• Kliniken & Zentren
  • Ärzte & Fachkräfte
  • Über uns
Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Ausbildungen und Praktika
Notfall 144
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
  • Kliniken & Zentren
  • Ärzte & Fachkräfte
  • Über uns
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
zurück
  • Kliniken & Zentren
    • Hautkrebszentrum
    • Wund-, Stoma- und Kontinenztherapie
  • Ärzte & Fachkräfte
  • Über uns
    • Über uns
    • Organisation
    • 130 Jahre KSA
    • Netzwerke und Kooperationen
    • Forschung
    • Medien
    • Newsletter "Öffentliche Vorträge"
    • Bildergalerien
    • Veranstaltungen
    • Kontakt und Arealplan
  • Patienten & Besucher
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Dept. Pflege und MTTD
    • Beratung und Unterstützung
    • Das "Hospitality"-Servicepaket
    • Anreise ins KSA
    • Ihre Nachricht ans KSA
    • Kontakt und Arealplan
  • Zuweiser
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Dienstarztverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter "Insider"
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweiser-Serviceteam
    • Downloads
    • Kontakt und Arealplan
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Attraktiver Arbeitgeber
    • Was wir bieten
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen Personal
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • Zoom
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Social Media
  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Ausbildungen und Praktika
  • Stellen & Karriere
  • Offene Stellen
  • Attraktiver Arbeitgeber
  • Was wir bieten
  • Ausbildungen und Praktika
  • Berufliche Weiterbildung Pflege
  • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
  • Häufig gestellte Fragen
  • Downloads
  • Ansprechpersonen Personal
  • Kontakt- und Arealplan
ksa-online-lageplan_test

Ausbildungen und Praktika

Das Kantonsspital Aarau bietet jährlich über 110 Ausbildungs- und rund 50 Berufspraktikumsplätze für nichtärztliche Berufe an. Im Bereich Pflege und Betreuung, für medizinisch-technische und therapeutische Berufe, aber auch für betriebliche und kaufmännische Berufszweige.

Das Kantonsspital Aarau arbeitet beim Lehrstellenangebot mit der Plattform Yousty zusammen.

Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Pflegefachbereich oder im Rettungsdienst (Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Hebamme, Rettungssanität), die sich für eine weiterführende Berufsausbildung in der Pflege (Nachdiplomstudiengänge, Fachhochschule, Operationstechnik) interessieren, informieren sich unter Berufliche Weiterbildung Pflege.

Was sagen unsere Lernenden über das KSA als Ausbildungsstätte?

Pflegeberufe/Rettung

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ - (frei ab 2020)

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ.


Unser Angebot

30-40 Ausbildungsplätze pro Jahr.
Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner.
Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik plus Einblickswochen in diversen Fachgebieten. Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen.


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit.
Nur Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau (Olten, Lostorf, Winznau, Gösgen, Gretzenbach, Erlinsbach). Es muss Ihnen möglich sein mit dem Öffentlichen Verkehr morgens um 6:30 Uhr im KSA zu sein und abends um 23:40 Uhr noch nach Hause zu kommen. Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten.


Ausbildungsstart

Jeweils August


Berufswahlpraktikum (Schnuppern)      

Erste Einblicke in die Praxis der Gesundheitsberufe für Interessierte. Die Registrierung erfolgt ausschliesslich direkt über die Online Anmeldung.

  • Daten in der Übersicht

Bewerbungen

Begleitschreiben und Motivationsschreiben (eines von beiden handschriftlich), Lebenslauf, Bewerbungsformular, 2 Referenzpersonen (siehe Bewerbungsformular), Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Multichecks oder ähnliches, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden. Unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.


Bewerbungszeitraum

Juli bis November für das kommende Jahr

Infos zur Pflege am KSA 

Kontakt

Caroline Muff
Bildungsverantwortliche Pflege
Ausbildung FaGe
Telefon +41 62 838 40 47
caroline.muff@ksa.ch


Sekretariat 
Fachabteilung Berufsbildung
Telefon +41 62 838 43 00
info.berufsbildung@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau AG
Personaldienst
"FaGe Lehrstelle"
Tellstrasse 25
5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachmann/ frau Gesundheit EFZ 
  • Bewerbungsformular
Quicklinks
  • Berufspraktika online Anmeldung
  • Berufsschule Gesundheit und Soziales, Brugg
  • OdA GS Aargau
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)

 

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

Ausbildung

  • Dreijähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF.
  • Zweijähriges Studium zur/zum dipl. Pfegefachfrau/Pflegefachmann HF bei abgeschlossener Grundausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Unser Angebot

  • Ca. 60 Ausbildungsplätze pro Jahr
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner

Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik plus Einblickstage in die Perioperative Medizin (Anästhesie, Operationsabteilung, Intensivstation).


Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Bestandene kantonale Eignungsabklärung (z.B. an der Höheren Fachschule Gesundheit Soziales) inkl. zweitägiges Eignungspraktikum

Ausbildungsstart

  • Jeweils März und September
  • Das Aufnahmeverfahren und die theoretische Ausbildung finden an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau (HFGS) oder in der Höheren Fachschule der Zentralschweiz (HFGZ) statt.

Eignungspraktikum

  • Daten und online Anmeldung

Infos zur Pflege am KSA

Kontakt

Nadja Sträuli
Bildungsverantwortliche Pflege
Studiengang HF
Telefon +41 62 838 98 07
nadja.straeuli@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau AG
Tellstrasse 25
5001 Aarau

Download
  • Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann HF
Quicklinks
  • Hochschule für Gesundheit und Soziales, Aarau 
  • XUND Bildungszentrum Zentralschweiz
  • Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau
  • OdA GS Aargau
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)
BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH

Ausbildung
Dreijähriges Studium zur/zum BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH


Unser Angebot

  • 15–17 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen eines FH-Studiums
  • Praktikumsplätze Zusatzmodul B und C
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildner/-innen und Fach- und Pflegeexperten/-innen

Für diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF) besteht die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung zur/zum BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH.  Zu den Details.


Voraussetzungen
Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität,  Zweimonatiges Vorpraktikum, Eignungsabklärung


Ausbildungsstart
Jeweils September
Das Studium findet an der Berner Fachhochschule Bereich Gesundheit, am Institut für Pflege der ZHAW Zürich oder an der HES-SO Valais-Wallis statt.


Vorpraktikum  
Daten und online Anmeldung

Infos zur Pflege am KSA

Kontakt

Stephanie Bethge
Bildungsverantwortliche Pflege
Studiengang FH
Telefon +41 62 838 98 62
stephanie.bethge@ksa.ch


Sekretariat
Fachabteilung Berufsbildung
Telefon +41 62 838 43 00
info.berufsbildung@ksa.ch
 

Adresse

Kantonsspital Aarau AG
Tellstrasse 25
5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann FH
  • Infobroschüre Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH BFH Bern
  • Infobroschüre Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH ZHAW Zürich
  • Infobroschüre Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH HES Wallis
Quicklinks
  • Berner Fachhochschule Bereich Gesundheit
  • ZHAW Institut für Pflege
  • HES-SO Valais-Wallis Hochschule für Gesundheit
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)

Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF

Ausbildung

  • Dreijährige Ausbildung zur/zum Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
  • Zweijährige verkürzte Ausbildung zur/zum Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF

Unser Angebot

  • 7 Ausbildungsplätze
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildner

Voraussetzungen

Dreijährige Grundausbildung:

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Bestandene kantonale Eignungsabklärung an der HFGS inkl. Eignungspraktikum

Zweijährige verkürzte Ausbildung (Höhereinstieg):

  • Diplomierte Pflegefachperson (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)
  • Eignungsabklärung an der HFGS 

Ausbildungsstart

  • Praxis: Jeweils zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn Start mit einem Praktikum (Direktanstellung KSA)
  • Theorie: Start Grundausbildung im September und Start der verkürzten Ausbildung im Juli, Kalenderwoche 31

Die theoretische Ausbildung findet an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau (HFGS) statt.


Eignungspraktika

Ja. Findet im KSA im Rahmen der Eignungsabklärung für die Grundausbildung an 3 Tagen statt. Online Anmeldung


Bewerbungen

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Infos zur Operationsabteilung

Kontakt

Bjoern Scheibenzuber
Stv. Leiter OPS
Tel: +41 62 838 45 49
bjoern.scheibenzuber@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Sekretariat Bereichsleitung Pflege Perioperative Medizin
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

SekretariatPflegeBPM@ksa.ch 

Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachfrau/ mann Operationstechnik HF
  • Infobroschüre Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HFGS Aarau
Quicklinks
  • Berufsprofil Fachfrau/Fachmann Operationstechnik
  • Berufspraktika online Anmeldung

BSc Hebamme FH

Ausbildung

  • Zusatzmodul A (Vorpraktikum FH)
  • Dreijähriges Studium zur BSc Hebamme FH
  • Zusatzmodul B oder C

Unser Angebot

  • Ca. 22 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen eines FH-Studiums in den Fachbereichen Gynäkologie, Pränatal, Gebärsaal, Wochenbett und Neonatologie
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Für diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF) besteht die Möglichkeit einer berufsbegleitenden, verkürzten Ausbildung zur BSc Hebamme FH. 

Schnuppern im Berufsfeld Hebamme ist zum Schutze der Frauen nicht möglich.


Voraussetzungen

Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität,  Zweimonatiges Vorpraktikum


Ausbildungsstart

Jeweils September
Das Studium findet an der Berner Fachhochschule Bereich Gesundheit  oder am Institut für Hebammen der ZHAW Zürich


Vorpraktikum
Daten und online Anmeldung

Infos zur Frauenklinik
Infos zur Neonatologie

Kontakt

Nadja Sträuli
Bildungsverantwortliche Pflege
Telefon +41 62 838 98 07
nadja.straeuli@ksa.ch


Sekretariat
Fachabteilung Berufsbildung
Telefon +41 838 43 00
info.berufsbildung@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau AG
Tellstrasse 25
5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Hebamme (m/w) FH
  • Infobroschüre  BSc Hebamme BHF Bern
  • Infobroschüre BSc Hebamme ZHAW Zürich
Quicklinks
  • Berner Fachhochschule Bereich Gesundheit
  • Institut für Hebammen der ZHAW Zürich
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)
Dipl. Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin HF

Ausbildung

  • Dreijährige Ausbildung zur/zum Dipl. Rettungssanitäter/in HF
  • Zweijährige verkürzte Ausbildung zur/zum Dipl. Rettungssanitäter/in HF

Unser Angebot

2 Ausbildungsplätze fürs 2019 - bereits vergeben
2 Ausbildungsplätze fürs 2020


Voraussetzungen

  • Mindestalter 22 Jahre.
  • Abschluss einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung EFZ, Fachmittelschule,  gymnasiale oder berufliche Maturität.
  • Der Führerausweis der Kategorie D1/C1 muss bis zum Ausbildungsstart erlangt werden.
  • Bestandenes Aufnahmeverfahren am medi Zentrum für medizinische Bildung Bern.
  • Für die zweijährige verkürzte Ausbildung wird eine Vorbildung als Dipl. Pflegefachperson HF, Dipl. Experten Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege NDS HF oder äquivalente Ausbildung benötigt.

Ausbildungsstart

  • Jeweils März

Die theoretische Ausbildung findet am medi Zentrum für medizinische Bildung Zentrum für medizinische Bildung in Bern statt.


 Bewerbungsverfahren

  • Sie besuchen eine Infoveranstaltung am medi Zentrum für medizinische Bildung in Bern · Sie senden Ihr komplettes Dossier ans medi gemäss Anleitung.
  • Mit der Bestätigung des medis, dass Sie die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen, können Sie sich bei der Rettung Aagau West bewerben.
  • Bewerbungen werden jeweils vom 1. Januar – 28. Februar für die Ausbildungsplätze des darauffolgenden Jahres entgegengenommen.
  • Einzureichen sind: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Diplome, Arbeitszeugnisse, Führerausweis, Strafregister- und Betreibungsregisterauszug und Bestätigung des medi.
  • Sie werden zu einem ersten Vorstellungsgespräch eingeladen.
  • Bei positivem Bescheid, folgt ein Schnuppertag und ein zweites Vorstellungsgespräch.
  • Bei positivem Bescheid, werden Zeitpunkt und Umstände des neuen Anstellungsverhältnisses getroffen.
  • Definitive Anmeldung am medi.

Infos zur Rettung Aargau West

Kontakt

Dirk Huwiler
Leiter Ausbildung Rettungsdienst
Telefon +41 62 838 59 24
dirk.huwiler@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Sekretariat Bereichsleitung Pflege Perioperative Medizin
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

SekretariatPflegeBPM@ksa.ch

Download
  • Berufsbild KSA - Dipl. Rettungssanitäter/in HF
  • Infobroschüre Rettungssanität Medi Bern
Quicklink
  • Rettungssanität Medi Bern

Medizinisch-technische Berufe

Dipl. Radiologiefachfrau/mann HF

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung zur/zum dipl. Radiologiefachfrau/mann HF


Unser Angebot

  • 6 Ausbildungsplätze pro Jahr (Praxis)
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson
  • Rotation in der Diagnostischen Radiologie, Radio-Onkologie und Nuklearmedizin

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura)
  • Vorkenntnisse in Naturwissenschaften
  • Bestandene Eignungsabklärung inkl. Eignungspraktikum

Ausbildungsstart

Jeweils September
Die theoretische Ausbildung findet am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt statt.


