Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Hals, Speichel- und Schilddrüse
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Startseite
  • Hals, Speichel- und Schilddrüse

Hals, Speichel- und Schilddrüse

Tumor im Bereich des Halses und Kopfes

Unsere Klinik ist spezialisiert auf die Abklärung und Behandlung sämtlicher Tumore im Gebiet des Halses und Kopfes. Dazu zählen u.a. Tumoren des Kehlkopfes, des Rachens, der Mundhöhle, der Nase/Nasennebenhöhlen, der Speicheldrüsen sowie der Gesichtshaut. Durch modernste technische Unterstützung (z.B. da Vinci Robotic System) und durch ausgewiesene chirurgische Erfahrung sind Patienten mit Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Gebiet bei uns in besten Händen. Viele Abklärungen (Ultraschall, Feinnadelpunktion) können bei uns direkt in der Sprechstunde erfolgen, ohne dass ein weiterer Spezialist konsultiert werden muss und wertvolle Zeit vergeht.

Im Rahmen einer regelmässig stattfindenden interdisziplinären Konferenz (HNO-Tumorboard) wird jeder unserer Tumorpatienten zusammen mit unseren Kollegen der Onkologie und Radio-Onkologie (Strahlentherapie) individuell besprochen um eine bestmögliche und breit abgestützte Behandlung zu definieren. Diese wird anschliessend ausführlich mit unseren Patienten besprochen, um auch individuellen Wünsche und Erwartungen gerecht zu werden. Im Rahmen unserer Tumornachsorge erfolgen sämtliche Nachkontrollen und Nachsorgeuntersuchungen durch ein erfahrenes Ärzte- und Pflegeteam.

hno-teaser

 

Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen sind häufige Erkrankungen mit vielfältigen Symptomen. Im Hals-, Nasen-, Ohrenbereich können sie sich durch Vergrösserungen der Schilddrüse, durch Knotenbildung in der Schilddrüse oder am Hals, durch  Schmerzen, Schluckstörungen, Klossgefühl im Hals oder Heiserkeit bemerkbar machen.

Knotige Schilddrüsenveränderungen klären wir mittels Ultraschalluntersuchung und gezielter sonographisch kontrollierter Gewebepunktion als Abklärungsmethode der ersten Wahl ab.

Schilddrüsenoperationen werden von erfahrenen Chirurgen durchgeführt. Wir setzen bei unseren Operationen als zusätzliches Hilfsmittel ein Neuromonitoring (optische und akustische Darstellung der Nervenaktivität) ein, um eine maximale Schonung der Stimmbandnerven zu erreichen. Falls aufgrund eines bösartigen Schilddrüsentumors eine anschliessende Behandlung nötig ist, erfolgt diese interdisziplinär mit unseren Kollegen der Nuklearmedizin.

Speicheldrüsenerkrankung

Unsere Klinik weist eine grosse Erfahrung bei der operativen Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen auf. Geschwulste der grossen Speichdrüsen können direkt in der Sprechstunde mittels Ultraschall und Feinnadelpunktion abgeklärt werden, so dass sämtliche Abklärungen zeitnah erfolgen können und die Resultate rasch zur Verfügung stehen.

Im Falle einer Operation stehen uns moderne technische Hilfsmittel (Neuromonitoring) zur Verfügung, um den durch die Ohrspeicheldrüse verlaufenden Gesichtsnerv nicht zu schädigen. 

Schlafapnoe / Schnarchen

Wenn die oberen Atemwege nachts verlegt sind, kann die Sauerstoffversorgung im Blut zwischenzeitlich abnehmen. Die dadurch entstehenden Aufwachreaktionen können die Schlafqualität empfindlich stören. Tagesmüdigkeit und bei fehlender Behandlung auch Herz-Lungenerkrankungen können die Folge sein. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Pneumologie werden Patientinnen und Patienten im Hinblick auf ein  Schlafapnoe-Syndrom untersucht.

Zeigt sich ein Hindernis im Bereich der oberen Atemwege, kann in einigen Fällen ein operativer Eingriff Abhilfe schaffen. Hierbei steht uns als eine der wenigen Kliniken die roboterunterstützte Chirurgie zur Verfügung, welche eine Abtragung von ansonsten nur schwer zu erreichendem Gewebe, in der Regel im Bereich der Zungenwurzel, ermöglicht.

Wenn sich eine Operation als nur wenig erfolgsversprechend zeigt, erfolgt durch unsere Kollegen der Pneumologie eine so genannte CPAP-Maske verordnet und angepasst, die den Atemdruck während des Schlafes erhöht und so die Atemwege offen hält. Voraussetzung für eine gute Verträglichkeit ist eine freie Nase. In bestimmten Fällen ist deshalb vorgängig eine Operation der Nasenscheidenwand und der Nasenmuscheln notwendig.

Phoniatrie–Sprechstunde

Downloads

Merkblatt nach Mandeloperation

 

Merkblatt Kanülenpflege nach Tumor-OP

 

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeberin

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Fakten über das KSA

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • KSA Kinderspital Aarau

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA Bahnhof Aarau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

  • nach medizinischen Stichworten suchen

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
  • Newsletter Anmeldung
     
  • Arealplan
     
  • meinKSA – Patientenportal
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau