Onkologiezentrum Mittelland
HautkrebszentrumDie Haut gehört zu den am häufigsten von einer Krebserkrankung betroffenen Organen. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen.
Das Hautkrebszentrum KSA Aarau bietet eine umfassende und kompetente Beratung und Behandlung.
Unser interdisziplinäres Team legt Wert auf eine sorgfältige Abklärung sowie eine individuelle Betreuung und Begleitung. Bei uns sind Sie in guten Händen.
Hautkrebs ist eine häufige Krebserkrankung, die durch unkontrolliertes Wachstum von Hautzellen verursacht wird. Am häufigsten ist der „weisse“, etwas weniger häufig ist der „schwarze“ Hautkrebs.
Es ist wichtig, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, da die Heilungschancen in den meisten Fällen sehr gut sind, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt wird. Wenn die Diagnosestellung in einem frühen Stadium erfolgt, liegt die Wahrscheinlichkeit, wieder gesund zu werden, bei über 90%. Bei weissem Hautkrebs beträgt die Heilungschance fast 100%.
Unser Hautkrebszentrum ist ein Organzentrum des Onkologiezentrums Mittelland.
Wie Sie uns erreichen
-
Anmeldesekretariat | Dermatologie
Telefon +41 62 838 69 52E-Mail dermatologie@ksa.ch
-
Anmeldesekretariat | Plastische Chirurgie
Telefon +41 62 838 47 41E-Mail plastischechirurgie@ksa.ch
Häufige Fragen
-
Ob Hautkrebs heilbar ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt der Diagnose bzw. der Behandlung ab. Wird der Krebs früh genug erkannt, lässt sich sowohl der weisse als auch der schwarze Hautkrebs in den meisten Fällen durch eine kleine Operation entfernen und kann damit geheilt sein. Besonders der schwarze Hautkrebs kann jedoch bei der Diagnosestellung bereits gestreut haben – oder auch später. Wenn Absiedlungen vorhanden sind, breiten sich diese unter Umständen unkontrolliert im Körper aus, was mit lebensbedrohlichen Folgen verbunden sein kann. In den letzten zehn Jahren konnten jedoch zahlreiche neue und erfolgreiche Behandlungsmethoden etabliert werden, die auch einen streuenden Hautkrebs erfolgreich behandelbar machen. Leider gibt es auch immer noch Varianten von Hautkrebs, die nicht heilbar sind.
Wenn Sie ungewöhnliche Hautveränderungen oder verdächtige Muttermale beobachten, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Verdächtig sind Muttermale, die wachsen oder ungleichmässig geformt sind, unscharfe oder gezackte Ränder haben oder unterschiedlich gefärbt sind. Das Hautkrebszentrum des KSA bietet das gesamte Leistungsspektrum von der Früherkennung über die Diagnostik bis zur Behandlung an.
-
Die Begriffe schwarzer und weisser Hautkrebs beziehen sich auf die Zellen, die dem Krebs zugrunde liegen: Beim schwarzen Hautkrebs sind es die Pigment-bildenden «schwarzen» Zellen, die Melanozyten; beim weissen Hautkrebs die Horn-bildenden «weissen» Zellen, die Keratinozyten. Typischerweise weisen Geschwülste aus Melanozyten eine dunkle oder schwarze Farbe auf, während Tumore aus Keratinozyten hautfarben oder weisslich erscheinen. Damit umschreiben die Begriffe auch die äusserliche Erscheinung dieser Hauttumore und helfen dabei, eine grobe Unterscheidung vorzunehmen.
Der schwarze Hautkrebs, in der Fachsprache als malignes Melanom bezeichnet, gilt als äusserst aggressiver Hauttumor. Beim weissen Hautkrebs unterscheidet man zwei verschiedene Arten: das Basalzellkarzinom, das in der Regel keine Ableger macht und deshalb als halbbösartig gilt, und das Plattenepithelkarzinom, das auch Ableger machen kann, aber viel weniger schnell als das maligne Melanom. Der weisse Hautkrebs erscheint dem Betrachter eher hell oder rötlich, kann aber auch manchmal eine dunkle Farbe aufweisen.