Berufswahlpraktikum/Eignungspraktikum

Ja. Nach Absprache und Bewerbung (Mindestalter 16 Jahre). Online Anmeldung


MTRA HF am KSA

Infos zum Institut für Radiologie
Infos zum Radio-Onkologiezentrum KSA KSB
Infos zur Nuklearmedizin und PET-Zentrum

Kontakt

Sandra Guntlin
Berufsbildnerin ZMD/MTTD MTRA HF
Telefon +41 62 838 58 62
sandra.guntlin@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Institut für Radiologie
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Dipl. Radiologiefachfrau/mann HF (MTRA HF)
  • Broschüre "Das KSA - Ein guter Ort für MTRA"  (online)  |    PDF Download
  • Information Bildungsgang MTRA BZG
Quicklinks
  • Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
  • Berufspraktika online Anmeldung
Biomedizinischer Analytiker/Analytikerin HF (BMA HF)

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung zur/zum biomedizinischen Analytikerin/Analytiker HF


Unser Angebot

  • 4 Ausbildungsplätze pro Jahr (Praxis)
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson
  • Einblicke in mindestens zwei Fachbereichen
  • Blutspende SRK Aargau-Solothurn: Immunhämatologie / Transfusionsmedizin
  • Institut für Pathologie: Histologie
  • Institut für Labormedizin: Hämatologie (inkl. Hämostase), Klinische Chemie,

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Englisch und Informatik-Kenntnisse
  • Bestandene Eignungsabklärung  inkl. Eignungspraktikum

Ausbildungsstart

Jeweils September
Die theoretische und praktische Schulausbildung findet im Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, im Zentrum für medizinische Bildung Bern, im Careum Bildungszentrum Zürich oder an der Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz in Luzern statt.


Eignungspraktikum

Ja, nach Absprache


Bewerbungen

Begleitschreiben und Motivatiobnschreiben ( eines von beiden handschriftlich), Lebenslauf, Notenausweise, Diplome, Fähigkeitszeugnisse von Schulen und Ausbildungen, Arbeitszeugnisse, Multicheck Gesundheit HF, wenn vorhanden.


BMA HF am KSA

Infos zum Institut für Labormedizin 
Infos zum Institut für Pathologie
Infos zum Blutspende SRK Aargau-Solothurn

Kontakt

Françoise Bähler-Cochard
Ausbildungsverantwortliche BMA
Telefon +41 62 838 57 69
francoise.baehler@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Institut für Labormedizin
Françoise Bähler-Cochard
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Biomedizinische/ r Analytiker/ in HF (BMA HF)
  • Information Bildungsgang BZG Basel
  • Information Bildungsgang Medi Bern
  • Information Bildungsgang Careum Bildungszentrum
  • Information Bildungsgang Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz
  • Infoblatt KSA BMA HF
  • Berufswahlpraktikum, FMS-Praktikum und Eignungspraktikum Online Anmeldung
     
Quicklinks
  • Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
  • Medi Bern
  • Careum Bildungszentrum
  • Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz
  • Berufswahlpraktikum, FMS-Praktikum und Eignungspraktikum Online Anmeldung
Medizinische/ r Praxisassistent/ in EFZ (Lehrstelle frei ab 2020)

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/zum Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA) EFZ.


Unser Angebot

Wir bieten jährlich 2-4 Ausbildungsplätze mit professioneller Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner, ebenso ein spannendes Lernumfeld durch die Rotation in den Bereichen Chirurgie (HNO, Neurologie, Kinder und Jugendliche) und KSA am Bahnhof (Hausarzt-, Notfallpraxis und Kinderarztpraxis). Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen möchten.


Ihr Tätigkeitsbereich

Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten arbeiten in Ambulatorien. Sie betreuen Patientinnen und Patienten, erledigen administrative Arbeiten, führen Labor- und Röntgenuntersuchungen durch und assistieren bei ärztlichen Eingriffen.

Berufsbild Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit mittelerem oder hohen Niveau (Sekundar- oder Bezirksschule).
Nur Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau (Olten, Lostorf, Winznau, Gösgen, Gretzenbach, Erlinsbach). Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten.


Ausbildungsstart

Jeweils August.


Berufswahlpraktikum (Schnuppern)      

Schnupperlehren sind auf Anfragen möglich.


Eignungstest

Ein Eignungstest ist erwünscht.

Multicheck Gesundheit und Soziales

Check S 2


Bewerbungen

Begleitschreiben und Motivationsschreiben (eines von beiden handschriftlich), Lebenslauf, 2 Referenzpersonen, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Multichecks oder Check S 2, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden. Unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.


Bewerbungszeitraum

Juli bis September für das kommende Jahr


Kontakt

Denise Tschümperlin
Bildungsverantwortliche MPA
Telefon +41 62 838 98 83
denise.tschuemperlin@ksa.ch


Regula Müller
Sekretariat Fachabteilung Berufsbildung
Telefon +41 62 838 43 00
regula.mueller@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau AG
Personaldienst
"MPA Lehrstelle"
Tellstrasse 25
5001 Aarau

Download
  • Berufsbild KSA - Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Quicklinks
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Berufsbild Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ
  • Informationsflyer des Aargauischen Ärzteverbandes
  • Anforderungsprofil
  • Berufsbegleitende Berufsmaturität (Aargauischer Ärzteverband und Berufsschule Aarau)
  • Berufsschule Aarau
Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/ zum Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ.


Unser Angebot

Wir bieten jährlich 2 Ausbildungsplätze mit professioneller Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner. Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen möchten.


Ihr Tätigkeitsbereich

Sie bewirtschaften Medizinprodukte, wie Instrumente, Apparate und Vorrichtungen, die bei operativen Eingriffen, bei diagnostischen Anwendungen und allgemeiner Pflege zum Einsatz kommen. Mithilfe von modernen Anlagen reinigen, desinfizieren und sterilisieren Sie diese Produkte und unterziehen Sie einer sorgfältigen Qualitätskontrolle. Sie tragen zur Sicherheit von medizinischen Eingriffen und zur Werterhaltung technischer Geräte bei.

Berufsbild Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit guten Leistungen in den Bereichen Natur und Technik. Keine Farbsehschwäche. Es muss Ihnen möglich sein mit dem öffentlichen Verkehr morgens um 7:00 Uhr im KSA zu sein und abends um 20:00 Uhr noch nach Hause zu kommen (Zweischichtbetrieb von Montag-Freitag).


Ausbildungsstart

Jeweils August.


Berufswahlpraktikum (Schnuppern)      

Schnupperlehren sind  möglich.


Bewerbungen

Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, zwei Referenzpersonen, Schulzeugnisse der letzten 2 Jahre, Multichecks oder ähnliches, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden. Unvollständige Dossier können nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.


Bewerbungszeitraum

Juli bis Dezember für das kommende Jahr.


Entwicklungsmöglichkeiten

  • Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
  • Dipl. Biomedizinische Analytiker/-in HF
  • Dipl. Fachfrau/Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF

Quicklinks
  • Berufsbild Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ
  • Informationen der OdaSante (Gesundheitsberufe)
  • Bewerbung über Yousty
Downloads
  • Berufsbild KSA - Medizinproduktetechnologin/-technologe EFZ

Medizinisch-therapeutische Berufe

BSc in Ernährung und Diätetik FH

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung BSc in Ernährung und Diätetik FH


Unser Angebot

  • 4 Berufspraktikumsplätze für die Praktikumsmodule A 3 – 6 sowie
  • 2 Plätze für das Zusatzmodul B pro Jahr im Rahmen des Fachhochschulstudiums
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Voraussetzungen

Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität


Ausbildungsstart

Jeweils September
Das Studium findet an der Berner Fachhochschule statt.


Einblickstage

Ja. 1 Tag nach Absprache (Mindestalter 18 Jahre, Besuch Informationsveranstaltung der BFH erwünscht.)
Informationen und online Anmeldung


Ernährungsberatung am KSA

Infos zur Ernährungsberatung

Kontakt

Manuela Deiss
Leitung Ernährungsberatung
Telefon +41 62 838 56 70
manuela.deiss@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Ernährungsberatung
Tellstrasse 25/Haus 16
CH-5001 Aarau

Download
  • Berufsbild KSA - Ernährungsberater/ in FH
  • Studiengang Ernährung und Dätetik BFH
Quicklinks
  • Zentrale Sterilgutversorgung (ZSVA) KSA
  • Berner Fachhochschule 
  • Video Berufsbild Ernährungsberatung SRF 
  • Berufspraktika online Anmeldung
BSc Ergotherapie FH

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung BSc Ergotherapie FH


Unser Angebot

  • 8 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen des Fachhochschulstudiums
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Voraussetzungen

  • Berufsmaturität, Fachmaturität , gymnasiale oder eidg. Maturität
  • Bestandene Eignungsabklärung an der ZHAW oder einer anderen Ausbildungsinstitution

Ausbildungsstart

Jeweils September
Das Studium findet am Institut für Ergotherapie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) oder an Akademien für Ergotherapie in Deutschland oder Österreich statt.


Einblickstage

Ja. 12 mal 1 Tag pro Jahr (Mindestalter 18 Jahre)


Ergotherapie am KSA

Infos zur Ergotherapie

Kontakt

Waltraud Knaus
Leitende Ergotherapeutin BSc
Telefon +41 62 838 47 84
waltraud.knaus@ksa.ch

Sandra Zulauf
Stv. Leiterin Ergotherapie
Telefon +41 62 838 97 71
sandra.zulauf@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Ergotherapie
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Ergotherapeut/ in FH
  • Studiengang Ergotherapie ZHAW
Quicklink
  • Institut für Ergotherapie ZHAW
BSc Logopädie FH

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung BSc Logopädie FH


Unser Angebot

  • 1–2 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen des Fachhochschulstudiums (Präsenz 80%)
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Voraussetzungen

Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität


Ausbildungsstart

Jeweils September
Das Studium kann an diversen Fachhochschulen in der Schweiz absolviert werden: FHNW, HfH, SHLR, Universität Fribourg


Schnuppern

  • Ja. 1–2 Tage nach Absprache (Mindestalter 16 Jahre)

Logopädie am KSA

Infos zur Logopädie

Kontakt

Petra Saladin
Leitung Logopädie
Telefon +41 62 838 51 12
petra.saladin@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Neurologie/Logopädie
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Logopäde/ Logopädin BA/ FH/ UH
  • Studiengang Logopädie FHNW
  • Studiengang Logopädie SHLR
Quicklinks
  • Pädagische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
  • Schweizer Hochschule für Logopädie
  • Department für Heil- und Sonderpädagogik der Universität Freiburg
BSc Physiotherapie FH

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung BSc Physiotherapie FH


Unser Angebot

  • 6–8 Berufspraktikumsplätze pro Jahr im Rahmen des Fachhochschulstudiums
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Voraussetzungen

Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität


Ausbildungsstart

Jeweils September
Das Studium kann an diversen Fachhochschulen in der Schweiz absolviert werden, u.a.: BFH (Bern), BGZ (Basel) , ZHAW (Zürich)


Einblickstage

Ja. 1 Tag nach Absprache (Mindestalter 16 Jahre)
Informationen und online Anmeldung


Physiotherapie am KSA

Infos zur Physiotherapie 

Kontakt

Jan Hendrik Neiser
Gruppenleiter Physiotherapie
Telefon +41 62 838 59 05
janhendrik.neiser@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Physiotherapie
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Physiotherapeut/ in FH
  • Studiengang Physiotherapie BFH
  • Studiengang Physiotherapie BZG
  • Studiengang Physiotherapie ZHAW
Quicklinks
  • Berner Fachhochschule
  • Bildungszentrum Gesundheit Basel
  • Institut für Physiotherapie ZAHW
  • Berufspraktika online Anmeldung
Dipl. Orthoptist/in HF

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung zum/zur Dipl. Orthoptist/in HF


Unser Angebot

  • 1 Ausbildungsplatz pro Jahr
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene berufliche Grundbildung EFZ, DMS, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität
  • Bestandene Eignungsabklärung

Ausbildungsstart

Jeweils September
Die Ausbildung findet zu 40% am Zentrum für Ausbildung  im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG) und zu 60% in der Augenklinik des Kantonsspital Aarau statt.


Vorpraktikum/Schnuppertage

Ja. Nach Absprache


Orthoptik am KSA

Infos zur Augenklinik
 

Kontakt

Prof. Dr. med. M. Menke
Chefarzt und Klinikleiter Augenklinik
Telefon +41 62 838 50 03
augenklinik@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Augenklinik Haus 4
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Download
  • Ausbildungsgang Orthoptik HF ZAG
Quicklink
  • Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG)

Betreuung

Fachmann/Fachfrau Betreuung Kind (FaBe K) EFZ (Lehrstelle frei ab 2020)

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) EFZ


Unser Angebot

2–4 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch unsere Berufsbildnerinnen und -bildner


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppertage oder Berufserkundungstage

Ja. Nach Absprache 2 Tage (Mindestalter 14 Jahre)


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Bewerbungsschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf,  Angabe von 2 Referenzpersonen, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht, Kopie Arbeitszeugnis aus Praktikum

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.


Betreuung am KSA

Infos zur Kita KSA Zwärglihuus
 

Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
  • Info Ausbildung FaBe K am KSA
  • Info Ausbildung FaBe K allgemein
Quicklink
  • OdA GS Aargau
  • Bewerbung über Yousty

Dipl. Kindererzieherin HF

Ausbildung

Vierjährige Ausbildung zur Dipl. Kindererzieher/in HF


Unser Angebot

1–2 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch unsere Berufsbildungsverantwortliche und Praxisanleiter


Voraussetzungen

  • Mindestalter 22 Jahre
  • Abgeschlossene Schulausbildung auf Sekundarstufe II, dreijährige Berufslehre, Fachmittelschule, gymnasiale oder eidg. Maturität oder gleichwertige Ausbildungen
  • Vorpraktikum (mindestens 6 Monaten mit Minimalpensum von 80%) in einer Institution einer Kinderbetreuung
  • Bestandes Aufnahmeverfahren der Höheren Fachschule für Kindererziehung Curaviva oder vergleichbare Institution
  • Empfehlungsschreiben einer Praktikumsinstitution an die HF
  • PC-Grundkenntnisse

​Ausbildungsstart

Jeweils Oktober
Die Fachausbildung findet zu 30% an der Höheren Fachschule für Kindererziehung Curaviva in Zug oder einer anderen anerkannten Institution und zu 70% in der Kita KSA Zwärglihuus statt.


Vorpraktikum

Ja. Nach Absprache


Schnuppertage

Ja. 3 Tage im Rahmen der Bewerbungsgespräche


Betreuung am KSA

Infos zur Kita KSA Zwärglihuus

Kontakt

Katrin Lotz-Schmidt
Berufsbildungsverantwortliche Kindererzieher/in HF
Telefon +41 62 838 40 56
katrin.lotz@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Kita KSA Zwärglihuus
Westallee 19
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Dipl. Kindererzieher/ in HF
  • Info Ausbildung Kindererzieherin HFK Curaviva
Quicklink
  • Höhere Fachschule für Kindererziehung Curaviva

Hotellerie/Administration/Betrieb

Koch/Köchin EFZ

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zum/zur Koch/Köchin EFZ


Unser Angebot

1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachpersonen


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. Nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre, Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.

Infos zur Hotellerie am KSA

Downloads
  • Berufsbild KSA - Koch/ Köchin EFZ
  • Info Ausbildung Koch am KSA
Quicklink
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Bewerbung über Yousty
  • Hotel & Gastro
Diätkoch/Diätköchin EFZ

Ausbildung

Einjährige berufliche Zusatzausbildung zum/zur Diätkoch/Diätköchin EFZ


Unser Angebot

2 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachpersonen


Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin EFZ


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. Nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Fähigkeitsausweis Koch/Köchin EFZ, Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse Koch EFZ, Notenblatt EFZ

Info zur Hotellerie am KSA

Kontakt

Rita von Allmen
Berufsbildungsverantwortliche Diätkoch/Diätköchin
Telefon +41 62 838 54 01
rita.vonallmen@ksa.ch

Adresse

Kantonsspital Aarau
Personaldienst
Frau Claudia Schnider
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Downloads
  • Berufsbild KSA - Diätkoch/ Diätköchin EFZ
  • Info Ausbildung Diätkoch am KSA
Quicklink
  • Hotel & Gastro Union

Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft EFZ

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ (FAHW)


Unser Angebot

1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachpersonen


Voraussetzungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • PC-Anwenderkenntnisse

Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. Nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre,  Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr,  Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.

Info zur Hotellerie am KSA

Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachfrau/ mann Hauswirtschaft EFZ
  • Info Ausbildung Hauswirtschaft am KSA
Quicklink
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Bewerbung über Yousty
  • Hauswirtschaft Aargau

Gebäudereiniger EFZ

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zum/zur Gebäudereiniger/in EFZ


Unser Angebot

1 Ausbildungsplatz pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachperson


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. Nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, Jahreszeugnisse der letzten 3 Schuljahre,  Zwischenbericht vom laufenden Schuljahr,  Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht (wenn vorhanden).

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.

Infos zur Hotellerie am KSA

Downloads
  • Berufsbild KSA - Gebäudereiniger/ in EFZ
  • Info Ausbildung Gebäudereinigung am KSA
Quicklink
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Bewerbung über Yousty
  • Allpura - Verband Schweizer Reinigungs-Unternehmung
BSc Facility Management FH

Ausbildung

Dreijährige Ausbildung zum/zur BSc Facility Management FH


Unser Angebot

  • 1 Zulassungspraktikumsplatz (6-12 Monate) pro Jahr (für Schulabgänger mit Fachmaturität oder gymnasialer Maturität)
  • 1 Berufspraktikumsplatz pro Jahr im Rahmen des FH-Studiums.
  • Professionelle Begleitung durch Fachperson.

Voraussetzungen

Berufsmaturiät, Abschluss Höhere Fachschule im berufsspezifischen Bereich oder gleichwertiges ausländisches Diplom; bei Fachmaturität, gymnasialer oder eidg. Maturität nur mit 12-monatigem Zulassungspraktikum


Ausbildungsstart

Jeweils September
Die Ausbildung findet am Institut für Facility Management der ZHAW in Zürich oder an der bff in Bern statt


Schnuppertage

Ja. Nach Absprache

Infos zur Hotellerie am KSA

Kontakt

Franziska Honegger
Bildungsverantwortliche Hotellerie
Telefon +41 62 838 41 28
franziska.honegger@ksa.ch 

Adresse

Kantonsspital Aarau
Haus 27
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

Download
  • Infos Ausbildung Facility Management am KSA
Kaufmann/Kauffrau EFZ (Lehrstellen frei ab 2020)

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau EFZ


Unser Angebot

2 Ausbildungsplätze pro Jahr
Professionelle Begleitung durch Fachperson


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundarschule/Bezirksschule)
PC-Anwenderkenntnisse, Tastaturschreiben (1000 Anschläge pro 10 Minuten)


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. 1 Tag im April und Mai nach Absprache (Mindestalter 14 Jahre)


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf , mind. 1 Referenzperson, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre,  Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht , Multicheck (falls vorhanden)

Bewerbungen für das E-Profil sowie das M-Profil werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen. 


Downloads
  • Berufsbild KSA - Kaufmann/ Kauffrau EFZ
  • Info Ausbildung Kaufmann / Kauffrau am KSA 
Quicklink
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Bewerbung E-Profil über Yousty
  • Bewerbung M-Profil über Yousty
  • Berufsbild KV
Schreinerpraktiker/Schreinerpraktikerin EBA (Lehrstelle frei ab 2020)

Ausbildung

Zweijährige Berufsattestlehre zum/zur Schreinerpraktiker/praktikerin EBA


Unser Angebot

1 Ausbildungsplatz alle 2 Jahre (Lehrstelle frei ab 2019)
Professionelle Begleitung durch Fachperson


Voraussetzungen

 Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Realschule)


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern 

Ja. Termin nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: - Begleitschreiben und Motivationsschreiben (eines von beiden handschriftlich), Lebenslauf, Bewerbungsformular, 2 Referenzpersonen (siehe Bewerbungsformular),  Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.

Infos zu Architektur und Bau 

Downloads
  • Berufsbild KSA - Schreinerpraktiker/ in EBA
  • Info Schreinerattestlehre am KSA
Quicklink
  • Lehrstellenvideo bei Yousty
  • Bewerbung über Yousty
  • Berufsberatung
Gärtner/in EBA (Lehrstelle frei ab 2020)

Ausbildung

Zweijährige Berufsattestlehre zum/zur Gärtner/in EBA


Unser Angebot

1 Ausbildungsplatz pro Jahr 
Professionelle Begleitung durch Fachperson


Voraussetzungen

Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Realschule)


Ausbildungsstart

Jeweils August


Schnuppern

Ja. Termin nach Absprache


Bewerbungen

Vollständiges Bewerbungsdossier: Begleitschreiben oder Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse der letzten 3 Jahre, Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht

Bewerbungen werden ausschliesslich über das Lehrstellenportal Yousty entgegengenommen.

Infos zum Park und Umgebung

Downloads
  • Berufsbild KSA - Gärtner/ in EBA
  • Infobroschüre Gärtnerberufe
Quicklink
  • Jardin Suisse
  • Bewerbung über Yousty

Pflege- und FMS-Praktika (ausbildungsunabhängig)

Ausbildungsunabhängige Pflegepraktika

Das KSA bietet neben den Berufswahl, Vor- und ausbildungsbegleitenden Berufspraktika weitere Möglichkeiten für Praxiseinsätze in der Pflege an.

Kontakt

Sekretariat
Fachabteilung Berufsbildung
Tel: +41 62 838 43 00
info.berufsbildung@ksa.ch

FMS-Praktikum

Das KSA bietet Absolventinnen/-en der Fachmittelschule Aarau (FMS) ein 6-monatiges begleitetes Praktikum im Bereich der Pflege an. Die FMS-Praktikanten erhalten dabei einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt der Pflegeberufe. Sie können ihr Interesse am Berufsfeld bestätigen oder konkretisieren und ihre Motivation für eine Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann an der Höheren Fachschule oder Fachhochschule prüfen. Während dem Praktikum schreiben Sie Ihre Fachmaturitätsarbeit.

  • Daten und Anmeldung
Kontakt

Regula Müller
Sekretariat Fachabteilung Berufsbildung
Telefon +41 62 838 43 00
regula.mueller@ksa.ch

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Social Media

Diese Seite teilen:

Folgen Sie uns auf:

Kontakt

Kantonsspital Aarau Kantonsspital Aarau Kantonspital Aarau Logo
Kantonsspital Aarau AG
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau

+41 62 838 41 41

Lageplan

Lageplan KSA
© 2019 Kantonsspital Aarau