Stellen & Karriere
Interdisziplinäres NotfallzentrumEs freut uns sehr, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Fachbereich interessieren. Nebst den offenen Stellen finden Sie weitere Informationen zur Karriere im Fachbereich.
Sollten Sie momentan keine passende Stelle finden, zögern Sie nicht, unser Job-Abo zu abonnieren. So bleiben Sie über aktuelle Stellenausschreibungen informiert.
Weiterbildung FMH & SGNOR
Das Interdisziplinäre Notfallzentrum ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie 1 für den Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin der SGNOR, sowie der SIWF-Kategorie IV für Allgemeine Innere Medizin. Wir bieten eine umfassende, interdisziplinäre Weiterbildung in einem Zentrumsspital mit einem breit gefächerten Patientenspektrum. Dabei wird die Expertise in der Akutmedizin gezielt erweitert, und es können wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen und vielseitigen klinischen Umfeld gesammelt werden.
Weitere Informationen
Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR
Kontakt & Bewerbung
Chefarztsekretariat
ca.sekretariat.notfall@ksa.ch
+41 62 838 40 18

Nachdiplomstudiengang Notfallpflege
Für das zweijährige berufsbegleitende Nachdiplom zur dipl. Expertin und zum dipl. Experten Notfallpflege NDS HF bieten wir jährlich 5 bis 7 Studienplätze mit professioneller Begleitung durch unsere Fachpersonen an.
Der Ausbildungsstart ist nach individueller Absprache jederzeit möglich. Die theoretische Ausbildung findet an der Aargauischen Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege afsain statt.

EMERGE Notfallmedizin
EMERGE – Gemeinsam für exzellente Notfallmedizin
EMERGE ist ein gemeinnütziger Verein von sieben Notfallzentren, darunter das Inselspital Bern, das Universitätsspital Basel, das Kantonsspital Baselland, das Kantonsspital Schaffhausen, das Kantonsspital Baden und unser Notfallzentrum des KSA. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte in der SGNOR-Ausbildung gezielt zu fördern. Durch die strukturierte Weiterbildung an mehreren Notfallzentren gewährleisten wir eine einheitlich hohe Ausbildungsqualität und stärken gleichzeitig die Vernetzung in der Notfallmedizin.

SONOINZ
Das SONOINZ Team bietet im beruflichen Alltag die Supervision und Ausbildung in der Notfall Sonografie an. Der Erwerb des FA POCUS und des FA Abdomens ist am INZ gegeben. Die Sonografie als strukturierte Weiterbildung auch implementiert in unsere diversen Weiterbildungs- und Fortbildungsprogramme für Assistenzärztinnen und Assistänzärzte sowie für Kaderärztinnen und Kaderärzte.
Mehrmals jährlich werden SGUM anerkannte Kurse für interne und externe Teilenehmende angeboten.

SKILLS-Training INZ
Das Team des INZ absolviert regelmässig strukturierte Weiterbildungen zur Vertiefung präklinischer und klinischer Notfallkompetenzen.
In interdisziplinären Trainings – für ärztliches Personal, Pflegefachkräfte und Rettungsdienstmitarbeitende – werden monatlich verschiedene Techniken geübt, darunter Nahtkurse, Gelenkpunktionen, Thoraxdrainagen, Notfallsonografie und Defibrillator-Training.

Simulationszentrum INZ
Das Simulationszentrum des INZ bietet monatlich ganztägige, interdisziplinäre Fortbildungen für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte an. An dem Training nehmen auch die Klinik für Traumatologie und Orthopädie, die Anästhesie sowie Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter aktiv teil. In realistischen Fallszenarien an Simulationspuppen trainieren die Teilnehmenden die strukturierte Zusammenarbeit unter hoher Belastung und vertiefen ihre Fachkompetenz in Diagnose, Therapie und Notfallkommunikation.
Neben zahlreichen praxisnahen Übungen steht die gezielte Kommunikation im Schockraum im Mittelpunkt, um eine effiziente Teamkoordination in kritischen Situationen sicherzustellen. Das sichere Lernumfeld ermöglicht es, Fehler als wertvolle Erfahrung zu nutzen und das Vertrauen sowie die Teamdynamik nachhaltig zu stärken.
