Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2019
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
    • Zuweisungsmanagement
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Kontakt- und Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Startseite
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2019
  • Jahresbericht 2019
  • Chronologie 2019
  • Zahlen und Fakten 2019
  • Downloads im Detail

Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht 2019 des Kantonsspitals Aarau online im Überblick. Das Editorial, die Zahlen und Fakten, die Chronologie der Ereignisse, der Leistungsbericht und die Jahresrechung.

Editorial

Rückblick und Ausblick

Rückblick

KSA-Gruppe

Die KSA-Gruppe bestehend aus Kantonsspital Aarau, Spital Zofingen und dem KSA Praxiszentrum schliesst das Jahr mit einem Ergebnis von 1,67 Mio. Franken und einer EBITDA-Marge von 6.2 % ab. Damit liegen beide Werte deutlich über dem Vorjahr. Die Spitäler haben zusammen 33 621 stationäre Fälle behandelt und 202 Mio.Taxpunkte geleistet, was erfreulichen Steigerungen gegenüber dem Vorjahr gleichkommt.

Kantonsspital Aarau

Am Kantonsspital Aarau liegt das Leistungsvolumenstationär fast punktgenau auf den Budgetwerten, ambulant deutlich darüber. Stationär wurden gegenüber Vorjahr 520 Fälle mehr behandelt (+1.8 %) und der Casemix-Index (CMI) stieg gegenüber Vorjahr um 1 % auf 1.148. Die ambulanten Taxpunkte erreichten mit rund 181 Mio. einen neuen Höchststand und liegen deutlich über Budget. Gegenüber dem vergangenen Jahr entspricht dies einem Anstieg von 5.0 %. Das KSA erreicht damit ein Jahresergebnis von 1,45 Mio. mit einer EBITDA-Marge von 6.1 %.

Spital Zofingen

Im Spital Zofingen ist die Anzahl stationärer Behandlungen sowohl gegenüber Budget als auch gegenüber Vorjahr zurückgegangen, während die ambulanten Behandlungen auch hier deutlich zugenommen haben. Das Spital Zofingen verzeichnet einen Gewinn von 87 000 Franken und eine EBITDA-Marge von 6.6 %.

KSA Praxiszentrum am Bahnhof

Das KSA Praxiszentrum am Bahnhof hat 2019 sein erstes volles Geschäftsjahr in der neuen Organisationsform abgeschlossen. Es wurden rund 13 000 Patientinnen und Patienten in fast 17 000 Konsultationen behandelt. Das betriebliche Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzerfolg und Steuern liegt bei 260 023 Franken, was einer EBITDA- Marge von 11.0 % entspricht. Am 1. Oktober übergab der Gründungs-Geschäftsführer, Dr. med. Stephan Koch, den Stab seinem Nachfolger, Dr. med. Stephan Ciciliani. Er durfte ein bestens eingespieltes Team übernehmen, welches personell sehr stabil ist.


Die Verschiebung von Behandlungen aus dem stationären in den Ambulanten Sektor setzt sich 2019 fort. In der Folge nehmen personal- und materialintensive Fälle auf den Stationen zu, während die weniger aufwändigen zunehmend ambulant durchgeführt werden. Im Betrieb zeigt sich das an der zunehmenden Arbeitslast für Ärztinnen, Ärzte sowie Pflegende und im wachsenden Aufwand  für Medikamente und Materialien. Mit der Verschiebung von stationär zu ambulant vergrössert sich für uns als Spital somit der Aufwand für die stationären Behandlungen, ohne dass dies in der Fallpauschale berücksichtigt wird. Fürs Spital ist die Ambulantisierung folglich eine Verschiebung in die teurere Richtung. Die Ambulantiesierung verlangt nach neuen Prozessen, um die wachsende Anzahl ambulanter Behandlungen möglichst durchgängig abzuwickeln und trotzdem den Ansprüchen von Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Hier werden alle Anstrengungen unternommen, um die vorhandenen Infrastrukturen bestmöglich zu nutzen. Besonders im KSA gelangen wir aber an die Grenze, besonders auch wegen der weiten Verstreuung der Kliniken auf dem grossen Areal und den veralteten und unflexiblen Gebäuden. Erst der Neubau erlaubt eine komplette Neuorganisation, deutlich kürzere Wege sowie die Automatisierung gewisser Prozesse.Bis zum Einzug in den Neubau wird der Ertragsverbesserung grosse Beachtung geschenkt. Mehrere Projekte wurden eingeleitet, um Mehrspurigkeiten abzubauen und den Einsatz der vorhandenen Ressourcen zu optimieren. Dies ist ein Prozess, der sich auch 2020 fortsetzen wird.
 

Ausblick

Das Jahr 2020 wird uns am KSA besonders fordern, da sich eine Zunahme der Leistungsvolumina abzeichnet und gleichzeitig die Vorbereitungen für das Grossprojekt Dreiklang weitergehen. Die vielen sichtbaren Baustellen sind Vorbereitungen und machen bereits jetzt kleinere Umorganisationen und manchmal auch Umwege nötig. Weiterhin werden die Ergebnisverbesserungsprojekte fortgesetzt. Ganz besonders fordern wird uns aber die Pandemie mit dem Corona-Virus. Durch die gesetzlichen Erlasse wurde der Betrieb weitgehend in einen Notfallmodus versetzt. Der Normalbetrieb ist ausgesetzt und es fehlen die notwendigen, aber nicht dringlichen Untersuchungen und Behandlungen. Das medizinische Personal wird durch die Krise besonders gefordert, während die Dienste im Verwaltungs- und Supportbereich aktuell weniger belastet sind. Ein grosser Ertragsausfall ist ohne relevante Kostensenkungen absehbar und wir stehen der Aufgabe gegenüber, unsere Spitäler dieses Jahr finanziell im Gleichgewicht zu halten.

Anpassungen in der Organisation

2019 hat sich der Verwaltungsrat neu konstituiert. Nach dem Rücktritt von Dr. med. Konrad Widmer auf Ende 2018 hat zunächst Vizepräsident Felix Schönle die Geschicke des KSA geführt. Ab dem 1. April 2019 hat Peter Suter übernommen. Ab Sommer haben die neu gewählten Verwaltungsräte Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, Andreas Faller, Andreas Walter und Dr. oec. Hans C. Werner den Verwaltungsrat komplettiert.

Danksagung

Spitäler funktionieren nur gemeinsam mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten, den Patientinnen und Patienten sowie allen Partnern in der Gesundheitslandschaft. Ihnen danken wir herzlich für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung für das Kantonsspital Aarau und das Spital Zofingen. Und der grosse Dank gilt allen unseren Mitarbeitenden im Praxiszentrum am Bahnhof, im Spital Zofingen und am Kantonsspital Aarau für ihre täglichen grossen Leistungen, ihre Kompetenz und ihren steten Einsatz für unsere Patientinnen und Patienten. Arbeit im Gesundheitswesen hat sehr viel mit Empathie und Leidenschaft für den Mitmenschen zu tun. Das spüren wir bei allen unseren Mitarbeitenden deutlich und freuen uns darüber, denn ohne dieses Feuer geht es nicht. Mit dieser Vorlage werden wir auch das kommende Jahr meistern, da sind wir uns sicher!

Peter Suter
Präsident Verwaltungsrat der Kantonsspital Aarau AG sowie der Spital Zofingen AG

Dr. med. Robert Rhiner, MPH
CEO Kantonsspital Aarau AG

Chronologie, Zahlen und Fakten

Chronologie der Ereignisse 2019 Zahlen und Fakten 2019

Jahresbericht, Leistungsbericht und Jahresrechnung

Kurzübersicht Jahresbericht 2019 Leistungsbericht 2019 Jahresrechnung 2019
Downloads

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA am Bahnhof

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau