Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Attraktive Arbeitgeberin
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweisungsmanagement
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Startseite
  • Stellen & Karriere
  • Attraktive Arbeitgeberin
  • Stellen & Karriere
  • Offene Stellen
  • Ausbildungen und Praktika
  • Berufliche Weiterbildung Pflege
  • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
  • Attraktive Arbeitgeberin
  • Was wir bieten
  • Jobvideos
  • Häufig gestellte Fragen
  • Downloads
  • Ansprechpersonen
  • Kontakt- und Arealplan

Attraktive Arbeitgeberin

Das KSA versteht sich als attraktive Arbeitgeberin mit fortschrittlichen und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, mit vielfältigen Aus- und Weiterbildungs- sowie individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir betreiben eine offene, transparente und faire Personalpolitik und legen Wert auf Integrität und Chancengleichheit, fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und pflegen eine wertschätzende Unternehmenskultur.

Unsere Zertifizierungen

  

Fünf Kurzportraits von Mitarbeitenden

Die fünf Beiträge wurden vom Radio Argovia im Herbst 2017 produziert und  in der Serie "Am Puls vom Spital" ausgestrahlt.

Albert Scheuber – Patiententransport "Täglich 10 bis 15km zu Fuss unterwegs mit Leidenschaft"
David Selinger – Sicherheitsdienst "Grosser Mann mit grossem Herz"
Susanne Lüscher – Freiwilligendienst

"Freiwilligenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten"

Luca Engel – Wäscheversorgung "Zwischen Haien, Mantas und dem Spital"
Ike Johnson – Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte "Drama, Wunder und Glück"

Personalstrategie

Gute Rahmenbedingungen für hervorragende Leistungen

Das KSA versteht sich als Arbeitgeberin, die Rahmenbedingungen schafft und entwickelt, in denen die Mitarbeitenden gerne hervorragende Leistungen erbringen. Wir pflegen ein Arbeitsumfeld und fördern ein Arbeitsklima, das die physische und psychische Gesundheit und die Integrität unserer Mitarbeitenden sicherstellt und Chancengleichheit garantiert.

Wir verstehen die Vielfalt der Fähigkeiten, Sichtweisen, Erfahrungen und Talente unserer Mitarbeitenden sowohl als wichtige kulturelle als auch ökonomische Bereicherung.  Wir suchen, schätzen und fördern Mitarbeitende mit Kopf, Hand und Herz.

Von unseren Mitarbeitenden  erwarten wir Entwicklungsfähigkeit, Veränderungs- sowie eine hohe Leistungsbereitschaft. Unsere Mitarbeitenden übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, für ihre Gesundheit und die persönliche Weiterentwicklung, arbeiten gerne im Team und denken und handeln vernetzt. Sie leben eine hohe Service- und Patientenorientierung und identifizieren sich mit ihren Aufgaben und den Unternehmenszielen.


Downloads
  • Unser Führungsleitbild
  • Unser Service- und Verhaltensleitbild 

Führungsleitbild

Unser Führungsleitbild

Fördern und fordern, transparentes Handeln, vertrauensbildende und respektvolle Zusammenarbeit, verantwortliches und vorwärts gerichtetes Handeln sowie der Blick fürs Ganze im Interesse unserer Patientinnen und Patienten – unser Führungsleitbild formuliert, was Mitarbeitende von ihren Führungskräften am KSA erwarten dürfen und umgekehrt.


Download
  • Unser Führungsleitbild

Service- und Verhaltensleitbild

Mit Kopf, Hand und Herz

Empathisch, freundlich, respektvoll und kompetent, dialog- und lösungsorientiert, engagiert, verantwortungsbewusst und verlässlich im Umgang miteinander – unser Service- und Verhaltensleitbild formuliert, was  unsere Mitarbeitenden voneinander erwarten dürfen.


