KSA Kantonsspital Aarau

Services von A bis Z

In dieser alphabetischen Auflistung finden Sie unsere Dienstleistungen sowie viele weitere wissenswerte Themen zu Ihrem Aufenthalt bei uns.

A

  • Die Rechnung für medizinische Leistungen wird direkt Ihrer Krankenkasse zugestellt. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und Mobilnummer angeben, erhalten Sie jeweils eine digitale Kopie der ausgestellten Rechnung über das Portal «meinKSA».

    Diverse bezogene Extra-Dienstleistungen (Telefongebühren, Besucheressen etc.) werden Ihnen nach Ihrem Austritt verrechnet.

    Bei sämtlichen Fragen zu Ihrer Leistungsabrechnung wenden Sie sich bitte an die Abteilung Patientenabrechnung.

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag: 8.00 –11.30 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr
    Freitag: 8.00 –11.30 Uhr und 13.00 –16.00 Uhr  
     
    Kontakt:
    +41 62 838 27 00

  • Neben dem Haupteingang (Haus 1, Eingang Ost) rechts befindet sich eine öffentliche Apotheke mit 24h­Notfalldienst.
     
    Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag: 8.00 –18.00 Uhr
    Samstag: 8.00 –14.00 Uhr
     
    Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten steht ein Notfalldienst zur Verfügung (Medikamentenbezug mit Notfallpauschale).

B

  • Im Hauptgebäude Haus 1 steht Ihnen ein Bancomat für den Geldbezug zur Verfügung. Er befindet sich im Erdgeschoss im Bereich der Wartezone des Patientenempfangs.

  • Die Besuchszeiten sind täglich von 14 bis 19 Uhr. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die besonderen Hinweise des Pflegepersonals zu beachten, da die Besuchszeiten sowie die Anzahl der Besucherinnen und Besucher je nach Situation angepasst werden können. Für einige Kliniken gelten besondere Regelungen. Für Details informieren Sie sich bitte beim Pflegepersonal.

  • Eltern dürfen ihre Kinder uneingeschränkt besuchen. Für alle übrigen Besucherinnen und Besucher sowie Kinder gilt die allgemeine Besuchszeit von 14 bis 19 Uhr.

  • Unsere Helferinnen und Helfer des >Freiwilligendienstes IDEM versorgen Sie auf den Bettenstationen nach Möglichkeit wöchentlich mit unterhaltender Lektüre (Zeitschriften sind kostenpflichtig, Bücher sind kostenlos).

    Auf unserem Blog finden Sie ausserdem spannenden Lesestoff zu zahlreichen Themen rund um unser Spital.

C

  • Das Team des Coiffeursalons «Ambiance» im Haus 1 bedient Damen und Herren nach Voranmeldung – auf Wunsch auch individuell in Ihrem Zimmer. Vereinbaren Sie direkt einen Termin oder wenden Sie sich an das Pflegepersonal.
     
    Kontakt:    
    Coiffure Ambiance
    Telefon: +41 62 838 66 66

E

  • Ihr Kind wird bei uns operiert – und vielleicht ist es das erste Mal für Sie, dass Sie es allein lassen müssen. Eine Situation, die für viele Eltern nicht einfach zu meistern ist. Gerade jetzt ist es wichtig, jemanden zu haben, der Ihnen während der Zeit der Operation mit Betreuung und Gesprächen zur Seite steht. Wir sind für Sie da.
    Nachdem Ihr Kind in den Operationssaal gebracht wurde, begleitet Sie eine unserer Pflegefachpersonen zum Elterntreff, wo Sie von einer Begleitperson erwartet werden. Hier verbringen Sie die Zeit frei nach Ihren Bedürfnissen.
    Wir sind jederzeit für Sie da!
    Wenn die Operation zu Ende ist, wird Ihre Begleitperson des Elterntreffs umgehend informiert und bringt Sie zum Aufwachraum, wo Ihr Kind betreut wird.

    Den Elterntreff bieten wir Ihnen zu folgenden Zeiten an:
    Montag: 07.30 – ca. 14.00 Uhr
    Mittwoch: 07.30 – ca. 14.00 Uhr
    Donnerstag: 07.30 – ca. 12.00 Uhr
    Freitag: 07.30 – ca. 14.00 Uhr
     
    Haben Sie Fragen? Das Pflegepersonal Ihres Kindes beantwortet die gerne.

  • Das elektronische Patientendossier (EPD) ist eine Sammlung Ihrer persönlichen Dokumente mit behandlungsrelevanten Informationen in digitaler Form.

    >Information zum EPD

  • Wir legen grossen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Sofern die behandelnden Ärztinnen und Ärzte nichts anderes verordnen, berücksichtigen wir gerne Ihre individuellen Wünsche im Rahmen unserer Menükarte. Sie haben die Möglichkeit, zwischen diversen Menüs auszuwählen. Bei Ernährungsproblemen steht Ihnen in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine Fachperson unserer Ernährungsberatung zur Verfügung.

F

  • Unser geschultes Team des Freiwilligendienstes IDEM (Im Dienste eines Mitmenschen) unterstützt die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in herausfordernden Lebenssituationen. Gegen 100 hochmotivierte Freiwillige engagieren sich in folgenden Bereichen:

    Mehr Information zum Freiwilligendienst 

  • Der Kundendienst Betrieb (Haus 31) betreibt ein reduziertes Fundbüro für Fundgegenstände (Schlüssel, Portemonnaies, Handys, Schmuck, Uhren etc.). Die Gegenstände werden maximal 4 Wochen aufbewahrt und werden anschliessend an das Fundbüro der Stadt Aarau übergeben.

    Kontakt Fundbüro (Stadt Aarau):
    Telefon: +41 62 836 05 11
    E-Mail: stadtbuero@aarau.ch
    Von Montag bis Freitag ab 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet

    Kontakt Kundendienst Betrieb:
    Telefon: +41 62 838 41 12
    Von Montag bis Freitag ab 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet

G

  • Angehörigen und Begleitpersonen von Patientinnen und Patienten bieten wir die Möglichkeit, in unserem Gästezimmer zu übernachten. Die Nasszelle und die Küche werden gemeinschaftlich mit anderen Mieterinnen und Mietern genutzt. Informieren Sie sich über unser Angebot und reservieren Sie Ihr Gästezimmer.
     
    Kontakt:
     +41 62 838 40 73
    wohnen.sekretariat@ksa.ch

  • Die Orte der Besinnung sind tagsüber von 8:00 bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet.

    • Gebet

    • Still-Sein

    • Meditieren

    • Kerze anzünden

    • Gedanken in ein Anliegenbuch schreiben

    Jeweils an Sonn- und Feiertagen um 9.30 Uhr bieten wir Ihnen Gottesdienste (abwechselnd römisch-katholisch und evangelisch-reformiert) an. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern.

    Seelsorge KSA

    Kontakt:
    +41 62 838 40 62
    ksa.seelsorge@ksa.ch 

    Angebot Seelsorge

     

I

  • Der Internet-Zugang «KSAPublic» steht allen Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besuchern des KSA kostenlos zur Verfügung. Zur Verwendung müssen Sie sich per SMS registrieren.

K

  • Unser Kiosk im Haus 1 bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Waren- und Lektüresortiment. Es sind keine Rauchwaren erhältlich.

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag: 07.30 - 20.15 Uhr
    Samstag, Sonntag und Feiertage: 09.00 Uhr - 17.00 Uhr

  • Kunst begleitet das Kantonsspital Aarau seit seiner Entstehung und ist Teil der Spitalkultur. Unser Spital besitzt eine Sammlung von zeitgenössischer Kunst, die zur Gestaltung der Parkanlage, Wartezonen, Stationen sowie Büros beiträgt – eine willkommene Abwechslung und Anregung für Patienten, Besucher und Mitarbeitende.

P

  • Für Sie eintreffende Post wird an Sie weitergeleitet.
    Während Ihres Aufenthalts lautet die Postadresse wie folgt:

    Adresskopf:
    Kantonsspital Aarau
    Ihr Name:
    Frau / Herr ...
    Ihre Klinik:
    Klinik ...
    Ihre Station / Abteilung:
    Station ... / Abteilung ...
    Strasse:
    Tellstrasse 25
    PLZ & Ort:
    5001 Aarau

R

  • Das Kantonsspital Aarau ist ein rauchfreies Spital und das gesamte Spitalareal ist eine Nichtraucherzone. Das Rauchen (inkl. E-Zigarette etc.) ist nur in den dafür eingerichteten und gekennzeichneten Raucherstandorten und -pavillons gestattet. Bei Zuwiderhandlung ist das KSA berechtigt, ein Bussgeld zu erheben. Das gesamte Areal unterliegt einem richterlichen Rauchverbot.

  • Unabhängig davon, ob Sie ein Besucher, Mitarbeiter oder Patient sind, laden wir Sie herzlich ein, unser vielfältiges Restaurant- und Kiosk-Angebot in entspannter Atmosphäre zu geniessen.

    Restaurant & Kisok am KSA

S

  • Gespräche und Begleitung:
    Wir sind offen für das, was Sie beschäftigt – sei es Ihre aktuelle Situation, seien es Lebens- oder Glaubensfragen. In Krisensituationen oder wenn es um schwierige Entscheidungen geht, unterstützen wir Sie und Ihre Angehörigen.
    Wir sind ein Team von evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Seelsorgenden und begleiten alle, die dies wünschen. Wir respektieren Ihre Konfession, Ihre Religion oder Lebensauffassung. Gerne stellen wir auf Wunsch auch einen Kontakt zu Vertreterinnen oder Vertretern Ihrer Konfession bzw. Religion her.
     
    Spiritualität:
    Gemeinsames Beten oder eine Segnungsfeier – gerne begleiten wir Sie. Wenn es um schwierige Lebenssituationen, das Sterben oder den Tod geht, können Zeichen oder Rituale sehr hilfreich sein.
     
    Schweigepflicht:
    Alles, was Sie uns anvertrauen, bewahren wir für uns.
     
