Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
  • Aufenthalt im KSA
  • Kunst im KSA
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweisungsmanagement
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Startseite
  • Ihr Aufenthalt
  • Aufenthalt im KSA
  • Kunst im KSA
  • Patienten & Besucher
  • Aufenthalt im KSA
  • Upgrades
  • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
  • Online Sprechstunde
  • Zweitmeinung
  • Services A - Z
  • Kontakt und Arealplan

Kunst im KSA

Kontakt

Sadhyo Niederberger
Kunstbeauftragte


  • Kunstführer KSA
  • Kunstführer Aarau

Fortlaufende Projekte

Kulturspital – Spitalkultur

kulturspital-kunst-ksa

Kulturspital – Spitalkultur ist ein soziales Kulturprojekt des Vereins AkutKultur. Das Projekt basiert auf dem Engagement von Freiwilligen und findet unter der Leitung von Sarah Kahn im Kantonsspital Aarau statt. Es fördert die Patientenzufriedenheit und fordert zu mehr Gemeinschaftlichkeit auf.

Quicklinks
  • Kulturspital – Spitalkultur

Seit September 2018: frisch bespielt – neue Klänge im Kantonsspital Aarau

Seit September 2018 ist die Kultur am Kantonsspital Aarau durch ein Pilotprojekt bereichert, das Patientinnen, Besucher und Mitarbeitende durch Klänge an unerwarteten Orten überraschen wird, sei es auf den Stationen in Patientennähe, in den Korridoren, in Hauseingängen, im Park oder im unterirdischen Bereich bei den Patienten- und Warentransporten. "frisch bespielt" grenzt sich ab zu konzertanten Auftritten mit Publikum, vielmehr ist die Begegnung im Kleinen, die Wirkung der Musik aus nächster Nähe und auf Distanz, das stimmungsverändernde Potenzial der Musik, die Irritation durch die Präsenz der Musik in lärmiger Umgebung und die Sensibilisierung auf die Qualität der bestehenden Klänge Teil der erhofften Rezeption.

Professionelle Musiker aus oder mit Bezug zum Aargau
Das Projekt "frisch bespielt" wird mit professionellen  Musikerinnen und Musikern aus dem Kanton Aargau oder mit Bezug zum Aargau durchgeführt. Um die Erfahrungen zwischen Musiker*innen und Mitarbeitenden auszutauschen und über den weiteren Verlauf des Projektes zu entscheiden, wird das Pilotprojekt von einer „table ronde“ mit Mitarbeitenden des KSA begleitet, die erste hat im Juni 2018 stattgefunden. Im Frühling 2019 soll das Pilotprojekt abgeschlossen sein und als ein wachsendes Projekt mit einer zunehmenden Zahl von involvierten Musiker*innen und Performer*innen weitergeführt werden.

Frisch bespielt – die Auftritte

Aktuelle Ausstellungen und Projekte

06.09.2022 - 29.03.2023: Poesie in Bild und Text – Ausstellung mit Helena Kisling, Veronika Kisling und Elias Dahler

teaser-poesie-und-text-ausstellung-ksa

Die vom Neurologiezentrum des KSA angeregte Ausstellung zeigt im Hauptgebäude, im Neurologiezentrum, in der Cafeteria und im Park Bilder und Plakate von Helena Kisling (*1996) und von ihrer Mutter Veronika Kisling (*1961). Sechs Gedichte auf Plakaten von Elias Dahler (*1995) ergänzen die farbenprächtige Ausstellung.

Veronika und Helena Kisling

Die Bilder von Helena Kisling sind meist bevölkert mit Menschen aus ihrem Umfeld. Helena ist mit der seltenen Krankheit tuberöse Sklerose geboren worden. Ihre Sprache ist manchmal von überraschender Tiefgründigkeit. Unbeabsichtigte Wortspiele werden von ihrer Mutter Veronika Kisling in Kombination mit Helenas Bildmotiven zu heiteren Plakaten verarbeitet. Helenas Malerei wird erstmals im Dialog mit Werken ihrer Mutter ausgestellt.

Elias Dahler

Elias Dahler schreibt seine zarten und sehr persönlichen Texte über Augensteuerung mit dem Computer, denn er leidet an einer schweren Cerebralparese. Sechs der Texte von Elias Dahler leuchten als Plakate in der Ausstellung im KSA. Ihre Inhalte sind von Offenheit, Ehrlichkeit und der Suche nach einem Ausweg aus der Gefangenschaft im eigenen Körper geprägt. 


