Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Ausbildungen und Praktika
  • Pflegeberufe / Rettung
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweisungsmanagement
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Ausbildungen und Praktika
  • Pflegeberufe / Rettung
  • Stellen & Karriere
  • Offene Stellen
  • Ausbildungen und Praktika
  • Berufliche Weiterbildung Pflege
  • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
  • Attraktive Arbeitgeberin
  • Was wir bieten
  • Jobvideos
  • Häufig gestellte Fragen
  • Downloads
  • Ansprechpersonen
  • Arealplan

Pflegeberufe / Rettung

Das KSA Kantonsspital Aarau bietet eine breite Auswahl an Pflege- und Rettungsausbildungen an. Untenstehend finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Ausbildungen.

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ (frei ab 2024)

Ausbildung

Dreijährige berufliche Grundbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ.


Unser Angebot

  • 25 bis 30 Ausbildungsplätze pro Lehrjahr.
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner.
  • Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik.
  • Wir unterstützen Lernende, welche die Berufsmatur machen.
  • Die FaGe Nachholbildung wird nur für interne Mitarbeitende angeboten.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundar- oder Bezirksschule).
  • Gutes Leseverständnis.
  • Deutsch Niveau B2.
  • Körperliche Belastbarkeit.
  • Offenheit.
  • Bewerbungen aus dem Kanton Aargau sowie aus der Agglomeration Aarau (Olten, Lostorf, Winznau, Gösgen, Gretzenbach, Erlinsbach). Es muss  möglich sein mit dem Öffentlichen Verkehr morgens um 6:30 Uhr im KSA zu sein und abends um 23:40 Uhr noch nach Hause zu kommen. Wir empfehlen einen Anfahrtsweg von maximal 45 Minuten.

Ausbildungsstart

Jeweils August


Bewerbungen

  • Motivationsschreiben handschriftlich.
  • Lebenslauf
  • Bewerbungsformular
  • 2 Referenzpersonen (siehe Bewerbungsformular).
  • Schulzeugnisse ab 1. Oberstufe.
  • Check S2 oder ähnliches falls vorhanden.
  • Schnupperbestätigung oder Schnupperbericht falls vorhanden. 

Bewerbungen werden ausschliesslich per  Yousty entgegengenommen. Papierdossiers können nicht berücksichtigt werden.


Bewerbungszeitraum

Juli bis Mitte Oktober 2023 für das kommende Jahr 

Infos zur Pflege am KSA 

Kontakt

Administration Fachabteilung Berufsbildung Pflege und MTTD
Telefon +41 62 838 43 00
info.berufsbildung@ksa.ch


Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachmann/ frau Gesundheit EFZ 
  • Bewerbungsformular
Quicklinks
  • Berufsschule Gesundheit und Soziales, Brugg
  • OdA GS Aargau
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)

 

Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

Ausbildungen

Vollzeit

  • Dreijähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (Vollzeit).
  • Zweijähriges Studium zur/zum dipl. Pfegefachfrau/Pflegefachmann HF ( Vollzeit) bei abgeschlossener Grundausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ.

Berufsbegleitend

  • Dreijähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (Berufsbegleitend) am Careum Bildungszentrum Zürich, bei abgeschlossener Grundausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
  • Vierjähriges Studium zur/zum dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF (Berufsbegleitend) am Careum Bildungszentrum Zürich

Unser Angebot

Vollzeit

  • Ca. 60 Ausbildungsplätze pro Jahr (Vollzeitstudium)
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner
  • Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, Frauen- und Kinderklinik  plus Einblickstage in die Perioperative Medizin (Anästhesie, Operationsabteilung, Intensivstation).

Berufsbegleitend

  • 1 Ausbildungsplatz pro Jahr (berufsbegleitend Erwachsene/ Somatik)
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildnerinnen und -bildner
  • Rotation in den Bereichen Chirurgie, Medizin, plus Einblickstage in die Perioperative Medizin (Anästhesie, Operationsabteilung, Intensivstation).

Voraussetzungen

Vollzeit

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Bestandene kantonale Eignungsabklärung inkl. zweitägiges Eignungspraktikum

Berufsbegleitend

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Bestandenes Eignungsverfahren: Eignungstest  inkl. zweitägiges Eignungspraktikum

Ausbildungsstart

  • Jeweils März und September

 Aufnahmeverfahren und die theoretische Ausbildung

  • Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau (HFGS)
  • Careum Bildungszentrum Zürich

Eignungspraktikum

  • Daten und online Anmeldung

Bewerbungen Berufsbegleitender Studiengang

  • Registrieren Online über Pulsberufe
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen per E-Mail an hf-pflege@ksa.ch

Infos zur Pflege am KSA

Kontakt

Administration Fachabteilung Bertufsbildung Pflege und MTTD
Telefon +41 62 838  93 85
hf-pflege@ksa.ch

Download
  • Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann HF
Quicklinks
  • Hochschule für Gesundheit und Soziales, Aarau 
  • XUND Bildungszentrum Zentralschweiz
  • Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau
  • OdA GS Aargau
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)

Dipl. Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin HF

Der Rettungsdienst bildet Studierende zu Dipl. Rettungssanitäterinnen und –sanitätern aus. Insgesamt werden 14 Studierende von den Berufsbildenden und den Dipl. Rettungssanitäterinnen und –sanitätern in der Ausbildung unterstützt und begleitet.


