Kann eine Sauerstoff-Messung im Hirngewebe helfen, drohende Schlaganfälle nach Hirnblutungen früher zu entdecken?
23. März 2023
Das Platzen eines Aneurysmas der Hirngefässe hat oft schwerwiegende Folgen. Einige Patientinnen und Patienten entwickeln darüber hinaus verzögerte Schlaganfälle. Das Risiko ist in den ersten zwei Wochen nach der Blutung besonders hoch. Warum sie entstehen, ist bislang nicht vollständig geklärt.
- Autor / Autorin Dr. med. Miriam Weiss
- Lesedauer ca. 4 Minuten
- Themen Forschung und Innovation Hirn / Nervensystem
Ein wichtiges Ziel auf der Intensivstation ist es deshalb, Veränderungen der Hirndurchblutung frühzeitig zu erkennen. So kann gehandelt werden, bevor sich ein Schlaganfall vollständig ausbildet. Wir wissen, dass Verschlechterungen des Sauerstoffgehalts im Hirn auf einen drohenden Schlaganfall hinweisen können. Deshalb kann die Messung des Sauerstoffs im Hirngewebe ein entscheidendes Hilfsmittel sein. Gerade bei komatösen Patientinnen und Patienten kann das von Vorteil sein, da sie nicht aktiv an neurologischen Untersuchungen teilnehmen können.
In unserer Studie werden zwei Methoden zur Messung des Sauerstoffs im Hirngewebe miteinander verglichen. Bislang gibt es dazu nur wenige Daten. Die Messmethode über eine ins Hirngewebe implantierte Sonde ist zwar präziser, aber invasiv. Die Messung via Klebelektroden auf der Stirn mittels Nahinfrarot- Spektroskopie (vergleichbar mit dem Pulsoximeter am Finger) ist hingegen nicht invasiv, die Messung erfolgt aber durch Haut und Schädelknochen, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Die Beobachtungsstudie, die interdisziplinär mit den Kliniken für Intensivmedizin, für Anästhesie und Neurologie durchgeführt wird, startet 2024 und soll zwei Jahre dauern.
FORSCHUNGSSCHWERPUNKT
Wissenschaftliche Schwerpunkte der Klinik liegen u.a. auf Auswertungen hochfrequenter physiologischer Daten (big data) nach Hirnblutungen, klinischen Hirntumorstudien, Virtual Reality bei Kopf- und Wirbelsäulenoperationen, degenerativen und traumatischen spinalen Erkrankungen.
TITEL
Invasive vs. non-invasive neuromonitoring in patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage – a prospective observational study.
PRINCIPAL INVESTIGATOR
Weiss M
AKTUELLER STAND DES PROJEKTES
Einführung der Technik auf der Intensivstation. Studienstart nach technischer Etablierung und positivem Ethikvotum.
AUSBLICK
Das Ziel der Studie ist es, die Erkennung von Schlaganfällen nach Hirnblutungen über die Messung des Sauerstoffs im Hirngewebe zu verbessern.