Am 29. März 2023 wird im Hörsaal des KSA ausserdem der 60-minütige Film "Ich bin da – Entwicklung ist Beziehung" mit Helena und Veronika Kisling vorgeführt, der zeigt, was es bedeutet, ein Kind mit Beeinträchtigung alleine zu betreuen und diesen oft mühevollen, aber wie Veronika Kisling betont auch freudvollen Weg zu gehen.  Zusätzlich zum Gespräch mit der Mutter werden Prof. Dr. med, Andreas Bock, Nephrologie, Dr. med. Yakup Yakupoglu, Kardiologie, und PD. Dr med. Markus Gschwind, Neurologie, die spezifischen Problem der tuberösen Sklerose vom jeweiligen medizinischen Gesichtspunkt erklären und ebenfalls für Fragen zur Verfügung stehen.

Ausstellung:

Dienstag, 6. September 2022 bis 23. April 2023  

  • Hauptgebäude Haus 1, Eingangshalle
  • Neurologiezentrum Haus 4, 1. UG
  • Time Out, Restaurant; Plakatausstellung und Postkarten
  • Park
Film und Gespräch:

Mittwoch, 29. März 2023, 19 Uhr

Ort: Hörsaal Haus 1

  • Filmscreening "Ich bin da - Entwicklung ist Beziehung".
    Ein Film mit Helena und Veronika Kisling
  • Veronika Kisling, Mutter von Helena, im Gespräch mit dem Publikum
  • Medizinische Einordnung der spezifischen Probleme der tuberösen Sklerose und Fragenbeantwortung durch
    • Prof. Dr. med, Andreas Bock, Nephrologie
    • Dr. med. Yakup Yakupoglu, Kardiologie
    • PD. Dr med. Markus Gschwind, Neurologie
Downloads:
  • Medien- und Veranstaltungshinweis
  • Einladungskarte

10.08.2021: Vernissage Lyrical Link

Plakatausstellung Lyrical Link – Poesie der Schweiz im öffentlichen Raum

Vernissage im KSA am 10. August 2021 um 18 Uhr, Haus 1
Bitte beachten Sie für die Teilnahme an der Vernissage das Pandemie-Schutzkonzept geimpft, getestet oder genesen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Programm:
Begrüssung     Sadhyo Niederberger, Kunstbeauftragte
Einführung       Annik Troxler, Dozentin FHNW HGK, Institut Visuelle Kommunikation
Performance   Vivianne Mösli / Ouelgo Téné

Die heutige Schweiz ist vielsprachig, vielstimmig, vielgestaltig. Lyrical Link trägt Lyrik aus der Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt in den öffentlichen Raum. Autorinnen und Autoren bringen in ihrer eigenen Sprache auf den Punkt, was uns verbindet: die Erfahrungen des Mensch-Seins in einem gemeinsamen Lebensraum.

Studierende der Visuellen Kommunikation interpretierten jeweils ein Gedicht in einer ihnen fremden Sprache in Schrift und Bild. Die Entwürfe und fertigen Serien sind vom 10. August bis 14. November im Kantonsspital Aarau ausgestellt.

Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier: Flyer Lyrical Link.

21.01.2021 - 30.04.2021: Mitarbeiterausstellung - Transformation

kunstkarte_transformation_mitarbeitende_ksa_seite_1

Ausstellung vom 21. Januar bis 30. April 2021 in den Häusern 1, 2a und 25

Corona-bedingt kann keine Vernissage stattfinden. Wir hoffen, Sie und Ihre Gäste zur Finissage begrüssen zu können. Aktualisierte Informationen finden Sie im Intranet und unter www.ksa.ch/kunst.

Finissage 30. April 2021, 16.30 Uhr, Haus 2a

Begrüssung Dr. Robert Rhiner, CEO
Einführung Sadhyo Niederberger, Kunstbeauftragte
 

Herzliche Einladung zur Jahresausstellung zum Thema Transformation mit Werken von
Nathalie Aerni, Christina Baumgartner, Susanne Bleyer, Bernadette Ezbiri, Renate Hasler, Bettina Heizmann, Indira Joshi, Lisa Jost, Astrid Kaufmann, Alexandra Koradi, Gerd Lutters & Madlen Ernst, Bartosz Mally, Claudia Maurer, Suzana Nedeljkovic, Christian Schmutz, Brigitte Seiwald, Angela Steiner, Heidy Suter, Daniela Wagner, Isabelle Wenzinger, Isabelle Wüthrich Rutschi, Priska Zünd

Gast der Radio-Onkologie im Haus 25
Zlata Gasser-Paradis, Skulpturen und Gemälde

Hier finden Sie die Dokumentation zur Ausstellung: Transformation

17.10.2019 - 28.02.2020: Gesättigter Farbrausch – Peter Hauri

Vernissage 17. Oktober 2019, 19 Uhr, Häuser 1 und 2a
Begrüssung Sadhyo Niederberger, Kunstbeauftragte
Eva Maspoli, Ausstellungsassistenz
Einführung Annelise Zwez, Kunstkritikerin

Der Maler Peter Hauri (1945 –2017) darf mit seinem grossen Werk zu den wichtigen Aargauer Künstlern ab 1970 gezählt werden, auch wenn er sich über viele Jahre abseits des Marktes weiterentwickelte. Die Ausstellung im Kantonsspital Aarau würdigt den 2017 verstorbenen Maler mit einer Einzelausstellung, welche die grossformatigen Aquarelle in den Fokus rückt. Wenige Ölgemälde zeigen, dass auch eine pulsierende und kräftige Malerei zu seinem Schaffen gehört.

Parallel zur Ausstellung findet im ehemaligen Atelier von Peter Hauri am Landhausweg 8 in Beinwil am See am Samstag, 19. Oktober von 17 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 15 Uhr eine öffentliche Werkschau statt. Für das Essen am 19. Oktober um 19 Uhr bitten die Veranstalter um Voranmeldung bis am 11. Oktober 2019 an: hauri.werk@bluewin.ch 

  • Einladungskarte Ausstellung im KSA
  • Einladungskarte Werkschau Beinwil
  • Einladungskarte Buchvernissage

09.05.2019 - 29.09.2019: „Rauschen am Bildrand“ mit Otto Grimm, Andreas Hofer, Nici Jost, Thomas Muff, Mette Stausland

Die Ausstellung mit fünf Künstlerinnen und Künstlern nimmt Bezug zu Musik, Rhythmus, Takt und Klang.

Andreas Hofer, Bildender Künstler und Musiker, lässt Figuren aus unterschiedlichen Kulturen und Szenen tanzen und zeigt eine grossformatige Kaseinmalere, die wie ein Klangraum aus feinsten Pinselstrichen erscheint. Mette Stausland scheint mit dem Zeichenstift als Verlängerung des Körpers den Raum tänzerisch zu erfassen, zu vermessen und gleichzeitig eine Partitur für eine Choreografie zu schreiben. Nici Jost erzeugt mit feinsten Farbtönen in rosa einen betörenden Farbklang und mit ihrer Aufreihung von eingefärbtem Klebereis einen visuellen Klangteppich. Thomas Muff orchestriert in seiner opulenten Malerei das Rauschen der Bäume im Wind und evoziert Erinnerungen an Opern- oder Filmszenen. Otto Grimm schafft Aquarelle höchster Konzentration, die aus der Kombination von kontrolliertem und zufälligem Farbfluss entstehen. Systematik und differenzierte Repetition schaffen eine Analogie zur Minimal Music.

Eine Ausstellungswand gibt Einblick in das Projekt „frisch bespielt – neue Klänge am Kantonsspital Aarau“, das seit September 2018 das Spital musikalisch belebt. An zwei Sonntagen im Juni und im August treten die Musikerinnen von frisch bespielt in einem gemeinsamen Live-Act auf.

In die Ausstellung integriert ist auch «Das demokratische Modell – Die Glassammlung von Cécile Laubacher», zu sehen  in der Vitrine im Haus 2a

Vernissage

Donnerstag, 9. Mai 2019, 18 Uhr, Haus 1
Begrüssung: Dr. Robert Rhiner, CEO
Perkussion: Marco Käppeli
Einführung: Sadhyo Niederberger, Kuratorin 

Führungen

Durch die Ausstellung und musikalische Performance "frisch bespielt – einspielen"