Download
  • Unser Service- und Verhaltensleitbild

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familienfreundlich

Das KSA betreibt eine familienfreundliche Personalpolitik. Trotz 24-Stunden-Betrieb ist Teilzeitarbeit auf allen Stufen verbreitet. Mehr als 50% unseres Personals arbeitet in Teilzeit. Fast 80% unserer Mitarbeitenden sind Frauen. Es wird eine grösstmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf angestrebt. Die Frauenklinik des KSA wurde bspw. mit dem Prädikat "Familie UND Beruf" der Fachstelle UND (Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen) ausgezeichnet.


Quicklink
  • Fachstelle UND - externe Webseite
  • logo-familie-und-beruf-attraktiver-arbeitgeber-stellen-und-karriere-ksa

Kindertagesstätte

kita-zwaerglihuus-ksa

Ausgezeichnete Kita KSA Zwärglihuus

Das KSA führt eine eigene Tagesstätte für Kinder von Mitarbeitenden zwischen 0 und 12 Jahren. Aktuell stehen 74 Vollplätze zur Verfügung (rund 200 Kinder).
Die Kita KSA Zwärglihuus geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Sie wurde als erste Kita im Kanton Aargau mit dem neuen, national standardisierten Qualitätslabel "QualiKita" ausgezeichnet. Zudem gewann die Kita KSA Zwärglihuus den Schweizer Preis für Frühkindliche Bildung 2015. Dieser wurde vom Verein Forum Bildung zum ersten Mal national verliehen.

Die Kita KSA Zwärglihuus trägt zudem das Label fourchette verte, das Label für ausgewogene Ernährung.

1988 gegründet, beschreitet die Kita des KSA bis heute innovative Wege in der Kinderbetreuungsarbeit. Förderung und Bildung der Kinder stehen im Zentrum der frühpädagogischen Arbeit. Die Kita KSA Zwärglihuus versteht sich als frühkindliche Bildungsinstitution und folgt dabei dem so genannten frühpädagogischen Konzept "infans".


Kontakt

Kita KSA Zwärglihuus

Management Kita KSA

Westallee 19, 5000 Aarau

Telefon: +41 62 838 40 75

kita.admin@ksa.ch

Quicklink
  • QualiKita – Das Qualitätslabel für Kindertagesstätten - externe Webseite
  • Infans Frühpädagogik - externe Webseite
  • Frühkindliche Bildung - externe Webseite
  • Netzwerk Kinderbetreuung - externe Webseite
  • Fourchette verte - externe Webseite

Zertifikat und Video "Schweizer Preis für Frühkindliche Bildung 2015"

  • label-quali-kita-attraktiver-arbeitgeber-stellen-und-karriere-ksa
  • filmpreis-videa-kita-zwaerglihuus-stellen-karriere-ksa

Kompetenzcenter Ausbildungsinstitution

Bedeutende Ausbildungsstätte in der Region

Das KSA  gehört zu den bedeutendsten Ausbildungsstätten im Schweizer Mittelland. Neben dem grossen Spektrum an Facharztausbildungen (26 Kliniken mit A-Status) bietet das KSA über 20 Berufsausbildungen in nichtärztlichen Berufssparten sowie Nachdiplomstudiengänge an. Unter anderem an der gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden geführten Aargauischen Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege afsain. Insgesamt werden jährlich weit über 100 Ausbildungsplätze und über 50 Berufspraktikumsstellen vergeben: in der Pflege und Betreuung, für medizin-technische und therapeutische Berufe, in der Hotellerie, in technischen Betrieben sowie in der Administration.

Kompetenzcenter Personal- und Organisationsentwicklung

Der Erfolg des KSA wird wesentlich durch unsere kompetenten und qualifizierten Mitarbeitenden bestimmt. Mit einer breiten Palette an Entwicklungsmöglichkeiten fördern wir die individuellen Begabungen und Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden.  Wir unterstützen dadurch unser Personal in seiner konkreten Arbeit und das Unternehmen gleichzeitig in seinem Auftrag.

Das Kompetenzcenter Personal- und Organisationsentwicklung bietet mit entsprechenden Instrumenten und Angeboten Beratung und Begleitung in allen Entwicklungsthemen. Gleichzeitig steht ein interessantes Weiterbildungsprogramm zur Verfügung.


