• KSA Kantonsspital Aarau KSA Kinderspital Aarau KSA Bahnhof Aarau KSA Lenzburg
  • Forschungsprojekte

    Wie können wir die Arzneimittelverschreibung sicherer machen?

    15. Mai 2024

    Die medikamentöse Behandlung von Patientinnen und Patienten wird immer komplizierter, was wiederum das Risiko von Medikationsfehlern in der Gesundheitsversorgung erhöht. 

    • Autor / Autorin Hendrike Dahmke
    • Lesedauer ca. 3 Minuten
    • Themen Forschung und Innovation
    Teilen

    Die medikamentöse Behandlung von Patientinnen und Patienten wird immer komplizierter, was wiederum das Risiko von Medikationsfehlern in der Gesundheitsversorgung erhöht. Um solche Risikosituationen zu erkennen, gibt es automatisierte Ansätze. Allerdings bergen diese eine neue Herausforderung: die «Alarmmüdigkeit». Ärzte können aufgrund der Überflutung mit Warnsignalen wichtige Hinweise übersehen.

    Das Kantonsspital Aarau hat ein neues System entwickelt, um die «Alarmmüdigkeit» bei Ärztinnen und Ärzten zu bekämpfen und die Patientensicherheit zu erhöhen. Durch die Analyse von elektronischen Patientenakten können potenzielle Medikationsfehler frühzeitig erkannt werden. Klinische Pharmazeuten überprüfen die Warnmeldungen vorab, was die Relevanz der Warnungen und die Akzeptanzrate unter Ärzten erhöht.

    Das Projekt wurde als fachübergreifendes Projekt der Klinischen Pharmazie, der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin und der CISTEC AG realisiert. Wissenschaftliche Beträge zu diesem Projekt wurden in den letzten Jahren mehrfach mit Forschungspreisen ausgezeichnet.

    Eine Analyse der Warnmeldungen und eine Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten hat gezeigt, dass das Projekt in der Praxis sehr effektiv ist. Das System weist nicht nur eine hohe Akzeptanz der Warnmeldungen bei den Ärzten auf, sondern wird auch als hilfreich empfunden. Dies trägt direkt zur Verbesserung der Patientensicherheit bei.

    Infos

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKT 
    Die KSA Spitalpharmazie forscht insbesondere in den Bereichen Arzneimittelsicherheit und Klinische Entscheidungsunterstützung.

    TITEL 
    Tackling alert fatigue with a semi-automated clinical decision support system: quantitative evaluation and end-user survey

    AUTOREN/AUTORINNEN 
    Dahmke H, Fiumefreddo R, Schuetz P, De Iaco R, Zaugg C

    JOURNAL
    Swiss Med Wkly 2023, 153:40082

    GUT ZU WISSEN 
    Dank des am KSA entwickelten Systems kann das Risiko für Medikationsfehler deutlich gesenkt werden.

    Zur Publikation (pubmed)

    Autor / Autorin