Sonntag, 16. Juni 2019
11 Uhr: Führung mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstler und der Kuratorin
12 bis 13 Uhr: Performance mit Regula Konrad, Charlotte Wittmer, Sarah Hermes, Marco Käppeli, Ruedi Debrunner, Karin Marí, Renata Friederich und Rolf Lenzin


Sonntag, 25. August 2019
11 Uhr: Führung mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstler und der Kuratorin
12 bis 13 Uhr: Performance mit Isabel Lerchmüller, Patrik Lüscher, Solam Riondel, Regula Konrad, Sarah Hermes, Marco Käppeli, Ruedi Debrunner, Karin Marí, Renata Friederich und Rolf Lenzin

Finissage

Sonntag, 29. September 2019
15 Uhr, Haus 1
Führung und Finissage um 15 Uhr mit den anwesenden Künstlerinnen und Künstler sowie der Kuratorin

Downloads
  • Programm
Links
  • Andreas Hofer 
  • Nici Jost
  • Thomas Muff 
  • Mette Stausland

15.02.2018 - 27.05.2018: Haiti - Die endlose Befreiung - Thomas Kern

Vernissage

Donnerstag, 15. Februar, 18.30 Uhr

Einführung Sadhyo Niederberger, Kunstbeauftragte KSA
Führungen

Sonntag, 11. März

11.00 Uhr mit Thomas Kern


Donnerstag, 22. März
18.00 Uhr mit Thomas Kern
19.00 Uhr Lesung «Haiti – Die endlose Befreiung»
(erschienen 2016 bei Scheidegger & Spiess)

Finissage Sonntag, 27. Mai
11.00 Uhr Führung mit Thomas Kern

Thomas Kern (*1965 in Brugg) reist seit 1997 immer wieder nach Haiti, das Land in der Karibik, dessen gängiges Bild vor allem durch Katastrophenberichte geprägt wird. Der Fotograf will nicht nur Haitis skandalöse Armut in den Vordergrund rücken. Mit bewusst gewählten, einfachsten Mitteln – mit einer Rolleiflex ohne Wechselobjektive und
mit analogem Schwarzweissfilm – führt er uns auf eine chaotische Bühne, die voller fremder Erscheinungen ist. Kerns Fotografien ziehen uns direkt ins reale Geschehen des haitianischen Alltags hinein, mitten ins Spannungsfeld zwischen Resignation und unbändiger Lebensfreude.

Quicklink:
  • Zur Homepage von Thomas Kern
Downloads:
  • Programm | Karte
  • Einladungsbrief

Kunst im KSA 2017

max-frey-gruen-objekt-fuer-einen-sommer17-header-kunst-im-ksa

Kunst begleitet Sie auf Ihrem Gang durch das Kantonsspital Aarau auf Schritt und Tritt.

Entdecken Sie u.a. die Werke von Hansruedi Steiner und Mette Stausland im neuen Haus 60 oder von Maurice Ducret, Irena Naef, Hans Anliker und Brigitt Lattmann im erweiterten Haus 4. Mit dem Kunstführer der Stadt Aarau, den Sie am Empfangsschalter im Hauptgebäude gratis bekommen, können Sie sich auf die Suche nach den unzähligen Kunst-und-Bau-Werken begeben, die als Zeitzeugen die Geschichte unseres Spitals begleiten.

Wir freuen uns, Ihnen das Wasserspiel ”grün - Objekt für einen Sommer” von Max Frey für einen zweiten Sommer zeigen zu können. Die raffinierte Installation mit achtzehn sich gegenseitig füllenden Giesskannen setzt im Park des KSA einen spielerischen Akzent. Am 2. Juli laden wir Sie dann zu einem Sonntag mit Performances und Picknick unter den Bäumen ein.

Noch bis 30. Juni sind im Eingangsbereich der neu gestalteten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Haus 2A handwerklich ausgefeilte und überraschende Alltagsobjekte aus Holz, Metall und Stein des Aargauer Künstlers Martin Hufschmid ausgestellt. Im Eingangsbereich von Haus 1 konnte die Ausstellung mit grossformatigen Oelbildern von Andy Athanassoglou noch bis in den Herbst verlängert werden, anschliessend zeigen wir dort die beliebte Ausstellung mit Werken von KSA-Mitarbeitenden.

Der Fokus von Kunst im KSA liegt 2017 bei den Patientinnen und Patienten. Das Pilotprojekt ”Kulturspital” von Sarah Kahn erforscht das Feld der Patientenaktivierung durch die Vermittlung von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Ende Jahr sollen dann die Ergebnisse ausgewertet und publiziert werden.