    Anwesenheit:
    Montag bis Freitag von 8.00–17.00 Uhr
     
    Pikettdienst:
    In dringenden Fällen ist der ökumenische Pikettdienst rund um die Uhr für Sie erreichbar.
     
    Kontakt:
    +41 62 838 40 62
    ksa.seelsorge@ksa.ch

    >Weitere Infos zur Seelsorge

  • Als Fachstelle für Austrittsorganisation und sozial-rechtliche Beratung steht der Sozialdienst allen Patientinnen und Patienten und den Angehörigen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Austrittsplanung und/oder der Lösung sozialer Probleme im Zusammenhang mit Ihrem Gesundheitszustand.
    Wir klären Ihre sozialen Verhältnisse ab, beraten Sie bei der Krankheits-, Situations- und Krisenbewältigung oder bei Fragen zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Ebenso klären wir sozialversicherungsrechtliche Fragen ab, prüfen finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und vermitteln Hilfsmittel.
    Die Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst beruht auf Freiwilligkeit und Kooperationsbereitschaft. Wir arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten und Pflegenden zusammen und pflegen engen Kontakt zu den Sozialversicherungen und Kostenträger sowie zu externen Leistungserbringern und Dienstleistern. Der Sozialdienst ist organisatorisch dem Bereich Pflege und MTTD zugeordnet.

    Kontakt:
    + 41 62 838 40 22
    + 41 62 838 40 91 (für Eltern & Kinder)
    sozialdienst@ksa.ch

    Informationsbroschüre Sozialberatung

T

  • Sie können bei den Pflegefachpersonen oder direkt am Informationsschalter im Haus 1 kostenpflichtige Taxis bestellen.

    Kontakt:
    +41 62 838 40 60

  • Mit einer persönlichen Telefonkarte, die Sie beim Eintritt erhalten, sind Sie über Ihre direkte Rufnummer oder über unsere Telefonzentrale +41 62 838 41 41 erreichbar. Für ausgehende Gespräche belasten wir Ihnen eine Grundgebühr von 50 CHF sowie den regulären Swisscom-Minuten-Tarif zuzüglich 50%.
    Aus Rücksicht auf Ihre Ruhe und diejenige Ihrer Mitpatientinnen und -patienten funktioniert der eingehende Telefonbetrieb zwischen 21.30 Uhr und 7.00 Uhr ausschliesslich über die Zentrale.

  • Tiere im Spital müssen wegen der Infektionsprävention eine Ausnahme bleiben. Trotzdem sind sie im Rahmen einer medizinischen Behandlung zugelassen.

    • Führhunde: Blindenhunde unterstützen sehbeeinträchtigte Menschen in der Orientierung

    • Assistenzhunde unterstützen Menschen mit Diabetes, Epilepsie, psychiatrischen Störungen

    • Therapiehunde unterstützen insbesondere bei psychiatrischen Behandlungen mit einem klaren Therapieziel

    • Sozialhunde: Tiergestützte Fördermassnahmen ohne klares Therapieziel

    Das Mitbringen von Tieren zu diesen Zwecken ist im ambulanten und stationären Bereich mit wenigen Ausnahmen (Operationsabteilung, Intensivstation, usw.) zugelassen. Vorgängig muss mit der Infektionsprävention und den beteiligten Abteilungen Rücksprache genommen werden. Der Einsatz ist in der Richtlinie "Einsatz von Therapie-, Sozial-, Assistenz- und Führhunden" festgelegt und muss beachtet werden.

  • In vielen Kliniken sind die Patientenzimmer mit Fernsehapparaten ausgestattet. Die Benutzungsgebühr für den TV-Empfang beträgt für allgemein Versicherte 5 CHF pro Tag. Falls Sie ein Zimmer ohne Fernsehgerät belegen, besorgt Ihnen das Pflegepersonal auf Wunsch ein Mietgerät zum gleichen Tarif. Radios stehen in sämtlichen Zimmern kostenlos zur Verfügung.

U


  • Für noch mehr persönlichen Komfort während Ihres stationären Aufenthalts können Sie bei uns aus verschiedenen Upgrades wählen:

    ·        Upgrade für Grundversicherte
    ·        Upgrade für Halbprivatversicherte
    ·        Upgrade für Geburtenabteilung

    >Mehr Information zu den Upgrades

V

  • Das Restaurant «time out» bietet täglich ein abwechslungsreiches und attraktives Angebot – frisch zubereitete Salate, eine vielfältige Auswahl an warmen Speisen, Patisserie, Backwaren, Kaffeespezialitäten und erfrischende Getränke.
     
    Öffnungszeiten Restaurant:
    Montag bis Freitag: 6.30 - 17.00 Uhr
    Samstag, Sonntag und Feiertage: 7.00 - 17.00 Uhr.
    Täglich warme Küche ab 11 Uhr
     
    In den Bettenhäusern stehen ausserdem Verpflegungs- und Getränkeautomaten zur Verfügung. Im Haus 1 neben dem Kiosk befindet sich eine Selbstbedienungsanlage mit einer grossen Auswahl an Starbucks ­Getränken.