• KSA Kantonsspital Aarau KSA Kinderspital Aarau KSA Bahnhof Aarau KSA Lenzburg
  • Radio-Onkologie

    Swiss Hyperthermia Network

    Das Swiss Hyperthermia Network wurde 2015 gegründet und umfasst 15 Partnerkliniken in der Schweiz, um potenziellen Patientinnen und Patienten einen Zugang zur Hyperthermie-Behandlung zu ermöglichen.

    Das Netzwerk strebt eine evidenzbasierte und interdisziplinäre Indikationstellung für alle Patienten an. Die eigentliche Behandlung erfolgt im Radio-Onkologie-Zentrum-Mittelland in Aarau, dem einzigen Zentrum der Schweiz, das Tiefenhyperthermie in Kombination mit Bestrahlung anbietet.

    Das virtuelle Hyperthermie-Tumorbard steht allen Zuweisenden offen. Alternativ kann eine Partnerklinik oder das Radio-Onkologie-Zentrum Mittelland nach Zuweisung, die Präsentation um Tumorboard übernehmen.

    Hyperthermie-Behandlung in der Radio-Onkologie des KSA

    Das Swiss Hyperthermia Tumorboard

    • Gemäss Entscheid des Bundesamtes für Gesundheit vom Januar 2017 ist die Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die obligatorischen Krankenfpflegeversicherung ein vorgängiger Tumorboard-Entscheid des Swiss Hyperthermia Network. Das virtuelle Hyperthermie-Tumorboard findet wöchentlich statt uns steht allen Zuweiser offen. Auch eine Vertretung durch eine Partnerklinik des Netzwerks nach zuvor erfolgter Zuweisung ist möglich.


      Mehr Informationen und Anmeldung zum Hyperthermie Tumorboard

    Indikationsstellung

       

    • Evidenzbasierte Indikationen nach Bestätigung durch Swiss Hyperthermia Network Tumorboard

      Entität: Mamma-Karzinom
      Indikation: Inoperable Brustwandrezidive bei Mammakarzinom in vorbestrahltem Areal
      Evidenzgrad: Ib

      Entität: HNO-Tumore
      Indikation: Inoperable Lymphknotenmetastasen von HNO-Tumoren in vorbestrahltem Areal
      Evidenzgrad: Ib

      Entität: Malignes Melanom
      Indikation: Oberflächliche Lymphknotenmetastasen und Lokalrezidive bei malignem Melanom
      Evidenzgrad: Ib

      Entität: Symptomatische Tumor- Lokalrezidive
      Indikation: Tumor-Lokalrezidive mit Kompressionssymptomatik in palliativer Situation
      Evidenzgrad: Best practice

      (gemäss Leistungspflicht der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung, KLV Anhang 1, gültig ab 1.1.2017)

    • Evidenzbasierte Indikationen nach Bestätigung durch Swiss Hyperthermia Network Tumorboard.

      Entität: Cervix-Karzinom
      Indikation: Stadium IIB-IVA, bei Kontraindikation für Chemotherapie oder lokal vorbestrahltl
      Evidenzgrad: I

      Entität: Blasen-Karzinom*
      Indikation: Stadium T2-4, Nx, M0 (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie oder lokal vorbestrahlt 
      Evidenzgrad: II/III

      Entität: Rektum-Karzinom
      Indikation: Stadium T4 (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie oder Lokalrezidiv in vorbestrahltem Areal
      Evidenzgrad: II/III

      Entität: Weichteilsarkom*
      Indikation: Stadium III/IV oder lokal fortgeschritten G2/3 inklusive Rezidiv (Funktionserhalt), bei Kontraindikation für Chemotherapie.
      Evidenzgrad: II

      Entität: Pankreas-Karzinom*
      Indikation: Lokal fortgeschrittenes, primär inoperables Pankreasadenokarzinom ohne Fernmetastasen (cT2-cT4; N0/N1; M0)
      Evidenzgrad: III

      * 3 offene SHN-Studienprotokolle für eine definierte Patientenkohorte 

      Weitere mögliche Indikation (nach/in Protokoll) ab 2017:

      Anal-Karzinom  (T2/T4): ungeeignet für Chemotherapie

    Das Netzwerk

    Neben der Sicherstellung und Gewährleistung des Zugangs zu einer Hyperthermie-Behandlung für Patientinnen und Patienten aus der ganzen Schweiz gemäss evidenzbasierter und interdiszplinär erfolgter Indikationsstellung gehört zu den Zielen des Swiss Hyperthermia Network, die Standardisierung der klinischen Hyperthermie mit der Radiotherapie sowie die SOP (Standard Operating Procedure) für die klinischen Abläufe weiterzuentwickeln.

    Forschung und Qualitätskontrolle

    Das Swiss Hyperthermia Network fördert die Grundlagen- und klinische Forschung zur Hyperthermie im Verbund. Die Behandlungen unterliegen standardisierten Qualitätskontrollen.