• KSA Kantonsspital Aarau KSA Kinderspital Aarau KSA Bahnhof Aarau KSA Lenzburg
  • Gastroenterologie und Hepatologie

    Spezialistinnen und Spezialisten für Bauchmedizin

    Die Gastroenterologie und Hepatologie beschäftigt sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Gallenorgane und der Bauchspeicheldrüse. 

    Immer für Sie da

    Ich und mein Team stehen mit unserer medizinischen Fachexpertise an Ihrer Seite, sei es für Ihre Vorsorge, in der Diagnostik oder bei der Behandlung. Wir sind für Sie da.

    PD Dr. med. Thomas Kuntzen Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie

    Die Gastroenterologie und Hepatologie ist eine eigenständige Abteilung der Medizinischen Uniklinik. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Verdauungssystems und der Leber. Wir bieten eine breite Palette an diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen wie Magen-Darm-Entzündungen, Geschwüren, Darmpolypen, chronischen Lebererkrankungen, Gallenwegserkrankungen, Pankreatitis und anderen gastrointestinalen Problemen an. 

    Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind endoskopische Untersuchungen und damit verbundene Eingriffe wie Blutstillungen, Resektionen von Darmpolypen, Entfernungen von Steinen aus den Gallenwegen und Stenteinlagen. Spezialsprechstunden für chronische Darmerkrankungen und Leberleiden sind ein weiterer wichtiger Teil des Spektrums.

    Als zertifiziertes Tumorzentrum bemühen wir uns insbesondere bei den aggressiven Tumoren von Ösophagus, Magen, Pankreas und Gallenwegen um eine komplette Abklärung mit endoskopischer Diagnostik, Staging-Endosonographie, ggfs. Erstversorgung mit ERCP und Stenteinlage, sowie Staging-CT innerhalb einer Woche nach Anmeldung. Bei Cholangitis oder symptomatischem Gallensteinleiden erfolgt die Versorgung in der Regel innerhalb eines Werktages.

    Darmkrebszentrum

    Pankreaszentrum

    Wie Sie uns erreichen

    Diagnostik und Behandlungen

    Unsere Sprechstunden

    Wir sind für Sie da

    Aktuelle Veranstaltungen

    Keine Events gefunden

    Informationen, Formulare und Publikationen

    Wo Sie uns finden

    Gastroenterologie und Hepatologie Haus 1 Tellstrasse 25 5001 Aarau

    Häufige Fragen

    • Sie erhalten auf Wunsch für den Untersuchungstag ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Dieses wird nach der Untersuchung ausgestellt.

    • Nein, wir brauchen, unabhängig vom Versicherungsstatus, eine schriftliche Zuweisung, da allfällige Diagnosen bzw. Nebendiagnosen, Medikamente etc. erheblichen Einfluss auf die Untersuchung oder deren Vorbereitung haben. 

    • Bitte wenden Sie sich umgehend an die Untersuchungs-Triage. In den meisten Fällen führt die eingeblasene Luft während der Untersuchung zu Beschwerden bzw. einem Druckgefühl. Diese Luft sollte innerhalb weniger Stunden entwichen sein. Fragen Sie aber in jedem Fall nach. Kontakt: +41 62 838 44 64

    • Die zuweisende Ärztin bzw. der zuweisende Arzt wird ein paar Tage später einen Bericht mit jeglichen Befunden erhalten. Wenden Sie sich bitte deshalb direkt an diese Person.

    • Primär muss sichergestellt sein, dass die Hausärztin / der Hausarzt Sie bereits schriftlich zugewiesen hat. Die Bearbeitung kann einige Tage in Anspruch nehmen. Sie bekommen ein schriftliches Aufgebot zugeschickt. Falls trotzdem Fragen entstehen, dürfen Sie sich gerne an das Sekretariat, welches die Erstbearbeitung der Zuweisungen macht, wenden.

      Bei dringlichen Anmeldungen bzw. Notfällen wird unsererseits sofort reagiert und Sie werden direkt telefonisch aufgeboten. 

      Kontakt: +41 62 838 44 28

    • Nein. Die Enddarmspiegelung und die Ultraschall-Untersuchung sind schmerzlos. Für die Dickdarm- oder Magenspiegelung bekommen Sie ein kurz wirksames Schlafmittel. Sie werden also während diesen Untersuchungen schlafen und deshalb keine Schmerzen empfinden. Je nach Grund der Untersuchung wird auch bei der Enddarmspiegelung ein Schlafmittel verabreicht. 

    • Bitte wenden Sie sich an die Hausärztin, den Hausarzt oder an die Endoskopie-Triage (+41 62 838 44 64). Für Ultraschall-Untersuchungen ohne jegliche sonstige Eingriffe ist es nicht nötig, die Medikamente abzusetzen.

    • Diese Vorschrift gilt nur für Untersuchungen, bei denen Sie ein Schlafmittel erhalten. Dieses Schlafmittel ist noch einige Zeit im Blut nachweisbar und macht Sie etwas müde. Aus diesem Grund sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmenden kein Fahrzeug lenken.

    • Magen-Darm-Infektionen mit blutigem Durchfall heilen meist innerhalb von zwei Wochen spontan ab. Alle anderen Fälle sollten mit einer Darmspiegelung abgeklärt werden. Wichtig ist, nicht zu lange zu warten, um bösartige Tumore möglichst in einem gut behandelbaren Frühstadium festzustellen. Bei der Endoskopie wird durch Entnahme kleinster Gewebeproben die Diagnose gestellt. Vieles kann man dabei auch gleich therapieren: beispielsweise Hämorrhoiden mit Gummibändern abbinden oder Gefässmissbildungen veröden. Gutartige Tumorvorstufen (Polypen) können mit kleinen Drahtschlingen herausgeschnitten werden, bevor daraus Krebs entsteht. Risse am After bei hartem Stuhl, oder Entzündungen mit Geschwüren im Dick- oder Dünndarm werden medikamentös behandelt.

    • Die Ursache einer Stuhlinkontinenz ist meist ein Zusammentreffen verschiedenster Faktoren. Häufig liegen Schädigungen der Schliessmuskulatur vor, deren Ursache frühere, chirurgische Eingriffe für Fisteln oder Hämorrhoiden aber auch Geburten, insbesondere Zangengeburten oder Vakuumextraktionen mit nachfolgendem Dammriss, ist. Ausserdem können Schäden der für die normale Funktion des Schliessmuskels verantwortlichen Nerven vorliegen. Auch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder ein Morbus Parkinson sowie lokale Schäden der Nerven wie zum Beispiel eine Querschnittlähmung können zu einer Kontinenzproblematik führen.

      Es stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:

      • Physiotherapieprogramm zur Verbesserung der Wahrnehmung und  Koordination sowie Kräftigung der Schliessmuskelfunktion, ein sogenanntes Biofeedback-Training.
      • Diverse operative Massnahmen je nach Hauptursache.

      Abgestimmt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten wählen wir die geeignete Therapiemethode.

    • Da in unserem Ambulatorium auch Notfälle sowie stationäre Fälle betreut werden, kann es zu Verschiebungen bzw. längeren Wartezeiten kommen. Man sollte sich deshalb genug Zeit nehmen, mindestens jedoch 2 Stunden Zeit für die Untersuchung einrechnen. Bei Ultraschall-Untersuchungen etwas weniger (ca. 1 Stunde).

    • Bitte wenden Sie sich an die Triage für endoskopische bzw. sonografische Untersuchungen. Kontakt: +41 62 838 44 28

    • Bitte wenden Sie sich an das gastroenterologische/hepatologische Sekretariat.
      Kontakt: +41 62 838 44 28