Kontakt

Doris Jäggi
Co-Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung

Stefanie Riegel
Co-Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung

Downloads
  • Internes Weiterbildungsprogramm 2023

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das KSA gehört zu den Top-Spitälern in der Schweiz, die als Teil ihrer Unternehmensstrategie ein Kompetenzcenter für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) betreiben. 
Beim BGM geht es darum, das Arbeitsumfeld gesundheitsgerecht zu gestalten. Die Gesundheit der Mitarbeitenden soll nachhaltig gefördert, vorhandene Belastungen reduziert und Ressourcen gestärkt oder aufgebaut werden. Dazu gehören auch Themen wie...

  • Wertschätzung, 
  • die Schaffung einer Feedback-Kultur,
  • der Umgang mit Stress,
  • ein gutes Teamklima,
  • die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

...und anderes mehr.

Das Kompetenzcenter BGM bietet Antworten auf Fragen wie:

  • Wie kann ich als Führungsperson die Gesundheit meiner Mitarbeitenden positiv beeinflussen?
  • Wann und wie führe ich Rückkehr- und Absenzgespräche?

Das KSA ist Mitglied des Forum BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kanton Aargau.


Kontakt

Martina Zwanenburg
Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement

Quicklinks
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kanton Aargau
  • Gesundheitsförderung Schweiz
  • SUVA Betriebliche Gesundheitsförderung

Kompetenzcenter Diversität & Integration

Vielfalt des Personals widerspiegelt Vielfalt der Patienten und Patientinnen

Das Kompetenzcenter Diversität & Integration des KSA entwickelt und stellt Instrumente bereit, die einen chancengleichen Zugang zu den Gesundheitsleistungen für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen und setzt sich aktiv für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt am Arbeitsplatz ein. Sie betreibt und organisiert unter anderem einen internen Dolmetschdienst (in rund 25 Sprachen) und vermittelt professionelle Dolmetschdienstleistungen. Das KSA  betreibt eine proaktive Politik der Integration von neuen Mitarbeitenden und ermöglicht damit die Stärkung ihrer Kompetenzen, die Verminderung der Diskriminierungsgefahr und die Förderung der Gleichbehandlung. Im Vordergrund stehen Themen wie Sprachförderung und Beratung von Vorgesetzten, Teams und Mitarbeitenden bzgl. Umgangs mit Vielfalt und Integrationsfragen.

Die Arbeit der Fachstelle Integration des KSA orientiert sich dabei an der gemeinsam mit der Solothurner Spitäler AG erarbeiteten Strategie zur Umsetzung des so genannten Aktionsprogramms "Migrant Friendly Hospitals" (Migranten-/ Migrantinnenfreundliche Spitäler). Als Mitglied des Netzwerks „Swiss Hospitals for Equity“ wird das KSA dabei vom Bundesamt für Gesundheit unterstützt.


Kontakt

Dr. Rita Bossart Kouégbé
Fachliche Leiterin Diversität & Integration

Download
  • Checkliste und Tipps für den Umzug in die Schweiz
Quicklinks
  • Dolmetschdienst
  • Swiss Hospitals for Equity - externe Webseite
  • Hallo Aargau - externe Webseite

Personalkommission

Die Personalkommission (PEKO) ist die innerbetriebliche Personalvertretung des KSA. Sie beschäftigt sich mit allen Belangen des Personals und ist Bindeglied zwischen den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung. Die PEKO vertritt die Interessen des gesamten Personals, leitet Anliegen an die zuständigen Stellen weiter und kann in beratender Funktion zu Gesprächen und Diskussionen beigezogen werden. Sehr häufig sind es Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis. Zusätzlich arbeitet sie an Projekten und in Arbeitsgruppen mit, wo Interessen des Personals tangiert werden. Unter anderem beschäftigt sie sich mit der Weiterentwicklung des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) und wird in die jährliche Lohnrunde mit einbezogen. Die Personalkommission wird durch alle Mitarbeitenden des KSA gewählt, die dem GAV unterstehen.


Kontakt: personalkommission@ksa.ch
 

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA am Bahnhof

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau