Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Radiologie
  • Informationen für Patienten
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Upgrades
    • KSA PRIMIO für Zusatzversicherte
    • Online Sprechstunde
    • Zweitmeinung
    • Services A - Z
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Themen
  • Blog
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Arealplan
  • Suche
zurück
  • Zentren & Kliniken
    • Radiologie
      • Spezialgebiete
      • Untersuchungsmethoden
      • Informationen für Patienten
      • Veranstaltungen
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Zuweisungen in die Radiologie
      • Forschung und Innovation
      • Kontakt und Arealplan
  • Startseite
  • Zentren & Kliniken
  • Radiologie
  • Informationen für Patienten
Radiologie
  • Zentren & Kliniken
    • Radiologie
      • Spezialgebiete
      • Untersuchungsmethoden
      • Informationen für Patienten
      • Veranstaltungen
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Zuweisungen in die Radiologie
      • Forschung und Innovation
      • Kontakt und Arealplan

Informationen für Patienten/-innen

Liebe Patientin, lieber Patient

Ihre behandelnde Ärztin oder ihr behandelnder Arzt hat Sie für eine radiologische Untersuchung bei uns angemeldet oder Sie interessieren sich selbst für eine Untersuchung oder Behandlung bei uns?

Im Folgenden geben wir Ihnen gerne einen Überblick über

Allgemeiner Ablauf – vor, am Tag und nach einer Untersuchung

Vor der Untersuchung

Unser Organisationsteam kümmert sich um eine schnellst- und bestmögliche Terminvergabe. Sollten Sie einmal einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns dies frühzeitig mitzuteilen und wir vereinbaren mit Ihnen einen neuen Termin.

Falls für Ihre Untersuchung spezifische Vorkehrungen notwendig sind (z.B. Verzicht auf Kaffee vor einer Herzuntersuchung) werden wir Ihnen dies selbstverständlich vorher in einem Informationsschreiben mitteilen.


Am Tag der Untersuchung
Alle unsere Untersuchungen werden zentral im Haupthaus (Haus 1) durchgeführt, Untersuchungen bei Kindern in der Kinderklinik oder im Haupthaus (Haus 9 oder Haus 1). Unsere Mitarbeitenden des Informationsschalters am Haupteingang werden Ihnen den Weg zum Untersuchungsort gerne weisen. 

Die Länge Ihres Aufenthalts ist von der Art der Untersuchung abhängig und damit sehr unterschiedlich. Unser Team informiert Sie hierzu gerne.  


Nach der Untersuchung
Bei vielen Untersuchungen, v.a. Kernspintomographie (MRT) und Computertomographie (CT) werden teilweise mehr als 1000 Bilder ausgewertet. Die sorgfältige Durchsicht und das Erstellen eines ausführlichen schriftlichen Berichts nimmt Zeit in Anspruch (i.d.R. 1-2 Tage). Ihre behandelnde Ärztin bzw. ihr behandelnder Arzt wird Sie kontaktieren, um die Resultate und das weitere Vorgehen gemeinsam mit Ihnen zu besprechen.


Unser Online-Patientenportal

  • Zu unserem Patientenportal 
  • Infoflyer Patientenportal 

Untersuchungs- und Behandlungsanfragen

Sollten Sie sich für eine Spezialuntersuchung oder ein Behandlungsverfahren interessieren, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Zweitmeinungen

Sie wünschen eine Zweitbeurteilung Ihrer extern angefertigten Bilder durch unsere radiologischen Fachspezialistinnen oder -spezialisten? Unser Team des Sekretariats für Radiologie nimmt Ihren Auftrag gerne entgegen und leitet ihn an die entsprechende Expertin oder den entsprechenden Experten weiter. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage sowie die jeweiligen Untersuchungsbilder in den gängigen digitalen Formaten inkl. schriftlichem Befund per Post, per email oder kontaktieren Sie unser Team bei Fragen telefonisch (s.o.).

Die Bearbeitung nimmt ca. eine Woche in Anspruch.

Die radiologische Zweitmeinung gehört in der Regel nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen, d.h. die Kosten sind primär durch Sie als Patientin bzw. Patient auszugleichen. Wir berechnen gemäss zeitlichem Aufwand der Begutachtung (nach TARMED-Tarifsystem). Sollten Sie genauere Angaben wünschen, lassen wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag zukommen.

Informationen zu unseren Untersuchungsmethoden (Röntgen, CT, MRT, etc.) und zu unseren medizinischen Schwerpunkten (Bauchorgane, Bewegungsapparat etc.) finden Sie auf der jeweiligen Seite.


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat.

Telefon: +41 62 838 52 00
Fax: +41 62 838 48 28

sekretariat.radiologie@ksa.ch


Einblicke in die Radiologie

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

  • Spital Zofingen

  • KSA Lenzburg

  • KSA am Bahnhof

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Schwerpunkte

  • Leben mit Krebs

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • Rund um den Bauch

  • Rund ums Herz
     

  • Covid-19

  • Affenpocken
      

Themensuche

Folgen Sie uns auf:


  • KSA-Blog
     
  • Arealplan
     
  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Kantonsspital Aarau