Wenn das Immunsystem selbst erkrankt
4. September 2025
Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) und bestimmte Formen von Leukämien (Blutkrebs) sind Krebserkrankungen, die aus Zellen des Immunsystems entstehen. Diese Zellen sind eigentlich für die Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern zuständig. Lymphome betreffen hauptsächlich das lymphatische Gewebe (z. B. Lymphknoten, Milz), Leukämien entstehen im Knochenmark und betreffen meist die Blutzellen direkt. Im Falle einer Entartung beginnen sie sich unkontrolliert zu vermehren und verdrängen gesunde Blutzellen oder Lymphgewebe.
- Autor / Autorin Dr. Ulrike Fröhwein
- Lesedauer ca. 5 Minuten
Wie das Immunsystem auf die eigene Erkrankung reagiert
Die entarteten Zellen von Lymphomen und Leukämien werden vom eigenen Immunsystem nicht mehr erkannt und bekämpft. Manche Krebszellen nutzen Schutzmechanismen, um sich der Immunabwehr zu entziehen. Bei allen Verlaufsformen kann das Immunsystem auf verschiedene Arten geschwächt werden, was die Anfälligkeit für Infekte erhöht.
Moderne Immuntherapien bei Leukämien und Lymphomen
Gerade bei diesen Erkrankungen hat die Immuntherapie in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht:
- CAR-T-Zelltherapie
Dabei werden körpereigene T-Zellen gentechnisch so verändert, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können. Diese Therapie ist bei bestimmten Formen von B-Zell-Leukämien und -Lymphomen bereits zugelassen und wird auch am KSA angeboten. - Monoklonale Antikörper
Diese Medikamente richten sich gezielt gegen Oberflächenmerkmale der Krebszellen (z. B. CD20 bei B-Zell-Lymphomen). Sie markieren die Zellen einerseits für die Immunabwehr und können andererseits auch direkt zum Absterben der Krebszellen führen. - Bispezifische Antikörper (BiTEs)
Diese verbinden Krebszellen direkt mit T-Zellen und aktivieren so die Immunantwort. - Checkpoint-Inhibitoren
Sie lösen die “Bremse” im Immunsystem und ermöglichen eine stärkere Immunreaktion, insbesondere bei bestimmten Hodgkin-Lymphomen. - Tyrosinkinase-Inhibitoren
Tyrosinkinasen sind Eiweisse, die wichtige Signale innerhalb der Zellen weiterleiten. Bei manchen Lymphomen tragen sie dazu bei, dass sich Krebszellen unkontrolliert vermehren. Tyrosinkinase-Inhibitoren – meist in Tablettenform eingenommen – blockieren diese Eiweisse und können so das Wachstum der Krebszellen bremsen.
Das KSA: Mehrfach zertifiziertes Kompetenzzentrum für hämatologische Neoplasien und Immuntherapien
Das Onkologiezentrum Mittelland ist ein überregionales Kompetenzzentrum für Blut- und Krebserkrankungen. Im Bereich der Leukämien und Lymphome bieten wir modernste Therapien und individuelle Betreuung – von der präzisen Diagnostik bis hin zur CAR-T-Zelltherapie und autologen Blutstammzelltransplantation (eigene Blutstammzellen). Patienten profitieren von einem interdisziplinären Team. Dieses arbeitet im Bereich der allogenen Blutstammzelltransplantation (fremde Blutstammzellen) eng mit universitären Partnern zusammen und ermöglicht dank aktueller Forschung, dass Betroffene frühzeitig Zugang zu neuen Therapien erhalten.
Was Patientinnen und Patienten selbst tun können
Patienten, welche an Leukämie und Lymphdrüsenkrebs erkrankt sind sollten im Alltag gewissen Umstände berücksichtigen das Immunsystem durch eine bewusste Lebensweise zu unterstützen
- Händehygiene: regelmässiges Händewaschen
- Vermeidung von Kontakt mit erkälteten Personen, und prinzpiell grosse Menschenansammlungen
- Lebensmittel: keine rohen Eier, rohes Fleisch, oder Fisch (Sushi, Tatar) essen
- Impfungen, wie sie vom Arzt empfohlen werden durchführen
- Bei Fieber über 38 Grad sich beim Arzt melden
- Psychoonkologische Begleitung zur Bewältigung der Krankheitssituation
- Regelmässige körplicher Aktivität
- Tagesstrukuktur mit notwendigen Pausen einplanen
- Auf guten Sonnenschutz achten
Fazit
Lymphome und Leukämien zeigen eindrücklich, wie eng Krebs und das Immunsystem miteinander verknüpft sind. Die moderne Medizin nutzt dieses Wissen zunehmend für gezielte Immuntherapien – mit teils beeindruckenden Behandlungserfolgen. Am Onkologiezentrum Mittelland des Kantonsspital Aarau setzen wir uns dafür ein, unsere Patientinnen und Patienten mit hochspezialisierten Therapien, menschlicher Begleitung und aktueller Forschung bestmöglich zu unterstützen.