Medienmitteilung

KSA erhält Qualitätssiegel «Friendly Work Space»

20. Juni 2022

Systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement wird ausgezeichnet

Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet das Kantonsspital Aarau mit dem einzig anerkannten Schweizer Qualitätssiegel «Friendly Work Space» für sein erfolgreich umgesetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aus. Das KSA ist damit das erste grosse Kantonsspital in der Schweiz, welches diese begehrte Auszeichnung erhält.

Teilen

«Wir sind sehr stolz und freuen uns ausserordentlich, als erstes der grossen Spitäler in der Schweiz mit dem begehrten Qualitätssiegel 'Friendly Work Space' ausgezeichnet worden zu sein», erklärt Michael Zürcher, Leiter des Departements Human Resources und Geschäftsleitungsmitglied. Das Label sei eine Bestätigung für den in den letzten zehn Jahre erfolgreichen und sukzessiven Aufbau von Strukturen, Prozessen und Massnahmen für eine gesundheitsfördernde Betriebskultur im KSA. «Die Pandemie der letzten zwei Jahre hat unser Spitalpersonal bis zur Belastungsgrenze gefordert. Ohne die bereits davor implementierten BGM-Prozesse und Massnahmen, hätten wir die Pandemie jedoch nicht so gut meistern können», ist Zürcher überzeugt. Das Audit des umfassenden Kriterienkatalogs für das Label «Friendly Work Space» durch die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz fand im April 2022 statt.

Umfassender Kriterienkatalog
Mit dem anerkannten Qualitätslabel «Friendly Work Space» werden in der Schweiz Unternehmen ausgezeichnet, die nachweislich und erfolgreich ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umgesetzt und installiert haben. Die Kriterien zur Erlangung des begehrten Labels sind anspruchsvoll und umfassend.

Neben der Verankerung der BGM-Werte im Unternehmensleitbild, der Verfolgung von mittel- und langfristigen BGM-Zielen auf strategischer Führungsebene, müssen personelle und finanzielle Mittel für die Umsetzung gesundheitsfördernder Strukturen, Prozesse und Massnahmen bereitgestellt sein. Dazu gehören u.a. ein/e BGM-Fachexperte/in, der/die den Prozess der Implementierung plant und deren Nachhaltigkeit gestaltet, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu gesundheitsrelevanten Themen, Partizipations- und Entwicklungsmöglichkeiten (Mitarbeitergespräch/Mitarbeiterbefragungen), Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Mitarbeitende (bspw. psychologische Unterstützungsangebote), eine systematische und frühzeitige Betreuung von kranken oder verunfallten Mitarbeitenden. Des Weiteren gehören dazu regelmässige Engagements im Interesse des Gemeinwohls, zur interkulturellen Verständigung, Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit und vieles andere mehr. Last but not least müssen gesundheitsrelevante Kennzahlen für die Gesamtevaluation und Interpretation der Massnahmen und weiterführende Ziele bereit gestellt sein.

Zehn Jahre Aufbauarbeit
«Wir haben über zehn Jahre am Aufbau eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements gearbeitet und die dafür notwendigen Strukturen, Prozesse und Massnahmen Schritt für Schritt eingeführt», erklärt Martina Zwanenburg, seit 2012 Fachexpertin und Leiterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement im KSA und massgebliche Wegbereiterin für die jetzt erfolgte Auszeichnung. «Die Auszeichnung ist der Lohn für die langjährige BGM-Arbeit in enger Abstimmung mit der BGM-Begleitgruppe, mit den Fach- und Arbeitsgruppen und Führungspersonen auf allen Ebenen und Unternehmensbereichen. », sagt sie.

«Das KSA stellt eine nachhaltige Implementierung der Gesundheitsaspekte in allen Strukturen und Prozessen sicher. Der Einbezug der Mitarbeitenden und Führungskräfte wird durch Gefässe, Strukturen und Prozesse systematisch ermöglicht», lautet u.a. ein Fazit im Auditbericht der Stiftung Schweizer Gesundheitsförderung. Die Bedingungen zur Erfüllung des Labels werden im 3-Jahresrythmus nach Erhalt der Auszeichnung durch die Stiftung überprüft.

Das jetzt erlangte Qualitätssiegel «Friendly Work Space» bestätigt, dass das KSA seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und deren Gesundheit nachhaltig übernimmt.

Weitere Informationen: medien@ksa.ch oder unter der Telefonnummer 062 838 94 60.