Wir freuen uns, wenn Kunst im KSA Ihnen einen anregenden Ausblick in andere Welten ermöglicht.

Dr. Robert Rhiner Sadhyo Niederberger
CEO Kunstbeauftragte

Quicklink:

zur Homepage von ,,Kulturspital''

Archiv ab 2009

2018 Kulturprojekt Kulturspital - Spitalkultur
2017 Mitarbeiterausstellung Gegensätze
2017 Performance - Dorothea Rust, Marie-Anne Lerjen, Marco Käppeli

"es promeniert"

2017 Ausstellung - Martin Hufschmid Objekte
2016 Interaktive Videostationen

Urban Traditions

2016 Ausstellung - Max Frey Grün - Objekt für einen Sommer
2016 Ausstellung - Andy Athanassoglou Malerei
2016 Ausstellung - Vukasin Gajic Der Blick auf das Fremde
2015 Ausstellung - Werke von Victorine Müller, Walter Furrer, Veronika Spierenburg u.a. ensemble c'est tout
2015 Ausstellung - Werke von Marianne Engel, Josef Herzog, Max Matter, u.a. Aus dem Depot
2014 Mitarbeiterausstellung

Im Zeichen des Sammelns

2014

Ausstellung - Ursula Stalder

Ding um Ding

2013 Ausstellung - Michael Günzburger

Besser sehen

2013

Ausstellung -

Werke von Margarit Lehmann,

Vreni Spieser, Hansruedi Steiner,

Sabine Trüb

Zwischenraum, hindurchzuschaun

2013 Mitarbeiterausstellung Durchblick
2012

Ausstellung - Françoise Nussbaumer

Malerei

2012

Performance - Eine szenische Untersuchung

Regie Regina Wurster

11 Schwestern
2012

Kunst und Spital im Dialog -

Mit Werken von Luigi Archetti,

Pascal Danz, Sonja Kretz u.a.

Schmerzgrenzen

2011

Kunst und Bau -

Therese Grossenbacher

Gestaltung Andachtsraum
2011

Ausstellung -

Mit Werken von Marianne Engel,

Christine Knuchel, Andrina Jörg,

Sandra Senn u.a.

Sehnsucht Natur
2011 Mitarbeiterausstellung Inspiration Natur
2011

Kunst und Architektur -

Jacqueline Schöb, Gestaltung

Christian Neuberg, Fotografie

Farbklang

2010

Ausstellung -

Mit Werken von Katrin Freisager,

Gabi Fuhrimann, Barbara Graf, Pipilotti Rist

Blickfeld Körper
2010

Ausstellung -
Atelier CREAHM (Werke von
Véronique Bovet, Emilie Frosio,Margot Gillard, Isabelle Jendly,
Josiane Lauper, Géraldine Piller, Stéphane Repond,

Myriam Schoen, Guy Vonlanthen

Art Brut
2010

Gruppenausstellung -

Mit den Werken von Myriam Bargetze, Betty Brodmann,

Felix Hamburger, Anna Kohler, Brigitte Kunz, Rita Matt,

Damian Meyer , Erich Schwyter, Alexandra Stutz

Augenblicke
2009

Fotografie - Ruth Berger

Schönheit Sehnsucht Vergänglichkeit
2009 Videoinstallation - Christine Camenisch Videoinstallation
2009 Ausstellung - Text Jeannette Fischer, Installation Jacqueline Schöb Staccati auf Licht
2009 Jahresausstellung - KiTa KSA KiTa Zwärglihuus
2009 Kunst und Bau - Christoph Gossweiler Verwaltungsgebäude Haus 22
2009 Digitale Montagen - Dominique Lämmli Werk Dominique Lämmli
2009 Mitarbeiterausstellung Jahresausstellung 2009
2009 Fotografie - Martina Vaverka Berge und Felsen
2009 Ausstellung - Rosmarie Vogt-Rippmann
 
Gestaltung Wartezone Kardiologie
Gestaltung Wartezone Zentrum für Labormedizin
2009 Gestaltung - HGK FHNW
 
«Warten in prekären Situationen»
Studienauftrag Wartezone Neurologie
2009 Fotografie - Frontières-Grenzen-Frontiere Frontières-Grenzen-Frontiere

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA am Bahnhof

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau