Unsere Abteilung Allgemeine Innere und Hausarztmedizin ist als stationäre Weiterbildungsstätte Kategorie A (3 Jahre) für den Facharzttitel FMH Allgemeine Innere Medizin und die Basisweiterbildung für medizinische Spezialitäten sowie als ambulante Weiterbildungsstätte Kategorie II (1 ½ Jahre) in einer poliklinik-ähnlichen Organisation mit medizinischem Ambulatorium. Die Anerkennungen für Facharzttitel in Subdisziplinen der Inneren Medizin richten sich nach den Qualifikationen und Weiterbildungsberechtigungen der jeweiligen Kliniken und Abteilungen am KSA.
Unser Weiterbildungskonzept basiert auf den Richtlinien und dem aktualisierten Weiterbildungsprogramm der FMH für den Facharzt für Allgemeine Innere Medizin. Das Curriculum ermöglicht:
-
Die Erfüllung der Lernziele «Basisweiterbildung» mit dem Erwerb des Wissens und der praktischen Fertigkeiten, einen Patienten umfassend beurteilen und eine Behandlung einleiten zu können
-
Die Erfüllung der Lernziele «Hausärztin/Hausarzt»
-
Die Erfüllung der Lernziele «Spitalinternistin/Spitalinternist»
Den Erwerb von Spezialwissen aus den medizinischen Spezialgebieten und dessen Integration in die internistische Tätigkeit.
Kandidatinnen und Kandidaten sollten typischerweise mindestens 1-2 Jahre Erfahrung in der Inneren Medizin in einem kleineren Spital mitbringen. Die Weiterbildung bei uns startet dann in der Regel mit jeweils sechsmonatigen Rotationen auf unserer medizinischen Bettenstation, sowie der interdisziplinären Notfallstation. Im Anschluss folgt eine Rotation in die Hausarztmedizin, um auch die ambulante Versorgung umfassend kennenzulernen. Je nach individuellem Ausbildungsfokus und Interesse sind daraufhin weitere Rotationen auf der Intermediate Care Station, der Intensivstation, sowie in verschiedenen Fachkliniken des KSA möglich – darunter Endokrinologie, Infektiologie, Angiologie, Nephrologie, Kardiologie, Onkologie, Pneumologie und die medizinische Poliklinik. Für Teilnehmende des Hausarztcurriculums besteht zusätzlich die Möglichkeit, Rotationen in Bereichen wie Rheumatologie, Dermatologie, Pädiatrie und Psychiatrie zu absolvieren. Die konkrete Reihenfolge und Auswahl der Rotationen orientiert sich an den verfügbaren Kapazitäten, sowie der individuellen Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten.
Detaillierte Informationen zu unserem Weiterbildungskonzept finden Sie hier:
Eine wissenschaftliche Tätigkeit ist gemäss Weiterbildungsprogramm «Facharzt für Allgemeine Innere Medizin» möglich und wir haben eine sehr aktive Forschungsgruppe, welche durch die Argovia Professur unterstützt wird:
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
-
Kontakt
Telefon +41 62 838 68 80E-Mail chefsekmed@ksa.ch