Es lohnt sich, auf Veränderungen der Haut zu achten. Durch frühe Erkennung sind schonendere Behandlungen möglich und die Heilungschancen höher.
Die wissenschaftliche Grundlage ist zurzeit nicht ausreichend, um systematische Untersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs bei Personen ohne erhöhtem Risiko zu empfehlen. Wichtig ist es jedoch, auf Veränderungen der Haut zu achten und bei allfälligen Veränderungen einen Arzt aufzusuchen
Verdächtige Muttermale
Etwa 1/5 aller Melanome entstehen aus einem bereits vorhandenen Pigmentmal (pigmentiertes „Mutter“-Mal). Mögliche Anzeichen für eine bösartige Umwandlung eines Pigmentmals sind: Wachstum, unregelmässige Begrenzung oder Verschiedenfarbigkeit sowie Farbveränderungen eines Pigmentmals. Jucken und Bluten im Pigmentmal können weitere Hinweise für eine Melanomentwickung sein. Verdächtige Hautveränderungen sollten immer vom Hautarzt abgeklärt werden.
Gefährliche Muttermale erkennen: ABCDE-Regel
Die ABCDE-Regel hilft, Muttermale auf bösartige Veränderungen zu untersuchen. Wenn Sie eine der Fragen mit «Ja» beantworten können, sollten Sie eine Hausärztin oder einen Hausarzt kontaktieren.
- Hat das Muttermal eine unregelmässige Form?
 - Sind die Ränder unscharf oder verwaschen?
 - Hat das Muttermal unterschiedliche Farben?
 - Ist das Muttermal grösser als 5 Millimeter?
 - Hat sich das Muttermal in Grösse, Farbe oder Form verändert?