Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • KSA Gruppe
  • Initiative Qualitätsmedizin
  • Qualitätsmanagement
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweisungsmanagement
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Startseite
  • Über uns
  • KSA Gruppe
  • Initiative Qualitätsmedizin
  • Qualitätsmanagement
  • Über uns
  • KSA Gruppe
  • Organisation
  • Neubau
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Qualitätsmanagement und Patientensicherheit

Unsere Mitarbeitenden am KSA arbeiten Tag für Tag mit einem hohen Engagement für Qualität und Patientensicherheit in einem komplexen und hochspezialisierten Umfeld. Sie fühlen sich einer qualitativ hochstehenden Leistungserbringung und der Patientensicherheit verpflichtet.

Unser eigener Antrieb und Anspruch an eine hochstehende Behandlungs- und Servicequalität ist ein Leistungsversprechen. Qualität schafft Vertrauen, welches unsere Patientinnen und Patienten, Angehörige, Zuweisende, Versicherer und Behörden als verlässlicher Partner in uns setzen.

Die hohe Qualität in Medizin, Pflege und im Service am KSA wird durch die fachliche Kompetenz aller Mitarbeitenden, modernste medizintechnische Infrastruktur, durch interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit, durch transparente Kommunikation, einfache und effiziente Prozesse sowie durch eine Vielzahl von Sicherheitssystemen gewährleistet.

Qualität ist kein Zufall, sondern überprüf- und messbar. Die hochspezialisierten Kliniken, Institute und Abteilungen des KSA verfügen über verschiedene Akkreditierungen und Zertifizierungen. Wenn Sie uns Ihre Zufriedenheit persönlich mitteilen möchten oder auch nicht zufrieden sind mit unserer erbrachten Leistung dürfen, Sie sich an uns wenden. Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Webformular oder direkt an unsere Mailadresse qualitaet@ksa.ch  Wir freuen uns über jede Rückmeldung, diese helfen unsere Prozesse zu überprüfen und anzupassen.


Initiative Qualitätsmedizin : Peer Reviews als Lernplattform

Das KSA engagiert sich seit 2012 gemeinsam mit anderen Spitälern aus der Schweiz, Deutschland und Österreich als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM - externe Website) und nutzt das Peer Review Verfahren zur Optimierung der medizinischen Behandlungsqualität und der Patientensicherheit. Peer Reviews sind unabhängige Begutachtungen von Krankenakten durch ein externes interprofessionelles Fachexpertengremium. Dieses klinikübergreifende Verfahren hat sich bewährt, um bei statistischen Auffälligkeiten von Routinedaten (aktuelle Ergebnisse), die Fälle rückblickend zu analysieren und im kollegialen Austausch Qualitätsverbesserungen zu definieren. Ziel ist es, einen kontinuierlichen internen Verbesserungsprozess auszulösen und eine offene Fehler- und Sicherheitskultur in den teilnehmenden Spitälern zu etablieren.

Messung der Patientenerfahrung (PREM)


Konsequenter Einsatz von Instrumenten zur Patientensicherheit

Neben der Patientenzufriedenheit gehört die Patientensicherheit zu den Kernfaktoren des Qualitätsmanagements. Zur Erhöhung der Patientensicherheit gehören diverse Aspekte wie zum Beispiel:

  • ein konsequentes Hygienemanagement,
  • der Umgang mit Beinahe-Zwischenfällen,
  • die Checkliste für sichere Chirurgie sowie
  • die Patientenidentifikation.

Das Ziel ist eine möglichst fehler- und schadenfreie Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Nachfolgend werden alle von uns eingesetzten Instrumente und Methoden zur Erhöhung der Patientensicherheit vorgestellt:

Critical Incident Reporting System (CIRS)

Das Berichts- und Lernsystem CIRS steht allen Mitarbeitenden des KSA zur Verfügung. Sein Sinn ist das gegenseitige Voneinander-Lernen im Zusammenhang mit Situationen, welche die Patientensicherheit beeinträchtigen können. Dazu werden alle Meldungen aufgearbeitet und je nach Schweregrad einer systemischen Fallanalyse unterzogen. Diese Analysen erfolgen in interprofessionellen und interdisziplinären Teams. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse werden daraus soweit erforderlich Verbesserungsmassnahmen abgeleitet und ergriffen. Seit 2011 ist das KSA zudem Mitglied im CIRRNET (Critical Incident Reporting and Reacting System) und nutzt die von der Stiftung für Patientensicherheit (externe Website) erstellten Quick Alerts. Dabei handelt es sich um Handlungsempfehlungen, die aufgrund national relevanter CIRS-Themen von Expertengruppen erarbeitet werden.

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen

In den Kliniken, Instituten und Abteilungen des KSA werden zur Reflexion bei Behandlungsfehlern Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen durchgeführt. Dabei geht es insbesondere um das organisationale Lernen aus Zwischenfällen und die systematische Aufarbeitung von fehlerhaften Prozessabläufen, damit ähnliche Situationen in Zukunft verhindert werden können.

Checkliste für sichere Operationen

Operationen stellen hohe Anforderungen an alle Beteiligten dar. Die Sensibilisierung für die einzelnen Schritte in der Teamarbeit vor, während und nach einem operativen Eingriff ist ebenso unerlässlich wie gut strukturierte Arbeitsabläufe. Der Einsatz unserer Checkliste nach WHO-Standard und die Durchführung des Team Time–Outs helfen, die Patientensicherheit im OP zu erhöhen. 

Patientenidentifikationsband

Für eine sichere medizinische Behandlung ist die eindeutige Patientenidentifikation zu jedem Zeitpunkt des Spitalaufenthaltes unverzichtbar. Komplexe Behandlungsprozesse, Arbeitsteilung und Zeitdruck erhöhen die Verwechslungsgefahr ebenso wie Krankheitsbilder und Situationen, die eine adäquate Auskunft der Patientin oder des Patienten verhindern. Das Patientenidentifikationsband erhalten alle stationären Patientinnen und Patienten sowie Patientinnen und Patienten, die zu einem ambulanten Eingriff oder einer ambulanten Operation mit Anästhesiebeteiligung kommen. 

Trainingsraum für Patientensicherheit

In den Patientenzimmern können vielfältige Gefährdungen der Patientensicherheit auftreten. Deshalb ist es wichtig, sich bereits beim Betreten eines Patientenzimmerns möglichst rasch einen Überblick über die Situation zu verschaffen. Es gilt nicht nur, die Patientin oder den Patienten selbst zu beobachten und das Befinden einzuschätzen, sondern auch mögliche Sicherheitsrisiken in der Umgebung zu erkennen und auszuschalten. Ausserdem ist auf die Umsetzung der schriftlichen Verordnungen zu achten. Dieser komplexe Vorgang muss gelernt und immer wieder geübt werden. Dazu bietet sich im Sinne einer Simulationsübung die Einrichtung eines praxisnahen Trainingsraumes an. Diese im englischsprachigen Raum als "room of horror" bekannte Methode garantiert einen hohen Lerneffekt.

Nationale Aktionswoche Patientensicherheit

Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz hat im 2022 die nationale Aktionswoche (12.–18.09.2022) unter das Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation - externe Website» gestellt. Es gibt verschiedene Massnahmen, die unsere Spitalpharmazie auf dem gemeinsamen Weg zu einer sicheren Medikation bereits heute umsetzt. 

Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Kontakt

Ulrike Sollmann
Leiterin Qualitätsmanagement

Quicklinks
  • Spitalinformation zum KSA bei H+  (externe Website)
  • Initiative Qualitätsmedizin (externe Website)
  • Patientenbefragung Swissqualiquest (externe Website)

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeberin

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • KSA Kinderspital Aarau

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA Bahnhof Aarau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau