In der heutigen Lungenmedizin kommen eine präzise Diagnostik und innovative Therapien zum Einsatz. Für diesen Zweck stehen eine Reihe von fortschrittlichen Geräten und Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
-
Flexible und starre Bronchoskopie: Lungenspiegelung
-
Broncho-Alveoläre Lavage (BAL): Lungenspülung
-
Transbronchiale Biopsie (TBB): Lungengewebe-Entnahme durch die Bronchien
-
Kryobiopsie: Gewebeentnahme mit Kältetechnik
-
Endobronchialer Ultraschall (EBUS): Ultraschall-Lungenspiegelung
-
Transbronchiale Nadelaspiration (TBNA): Nadelentnahme bei der Lungenspiegelung
-
Rekanalisation: Gefässöffnung
-
Stentimplantation: Einsetzen von Gefäss-Stützen
-
Lungenvolumenreduktion (Ventile)
-
Superimposed Highfrequency Jet Ventilation (SHFJV): Hochfrequenz-Beatmung
-
Laser (Limax 120): Laser zur Gewebszerstörung
-
Argon-Plasma-Beamer: Gewebszerstörung mit Hitze (thermischen Hochfrequenzverfahren)
-
Lungen-/Atemmuskelfunktionsprüfung
-
Spiro-Ergometrie: Belastungs-Atemtest
-
Blutgasanalysen (transkutan, kapillär, arteriell): Sauerstoff-Test
-
Rechtsherzkatheter: Herzuntersuchung der venösen Herzkammern
-
Thoraxsonographie: Ultraschall des Brustkorbes inklusive der Lungen
Gemeinsam mit unseren Partnern im KSA:
-
Computertomographie (CT): Schicht-Bildgebung
-
Magnetresonanztomographie (MRT): Magnet-Bildgebung
-
PET-CT: Bildgebung mit Nachweis der Stoffwechsel-Stärke im Körper
-
Chemotherapie: Krebsbehandlung
-
Strahlentherapie: Bestrahlung
-
Interdisziplinäres Lungen/Thorax-Board: Team aus verschiedenen Fachpersonen, die für die Krebstherapie zusammenarbeiten
