Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Plastische Chirurgie und Handchirurgie (Entwurf)
  • Plastische Chirurgie
  • Haut- und Weichgewebstumoren (Entwurf)
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
zurück
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • COVID-19
    • Services A - Z
    • Anreise
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Fakten über das KSA
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
    • Zuweiser und externe Fachkräfte
    • Kontakt in die Zentren und Kliniken
    • Dienstarztverzeichnis
    • Sprechstundenverzeichnis
    • Veranstaltungen und Fortbildungen
    • Newsletter e-Insider
    • Adressänderung
    • Ihre Meinung
  • Stellen & Karriere
    • Stellen & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungen und Praktika
    • Berufliche Weiterbildung Pflege
    • Ärztliche Aus- und Weiterbildung
    • Attraktive Arbeitgeberin
    • Was wir bieten
    • Jobvideos
    • Häufig gestellte Fragen
    • Downloads
    • Ansprechpersonen
    • Arealplan
  • Medien
  • Kontakt
  • Anreise
  • Suche
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Plastische Chirurgie und Handchirurgie (Entwurf)
  • Plastische Chirurgie
  • Haut- und Weichgewebstumoren (Entwurf)

Haut- und Weichgewebstumoren

Hauttumoren (Hautkrebs)

Operation

Die beste Therapie für die Behandlung von Hauttumoren ist die chirurgische Entfernung der bösartigen Hautstelle. Die Exzision mit anschließender Untersuchung des Gewebes im Labor gilt als Standardtherapie. Der Tumor wird mit einem gewissen Sicherheitsabstand vom gesunden Gewebe entfernt, mit dem Ziel, so viele Krebszellen wie möglich zu entfernen. Nachdem der Hauttumor vollständig entfernt wurde, kümmert sich unser Team um die Rekonstruktion des betroffenen Bereichs. Die Rekonstruktion kann mit Hauttransplantaten, lokalen Lappen oder freien Lappen erfolgen. Oft ist mehr als eine Operation erforderlich. 

  • Narkose: Der Eingriff kann unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose erfolgen. 
  • Dauer der Operation: unterschiedlich, je nach Fall. 
  • Aufenthalt im Spital: unterschiedlich, je nach Fall. 

Nachbehandlung 

  • Arbeitsunfähigkeit: unterschiedlich, je nach Fall. 
  • Körperliche Aktivität und Sport: Wiederaufnahme der normalen körperlichen Aktivität nach ca. 2 Wochen, aber Verzicht auf intensiven Sport für 6 Wochen. 
  • Postoperative Nachkontrollen: 1 Woche nach der Entlassung aus dem Spital. Danach nach 2 Wochen, 6 Wochen, 6 Monaten. 

Risiken, Alternativen 

Allgemeine Komplikationen: 

  • Postoperative Schmerzen
  • Blutungen/​Nachblutungen
  • Thrombosen/Embolien
  • Allergien
  • Wundinfektionen
  • Verletzungen von Nerven und Blutgefäßen
  • Narbenwucherungen (Keloide) 

Zusätzliche Komplikationen:  

Unbefriedigende ästhetische Ergebnisse. 


Kosten/NPFL 

Die Kosten werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. 

Das maligne Melanom entspricht dem schwarzen Hautkrebs und ist agressiver als der weisse Hautkrebs. Jedes 5. Melanom entsteht aus einem Muttermal. Normalerweise zeigt sich eine dunkle bis schwärzliche, häufig uneinheitliche Färbung. Selten kann das Melanom von heller Farbe sein, man spricht dann von einem amelanotischen Melanom. Dieses ist nicht weniger gefährlich, aber aufgrund der atypischen Farbe schwieriger für die Diagnosestellung.

Die Prognose ist hauptsächlich von der Dicke des Tumors abhängig. Bei Melanomen, welche mindestens ein Millimeter dick sind, muss zusätzlich der Wächterlymphknoten (Sentinellymphknoten) entfernt werden. Bei einem Ableger im Lymphknoten (Lymphknotenmetastase) muss die ganze Lymphknotenstation ausgeräumt werden (Lymphadenektomie). Die Hand- und Plastsiche Chirurgie ist Kooperationspartner des Hautkrebszentrums am KSA.

Weichteiltumoren

Weichteilsarkome sind seltene Erkrankungen. Unabhängig von der Lokalisation ist die Operation die wichtigste Behandlungsmethode für diese Krankheit. Neben der radikalen Entfernung von Weichteiltumoren befasst sich unser Team mit den verschiedenen rekonstruktiven Möglichkeiten, mit möglicher Deckung des Defekts durch freien mikrovaskulären Gewebetransfer oder bei Knochentumoren durch freien mikrovaskulären Knochentransfer. 

Unser Team arbeitet mit den verschiedenen medizinischen Fachrichtungen zusammen, um die Abklärung und Behandlung von Patienten mit Knochen- und Weichteiltumoren des muskuloskeletalen Systems zu organisieren und zu koordinieren.

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeberin

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Fakten über das KSA

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • KSA Kinderspital Aarau

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA Bahnhof Aarau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

  • nach medizinischen Stichworten suchen

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
  • Newsletter Anmeldung
     
  • Arealplan
     
  • meinKSA – Patientenportal
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau