Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Orthopädie und Traumatologie
  • Muskuloskelettale und Implantat-assoziierte Infektionen
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Zentren & Kliniken
    • Orthopädie und Traumatologie
      • Leistungsangebot
      • Team
      • Veranstaltungen
      • Zuweisungen in die Orthopädie und Traumatologie
      • Sprechstunden und Beratung
      • Forschung
      • Kooperationen
      • Downloads
      • Stellen und Karriere
      • Kontakt und Arealplan
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Orthopädie und Traumatologie
  • Muskuloskelettale und Implantat-assoziierte Infektionen
Orthopädie und Traumatologie
  • Zentren & Kliniken
    • Orthopädie und Traumatologie
      • Leistungsangebot
      • Team
      • Veranstaltungen
      • Zuweisungen in die Orthopädie und Traumatologie
      • Sprechstunden und Beratung
      • Forschung
      • Kooperationen
      • Downloads
      • Stellen und Karriere
      • Kontakt und Arealplan
Orthopädie und Traumatologie

Zentrum für muskuloskelettale und implantat-assoziierte Infektionen

Bei Knocheninfektionen kommt es oft auch zu einer Infektion von Implantaten. Eine erfolgreiche Behandlung dieser meist komplexen Infektionen erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen:

  • Fachärzt*innen aus der Orthopädie und Traumatologie
  • Fachärzt*innen aus der Infektiologie
  • Fachexpert*innen des Zentrums für muskuloskelettale Infektionen des Universitätsspitals Basel
     
  • Beizug von Spezialist*innen aus der Plastischen Chirurgie nach Bedarf
  • Beizug von Spezialist*innen aus der Gefässchirurgie nach Bedarf

Das Therapiekonzept beinhaltet immer einen chirurgischen Eingriff und im Anschluss eine Antibiotikatherapie. Das Kernteam trifft sich einmal wöchentlich (siehe IMSIK), um individuell für jeden Patient*in das Behandlungskonzept festzulegen. Diese enge, abgestimmte Zusammenarbeit verbessert den Ausgang der Infektionen bedeutend.

Kontakt

orthotrauma@ksa.ch
+41 62 838 98 30


Wir kümmern uns um folgende Infektionen:

  • Infektionen des Bewegungsapparates
  • Infektionen von Gelenken (Arthritis)
  • Infektionen des Knochens (Osteomyelitis)
  • Infektionen der Wirbelsäule (Spondylitis, Spondylodiszitis, Abszesse)
  • Gelenkprotheseninfektionen
  • Implantat-assoziierte Infektionen
  • Fraktur-assoziierte Infektionen

Behandlungen

Jeder Patient*in mit einer Knochen- oder Implantat-assoziierten Infekt erhält ein auf ihn abgestimmtes Behandlungskonzept. Dieses wird im Rahmen von wöchentlich stattfindenden interdisziplinären muskuloskelettalen Infekt Kolloquien (IMSIK) von orthopädischen und traumatologischen Fachärzt*innen und Spezialist*innen aus der Infektiologie festgelegt. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, z.B. die Dauer und die Art der Infektion (mit oder ohne Implantat), das den Infekt auslösende Bakterium, aber auch vorliegende Knochen- und Weichteildefekte. Die erfahrenen Fachärzt*innen stützen sich dabei auf evidenzbasierte Therapieansätze und klinisch validierte Behandlungsalgorithmen.

Nach der Operation, während derer auch die relevante Diagnostik stattfindet (Einsenden von Knochenbiopsien zur mikrobiologischen und histologischen Analyse), bedarf es in aller Regel einer mehrwöchigen bis mehrmonatigen antibiotischen Therapie. Diese wird spezifisch auf die nachgewiesenen Erreger abgestimmt. In den ersten zwei Therapiewochen wird das Mittel über eine Vene verarbreicht. Danach kann in aller Regel auf Tabletten umgestellt werden. In Nachkontrolluntersuchungen werden die Verträglichkeit der antibiotischen Therapie aber auch der Behandlungserfolg überprüft. Ebenso findet eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Rehabilitationszentren statt, um die Infektionsbehandlung auch dort optimal zu gewährleisten.

Interdisziplinäres muskuloskelettales Infekt-Kolloquium (IMSIK)

Das interdisziplinäre muskuloskelettale Infekt-Kolloquium (IMSIK) findet einmal wöchentlich statt. Dabei werden Patient*innen mit Infektionen am Bewegungsapparat wie zum Beispiel Knocheninfektionen (Osteomyelitis), Gelenkprotheseninfektionen oder Infektionen nach Osteosynthese oder Spondylodese besprochen.

Fachärzt*innen aus der Orthopädie und Traumatologie sowie Spezialist*innen aus der Infektiologie sowie die Fachspezialist*innen des Zentrums für muskulosklettale Infekttionen des Universitätsspitals Basel erarbeiten dabei ein individuelles Behandlungskonzept. Bei Bedarf werden auch Spezialist*innen aus der Plastischen Chirurgie und Gefässchirurgie beigezogen.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und grosse Erfahrung des Kernteams mit hoher klinischer Kompetenz führen zu optimierten Behandlungsergebnissen. Dabei geht es einerseits um eine funktionelle Erhaltung des Bewegungsapparates, aber auch um eine Eradikation der Infektion

Diagnose

Neben der Patientengeschichte und dem klinischen Befund sind vor allem auch radiologische und mikrobiologische Befunde wesentliche Elemente, die zur Diagnose und Therapieempfehlung führen. Deswegen sind alle verfügbaren Unterlagen aus der Vorgeschichte wichtig, inklusive Daten zur Wunddokumentation (z.B. Fotos).

Die Spezialist*innen der Radiologie können über Röntgenbilder oder Schichtbilder (Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRI)) die Art der Knochenverletzung und das Ausmass der Infektion im Knochen und den umgebenden Weichteilen erfassen. Externe Bilder können ins Kantonsspital Aarau übermittelt werden.

Der Operateur bzw. die Operateurin entnehmen während der Operation Gewebeproben aus dem infizierten Gebiet. Diese werden im Anschluss im Labor mikrobiologisch und histologisch analysiert. Dabei sucht der Pathologe nach einer akuten oder chronischen Entzündung im Knochen oder bei Prothesenträger*innen nach Metallabriebpartikeln. Der Mikrobiologe identifiziert die auslösenden Bakterien mit ihrem Resistenzmuster auf die gängigen Antibiotikatherapien.

Interdisziplinäre Sprechstunde für muskuloskelettale und implantat-assoziierte Infektionen

 

Team

PD Dr. med. Dieter Cadosch Ph.D., Klinikleiter und Chefarzt Orthopädie und Traumatologie, Co-Leiter Zentrum für implantat-assoziierte Infektionen

PD Dr. med. Dieter Cadosch Ph.D. 

Klinikleiter und Chefarzt Orthopädie und Traumatologie, Co-Leiter Zentrum für implantat-assoziierte Infektionen
PD Dr. med., MSc Anna Conen, Leitende Ärztin, Chefarzt-Stv. und Leiterin Konsiliardienst Infektiologie und Infektionsprävention, Co-Leiterin Zentrum für implantat-assoziierte Infektionen

PD Dr. med., MSc Anna Conen 

Leitende Ärztin, Chefarzt-Stv. und Leiterin Konsiliardienst Infektiologie und Infektionsprävention, Co-Leiterin Zentrum für implantat-assoziierte Infektionen
Dr. med. Robin Brugger, Oberarzt Orthopädie und Traumatologie

Dr. med. Robin Brugger 

Oberarzt Orthopädie und Traumatologie
Dr. med. Florian Frank, Oberarzt Orthopädie und Traumatologie

Dr. med. Florian Frank 

Oberarzt Orthopädie und Traumatologie

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeberin

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • KSA Kinderspital Aarau

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA Bahnhof Aarau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau