach kürzerer Behandlungsdauer erreichen als bei grösseren Kindern. Der optimale Behandlungsbeginn liegt daher bei einem Alter von etwa 4 bis 6 Monaten. 
    Während der Helmtherapie wird der Behandlungserfolg in regelmässigen Abständen kontrolliert. Die Kinder tolerieren den Helm sehr gut und gewöhnen sich sehr schnell an ihn. Der Helm wird vom Hersteller in weiss geliefert, kann aber nach Rücksprache individuell verschönert werden. 

     Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Helmtherapie in unserer Sprechstunde und stehen auch für Rückfragen von Kollegen und behandelnden Physiotherapeuten zur Verfügung.

  • Stark zerstörte Zähne, anhaltende Schmerzen, starke Angst vor dem Zahnarzt oder körperliche Behinderungen bei Kindern können eine Behandlung unter Vollnarkose erfordern. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, Ihnen und Ihrem Kind bei einem solch komplexen Eingriff die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen. Definitive Füllungen, provisorische Füllungen, Röntgenaufnahmen und Zahnextraktionen können je nach Bedarf unter Vollnarkose durchgeführt werden. Nach der Behandlung wird Ihr Kind in der Tagesklinik der Kinderklinik betreut und kann noch gleichentags nach Hause entlassen werden.

    Bitte beachten Sie, dass es sich dabei unter Umständen nicht um eine Pflichtleistung der Krankenversicherung handelt und Sie die Behandlungskosten zum Teil oder komplett selbst übernehmen müssen. Gerne beraten wir Sie in unserer Sprechstunde und unterstützen Sie bei der Kostengutsprache mit Ihrer Krankenversicherung.

  • Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine der häufigsten Fehlbildungen. Die Geburt eines Kindes mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist für die betroffenen Familien ein emotionales und oft sehr belastendes Ereignis, bei dem eine frühzeitige und sorgfältige Betreuung durch ein erfahrenes und kompetentes Behandlungsteam besonders wichtig ist.
     
    Die Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine multidisziplinäre Angelegenheit. Das Kantonsspital Aarau ist seit vielen Jahren eine kompetente Anlaufstelle für Fragen und Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Die weitere Versorgung ist dank der engen Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel gewährleistet.