Augenklinik

Besser sehen, besser leben

Das Augenlicht ist ein kostbares Gut und ein Verlust der Sehkraft führt zum Verlust von Lebensqualität und Selbständigkeit. Die Augenklinik KSA Aarau mit langjähriger Erfahrung behandelt das gesamte Spektrum der Augenerkrankungen und Augenverletzungen, im Notfall auch rund um die Uhr.

Im Dienst Ihrer Sehkraft

Jede Augenerkrankung muss individuell abgeklärt und behandelt werden. Mein Ärzte- und Pflegeteam steht Ihnen mit grossem Fachwissen und Engagement zur Seite, damit wir gemeinsam eine Lösung für Ihr Augenproblem finden.

Prof. Dr. med. univ. Marcel Menke Chefarzt Ophthalmologie, Klinikleitung
Diagnostik- und Behandlungsangebot

Das ganze Auge – von vorne bis hinten

  • Lider, Tränenwege und Ästhetik 
  • Orbita – Augenhöhle
  • Trockenes Auge 
  • Hornhaut
  • Grünen Star (Glaukom)
  • Grauen Star (Katarakt)
  • Uveitis
  • Netzhauterkrankungen
  • Neuroophthalmologie und Schielen (Strabismus)
  • Kindersprechstunde
  • Okuläre Tumore

Viele Augenerkrankungen betreffen auch andere Organsysteme. Aus diesem Grund arbeiten wir intern in der KSA Gruppe, aber auch extern interdisziplinär mit anderen medizinischen Fachgebieten und Kooperationspartnern zusammen. Für operative Eingriffe verfügt die Augenklinik über eigene moderne Operationseinrichtungen.

Die Augenklinik ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie A des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF).

Wie Sie uns erreichen

Notfälle

In dringenden Fällen sind wir auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen für Sie da.

  • Montag bis Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr | Ambulatorium, Haus 60, 3. Obergeschoss
  • 24/7 inkl. Feiertage: Haus 4, 2. Obergeschoss, Station 421

Patientenanmeldung ab 17:00 Uhr, 24/7 inkl. Feiertage (ganztags): Haus 4, Obergeschoss, Station 421. Bitte beachten Sie, dass die Patientenanmeldung im Haus 1 stattfindet. 

Notfälle werden stets nach Dringlichkeit priorisiert werden. 

Eine telefonische Voranmeldung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber Wartezeiten verkürzen.

KSA Kantonsspital Zentrale | Notfall Augenklinik: +41 62 838 41 41

Augennotfälle 
Wann sollten Sie sofort ärztliche Hilfe suchen?

Augenprobleme können beängstigend sein – doch nicht immer ist sofort klar, wann es sich um einen Notfall handelt. Manche ernsten Augenerkrankungen zeigen anfangs nur leichte Symptome, die sich jedoch schnell verschlimmern können.

Damit Sie in einer kritischen Situation richtig reagieren, haben wir die wichtigsten Notfälle und Erste-Hilfe-Massnahmen für Sie zusammengefasst.

Sofort (Notfall, innerhalb von Minuten bis Stunden)

  • Akuter Sehverlust, ganz hell oder ganz dunkel
  • Starke Augenschmerzen mit Übelkeit mit Sehen von unterschiedlichen Farben
  • Zunehmende Augenrötung, Schmerzen und Sehminderung postoperativ
  • Augenverletzungen (chemische Verätzungen, Fremdkörper, perforierende Verletzungen)
  • Plötzlicher starker Schwindel und Doppelbilder
  • Plötzlicher, extrem roter und schmerzhafter Augapfel

Innerhalb von 24 Stunden

  • Lichtblitze und Russregen
  • Akute Entzündung der Lider oder Bindehaut mit Eiterfluss ohne Sehminderung

Innerhalb weniger Tage

  • Langsam zunehmende Sehverschlechterung
  • Augenbrennen und Fremdkörpergefühl

Unser Rat: Lieber einmal zu viel zum Arzt als zu wenig.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Beschwerden ernst sind, zögern Sie nicht - Kontaktieren Sie uns.

 

Unsere Leistungen und Sprechstunden

Wir sind für Sie da

Aktuelle Veranstaltungen

Wo Sie uns finden

Augenklinik Haus 60 Tellstrasse 25 5001 Aarau

Häufige Fragen

  • Ja, selbstverständlich. Wenn Sie Sehstörungen bemerken, die plötzlich oder zunehmend auftreten, empfehlen wir eine Untersuchung in unserer Klinik. Wir können feststellen, ob Ihre Beschwerden auf eine Augenkrankheit oder eine andere zugrunde liegende Ursache zurückzuführen sind und Ihnen eine geeignete Behandlung oder Beratung anbieten.

  • Die Augenklinik des KSA arbeitet eng mit dem Strassenverkehrsamt des Kantons zusammen. Fahrtauglichkeitsuntersuchungen werden selbstverständlich von uns angeboten. Häufig klären wir auch Spezialfälle ab.

  • Die Augenklinik des KSA bietet einen 24 Stunden/365 Tage Augennotfalldienst an. Sie können mit einem akuten Problem also jederzeit direkt zu uns kommen. Ansonsten erfolgt meist eine Terminvereinbarung über einen zuweisenden Arzt. Dies kann aber auch der Hausarzt, Kinderarzt o.ä. sein.

  • Die Augenklinik des KSA bietet einen 24 Stunden/365 Tage Augennotfalldienst an. Bei akuten Beschwerden, auch nachts, können Sie direkt zu uns kommen. Unser Team steht bereit, um Ihre Symptome zu begutachten und gegebenenfalls sofortige Behandlung zu leisten.

  • Plötzliches verschwommenes Sehen oder Doppelbilder können auf ernsthafte Augenerkrankungen hindeuten. Bitte kommen Sie umgehend in unseren Augennotfalldienst oder suchen Sie einen Arzt auf. Eine frühzeitige Untersuchung und Diagnose ist wichtig, um mögliche Ursachen zu klären und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

  • Kommen Sie umgehend in unseren Augennotfall für eine Abklärung. Einige Augenleiden müssen rasch behandelt werden, um die Sehfähigkeit erhalten zu können.

  • Wir bemühen uns, unsere Patienten nach abgeschlossener Behandlung wieder an die zuweisenden Ärzte zu übergeben. Dies hilft uns, Kapazitäten für neue und komplizierte Fälle freizuhalten, die dringend medizinische Hilfe benötigen. Natürlich können wir auch in Ausnahmefällen eine weitere Betreuung in unserer Klinik anbieten, falls dies erforderlich ist.

  • Da wir eine Ausbildungs- und Universitätsklinik sind, ist es nicht die Regel, dass Patienten immer denselben Arzt sehen. Unsere Ärzte und Ärztinnen arbeiten häufig im Team, und es kann sein, dass Sie während Ihrer Behandlung von verschiedenen Fachleuten betreut werden. Dies garantiert, dass Sie die bestmögliche Expertise und eine umfassende Versorgung erhalten.

  • Ob Sie Ihre Augentropfen vor einer geplanten Operation weiterhin verwenden dürfen, hängt von der Art der Tropfen und der geplanten Behandlung ab. Wir werden Sie im Vorfeld Ihrer Operation darüber informieren, ob es notwendig ist, Ihre Medikation anzupassen oder vorübergehend zu pausieren.

  • Am Tag vor der Operation erhalten Sie detaillierte Anweisungen, was Sie vor dem Eingriff essen und trinken dürfen. In der Regel sollten Sie nach Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Was die Einnahme von Medikamenten betrifft, so erhalten Sie genauere Hinweise dazu von unserem Team, insbesondere ob Sie Ihre regulären Tabletten oder Augentropfen weiternehmen dürfen. Es ist wichtig, dass Sie sich an diese Vorgaben halten, um Risiken während der Operation zu minimieren.

  • Am Tag der Operation melden Sie sich bitte an der Empfangstheke der Augenklinik. Dort wird Ihnen der genaue Ablauf erklärt und Sie erhalten alle weiteren Instruktionen. Unsere Mitarbeitenden begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Aufnahme bis zur Vorbereitung auf den Eingriff.

  • Natürlich können Sie sich mit ihrem Problem an unsere Augenklinik wenden, um eine 2. Meinung einzuholen. Es ist trotzdem hilfreich, einen Arztbrief der Erstuntersuchung mitzubringen oder uns vorab zu schicken.

  • Es ist schwer, die genaue Wartezeit auf dem Notfall vorherzusagen, da sie je nach Belastung und Schwere der Fälle variieren kann. Wir arbeiten mit einem Prioritätensystem, um die dringendsten Fälle zuerst zu behandeln. In der Regel müssen Patienten mit weniger akuten Beschwerden mit einer Wartezeit von einigen Stunden rechnen. Ein Termin im Notfall ist in der Regel nicht möglich, da die Behandlung der Patienten nach Dringlichkeit erfolgt.

  • Es ist immer hilfreich, wenn Sie einen Arztbrief von Ihrem aktuellen Augenarzt oder einem anderen behandelnden Arzt mitbringen. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Einschätzung Ihrer Krankengeschichte und der aktuellen Beschwerden. Wenn Sie bereits eine Diagnose oder Vorbehandlungen hatten, ist dies besonders wichtig.

  • Blitze und schwarze Punkte sowie Gesichtsfeldausfälle können Zeichen einer Netzhautablösung sein. Unbehandelt kann eine Netzhautablösung zur Erblindung führen. Wir empfehlen eine rasche augenärztliche Untersuchung. Unser Notfall ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.

  • Tränen oder Schmerzen im Augenlid können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, von einer Bindehautentzündung bis hin zu verstopften Tränengängen. Bitte kommen Sie zu einer Untersuchung in unsere Augenklinik, um die genaue Ursache festzustellen. Unsere Experten können Ihnen eine zielgerichtete Behandlung anbieten, die schnell Linderung verschafft.

  • Die Erholungszeit nach einer Augenoperation kann je nach Eingriff und individuellem Heilungsprozess variieren. In der Regel erhalten Sie nach der Operation genaue Anweisungen zur Nachsorge. Die meisten Patienten können innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft feststellen. Es ist jedoch wichtig, die empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen und Anweisungen zur Medikation genau zu befolgen.

Aktuelle Studien und Veröffentlichungen

  • Sehbehinderungen und Blindheit haben einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität einer Person. Unabhängig von der genetischen oder nicht-genetischen Ursache ist der Verlust von Fotorezeptoren und Ganglienzellen das charakteristische Merkmal der meisten Blindheitskrankheiten in der Ophthalmologie. Mehr als 200 Gene wurden mit erblichen Netzhauterkrankungen in Verbindung gebracht, die zu Blindheit führen, während nur sehr wenige Gentherapieanwendungen für den therapeutischen Einsatz zugelassen sind. Daher besteht die grösste Herausforderung bei erblichen Netzhauterkrankungen in der Verfügbarkeit von Behandlungsmöglichkeiten. Um eine Behandlung zu ermöglichen, sind neuartige neuroprotektive Ansätze erforderlich, die den Verlust von Nervenzellen verlangsamen oder stoppen und gleichzeitig die Funktion der Netzhauneuronen erhalten. Mehr als zwei Drittel der bestehenden Gentherapie-Studien für die Netzhaut basieren auf der Bereitstellung einer gesunden Kopie des mutierten Gens. Trotz positiver Ergebnisse eliminieren diese Ansätze nicht zwangsläufig die fortschreitende Degeneration. In diesem Fall sind zusätzliche neuroprotektive Strategien zum Stoppen des anhaltenden neuronalen Verlusts notwendig. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung von auf Multiplex-Gengenregulation basierenden Therapien zum Schutz der Netzhaut bei Netzhauterkrankungen. Dieser einzigartige Ansatz wird künstliche Transkriptionsfaktoren nutzen, um auf die Überexpression von neuroprotektiven Genen in verschiedenen Dosen in der Netzhaut abzuzielen. Dies wird einen wichtigen Schritt darstellen, um mehrere neuroprotektive Behandlungen gleichzeitig und in vordefinierten Dosierungen zu erreichen. Kürzlich haben wir mehrere künstliche Transkriptionsfaktoren entwickelt, die vier etablierte neuroprotektive Faktoren umfassen, darunter Lif, Cntf, Fgf2 und Manf. Hier werden wir die sicheren Dosierungen und Kombinationen neuroprotektiver künstlicher Transkriptionsfaktoren in vivo festlegen und sie in Krankheitsmodellen validieren, die voraussichtlich die Netzhauneuronen und somit das Sehvermögen der Patientinnen und Patienten bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen schützen werden.

    Dieses Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Cavit Agca von der Sabanci Universität Istanbul und Prof. Albert Neutzner von der Universität Basel durchgeführt und von der Velux Stiftung unterstützt.

  • In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Bern wird untersucht ob eine Botox-Schielbehandlung gleich wirksam ist wie eine herkömmliche Schieloperation. Es können Kinder und Jugendliche mit einem grosswinkligen Innenschielen eingeschlossen werden, welche in der Vergangenheit über die Fähigkeit zum beidäugigen Sehen (Stereosehen) verfügt haben.

    Dr. med. Dr. phil. Muriel Dysli

  • Eine multizentrische Zusammenarbeit zur Beurteilung der Effizienz und Sicherheit der Preserflo Implantate bei Glaukompatienten. 

    Dr. med. Anthia Papazoglou, MSc
    PD Dr. med. Markus Tschopp, MSc

  • Bei einer Lähmung des Gesichtsnervs (auch Fazialisparese genannt) kommt es häufig zu einem reduzierten Blinzeln und einem inkompletten Lidschluss. Dies kann zu einer trockenen Hornhaut führen. Eine trockene Hornhaut hat die Gefahr einer Narbenbildung, Schmerzen, und schlimmstenfalls eine starke Minderung des Sehens. Ziel dieser Studie ist es in Zusammenarbeit mit dem NeuroengineeringLab der ETH Zürich, ein effizientes, sicheres und komfortables medizinisches Gerät zu entwickeln, mit dem ein effektives Blinzeln erreicht werden kann. 

    Kollaboration mit der ETH Zürich

    Studienverantwortliche KSA Augenklinik:

    Dr. med. Anthia Papazoglou, MSc                           
    PD Dr. med. Markus Tschopp, MSc
    Prof. Dr. med. Marcel N. Menke

  • Die VOYAGER-Studie ist eine praxisnahe Langzeit-Datenerfassung, die darauf abzielt, klinische Erkenntnisse über ophthalmologische Produkte von Roche zu gewinnen. Sie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Faricimab bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) und diabetischem Makulaödem (DME) in der klinischen Praxis. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Langzeitergebnisse dieser Behandlungen in realen Bedingungen zu gewinnen, ohne vorgeschriebene Besuchstermine oder Bildgebungsprotokolle.