Ausbildung

  • Dreijährige Ausbildung zum/zur Dipl. Rettungssanitäter/in HF
  • Zweijährige verkürzte Ausbildung zum/zur Dipl. Rettungssanitäter/in HF

Voraussetzungen

  • Mindestalter 21 Jahre.
  • Abschluss einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung EFZ, Fachmittelschule, gymnasiale oder berufliche Maturität
  • Für die zweijährige verkürzte Ausbildung wird eine Vorbildung als Dipl. Pflegefachperson HF, Dipl. Experten Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege NDS HF oder äquivalente Ausbildung benötigt.
  • Der Führerausweis der Kategorie D1/C1 bis spätestens vor Ausbildungsbeginn
  • Bestandenes Aufnahmeverfahren am medi Zentrum für medizinische Bildung Bern
  • Gültiger Ausweis BLS AED SRC von Vorteil
  • Physische und psychische Belastbarkeit, gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Flexibilität
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit

Ausbildungsstart

Der schulische Ausbildungsstart ist jeweils der 1.März. Die theoretische Ausbildung absolvieren Sie in Form von Blockunterricht am Zentrum für medizinische Bildung in Bern.


 Bewerbungsverfahren

Bewerbungsverfahren

1. Sie besuchen eine Infoveranstaltung am medi Bern. Wichtig: Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie mindestens für die Infoveranstalung angemeldet sein.
2. Sie senden Ihr komplettes Dossier an das medi Bern gemäss Anleitung, welche Sie auf der Website der medi Bern finden können. 
3. Mit der Bestätigung des medi Bern, dass Sie die formalen Aufnahmebedingungen erfüllen, können Sie sich bei der Rettung Aargau West bewerben.
4. Bewerbungen werden vom 01. Oktober 2023 bis 06. Januar 2024 für die Ausbildungsplätze ab März 2025 entgegengenommen.
5. Für die Ausbildungsstellen 2024 werden keine Dossiers mehr berücksichtigt.
6. Sie reichen ein vollständiges Bewerbungsdossier (siehe Upload Bewerbung) ein mit:

  • Motivationsschreiben
  • Kopien von Diplomen
  • Lückenlosem Lebenslauf
  • Kopien von Arbeitszeugnissen und Belegen
  • Bestätigung des medi Bern
  • Kopie Führerausweis sowie ADMAS-, Betreibungs- und Strafregisterauszug

7. Sie werden zu einem ersten Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese finden zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 statt.
8. Bei positivem Bescheid, folgt ein Schnuppertag und ein zweites Vorstellungsgespräch. Diese finden zwischen Januar und Februar 2024 statt.
9. Definitive Anmeldung am medi Bern.


Fortbildung 
Gemäss Vorgabe des Interverbandes für Rettungswesen absolvieren die Rettungssanitäter/innen und Disponenten/innen 40 Fortbildungsstunden pro Jahr. Dazu gehören theoretische Inputs wie auch das praktische Trainieren von verschiedenen Massnahmen mithilfe von definierten SOP's und Algorithmen. 

Infos zur Rettung Aargau West


Kontakt

Dirk Huwiler
Leiter Ausbildung Rettungsdienst
Telefon +41 62 838 59 24
dirk.huwiler@ksa.ch

Upload Bewerbung
  • Bewerbungslink Rettungssanitäter/in i. A.
Downloads
  • Berufsbild KSA - Dipl. Rettungssanitäter/in HF
  • Infobroschüre Rettungssanität Medi Bern
Quicklink
  • Rettungssanität Medi Bern

Praktikum

Folgende Personen haben Zugang zu einem Praktikum:

  • Personen, die bei einer Blaulichtpartnerorganisation (anderer Rettungsdienst, Einsatzleitzentrale, Polizei) arbeiten.
  • Personen, die im Rahmen einer Ausbildung im medizinischen Bereich ein Praktikum absolvieren müssen.

Die Praktikumsplätze sind beschränkt. Es besteht kein Anspruch auf einen Praktikumsplatz. Sobald Ihre Anfrage eingegangen ist, werden wir uns baldmöglichst bei Ihnen melden.

Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF

Ausbildung

  • Dreijährige Ausbildung zur/zum Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF
  • Zweijährige verkürzte Ausbildung zur/zum Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF

Unser Angebot

  • 6 Ausbildungsplätze
  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildner

Voraussetzungen

Dreijährige Grundausbildung:

  • Abgeschlossene Sekundarstufe II, abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Matura
  • Bestandene kantonale Eignungsabklärung an der HFGS inkl. Eignungspraktikum

Zweijährige verkürzte Ausbildung (Höhereinstieg):

  • Diplomierte Pflegefachperson (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)
  • Eignungsabklärung an der HFGS 

Ausbildungsstart

  • Praxis: Jeweils zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn Start mit einem Praktikum (Direktanstellung KSA)
  • Theorie: Start Grundausbildung im September und Start der verkürzten Ausbildung im Juli, Kalenderwoche 31

Die theoretische Ausbildung findet an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau (HFGS) statt.


Eignungspraktika

Ja. Findet im KSA im Rahmen der Eignungsabklärung für die Grundausbildung an 3 Tagen statt. Online Anmeldung


Bewerbungen

Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Infos zur Operationsabteilung

Kontakt

Bjoern Scheibenzuber
Leiter Ausbildung OT HF
Tel: +41 62 838 45 49
bjoern.scheibenzuber@ksa.ch

Adresse
  • Bewerbungslink Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF i.A.
Downloads
  • Berufsbild KSA - Fachfrau/ mann Operationstechnik HF
  • Infobroschüre Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HFGS Aarau
Quicklinks
  • Berufsprofil Fachfrau/Fachmann Operationstechnik (hfgs.ch)
  • Berufspraktika online Anmeldung

BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH

(Zusatzmodul B | C | Praxismodul Wahlpflicht) / Teilzeitstudiengang BFH für FaGe EFZ

Praktika

Reguläre Praktika

  • Finden im Rahmen des dreijährigen Studiums zur/zum BSc Pflegefachfrau/Pflegefachmann FH statt.
  • Anstellung ab dem 3. Studienjahr für den Teilzeistudiengang BFH für FaGe EFZ
  • Die Anstellung dauert zwei Jahre und findet in Absprache mit den Bereichen (Medizin, Chirurgie, Frauen- und Kinderklinik) statt.
  • Bitte reichen Sie uns Ihr vollständiges Bewerbungsdossier über den untenstehenden Link ein:

Bewerbungslink Anstellung im Teilzeitstudiengang BFH

Praxismodul Wahlpflicht 

  • Das Praktikum dauert 6 Wochen und findet nach Absprache mit den Bereichen (Medizin, Chirurgie, Frauen- und Kinderklinik) statt.
  • Bitte reichen Sie uns Ihr vollständiges Bewerbungsdossier über den untenstehenden Link ein: 

Bewerbungslink für das Praxismodul Wahlpflicht

Zusatzmodul B (BFH) / C (ZHAW) 

  • Im Zusatzmodul B / C erhalten Sie die Gelegenheit, einerseits die Vorgaben für die Zulassung zum Bachelorabschuss (BSc) zu erfüllen und andererseits Ihre Rolle als Bachelor in der Praxis zu üben, zu festigen und fachlich zu vertiefen.  
  • Das Praktikum dauert maximal 10 Monate und findet nach Absprache mit den Bereichen (Medizin, Chirurgie, Frauen- und Kinderklinik) statt.
  • Bitte reichen Sie uns Ihr vollständiges Bewerbungsdossier über den untenstehenden Link ein: 

Bewerbungslink für das Zusatzmodul B/C


Angebote

  • Individuell zugeschnittene Praktika auf allgemeinen Pflegeabteilungen in allen Klinikbereichen, den Spezialgebieten und div. Ambulatorien sowie der Fachabteilung Pflegeentwicklung

  • Professionelle Begleitung durch Berufsbildner/-innen und Fach- und Pflegeexperten/-innen

  • Transfercoaching und/oder Fortbildungen und strukturierte Begleitangebote durch Bildungspersonen

  • Unsere Bildungspartner sind die Berner Fachhochschule Departement Gesundheit, das Institut für Pflege der ZHAW Zürich  und die HES-SO Valais-Wallis


Voraussetzungen

  • Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale oder eidg. Maturität
  • Zusatzmodul A
  • Eignungsabklärung durch Fachhochschulen
     

Infos zur Pflege am KSA


Kontakt

Administration Fachabteilung Berufsbildung Pflege und MTTD
Telefon +41 62 838 93 85
info.berufsbildung@ksa.ch


Downloads
  • Berufsbild KSA - Pflegfachfrau/ mann FH
  • Infobroschüre BSc Pflege Vollzeit| BFH
  • Infobroschüre BSc Pflege berufsbegleitend| BFH

  • Infobroschüre BSc Pflege Teilzeit| BFH

  • Infobroschüre BSc Pflege | ZHAW
  • Infobroschüre BSc Pflege | HES SO Wallis

Quicklinks
  • Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
  • ZHAW Institut für Pflege
  • Beratungsdienste Aargau (ask!)
  • Offene Stellen in der Kantonsspital Aarau AG
  • KSA Blog

Voraussetzungen:
  • Personen, die bei einer Blaulichtpartnerorganisation (anderer Rettungsdienst, Einsatzleitzentrale, Polizei) arbeiten.

  • Personen, die im Rahmen einer Ausbildung im medizinischen Bereich ein Praktikum absolvieren müssen.

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeberin

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • KSA Kinderspital Aarau

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA Bahnhof Aarau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau