Kantonsspital Aarau

Kantonsspital Aarau

  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Beratung und Unterstützung
    • Online Sprechstunde
    • Das "Hospitality"-Servicepaket
    • Anreise ins KSA
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA-Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Startseite
  • Neurologische Physiotherapie
Notfall 144
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • Ihr Aufenthalt
    • Patienten & Besucher
    • Aufenthalt im KSA
    • Beratung und Unterstützung
    • Online Sprechstunde
    • Das "Hospitality"-Servicepaket
    • Anreise ins KSA
    • Kontakt und Arealplan
  • Fachgebiete
  • Team
  • Über uns
    • Über uns
    • KSA-Gruppe
    • Organisation
    • Neubau
    • Forschung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
  • Zuweisende
  • Stellen & Karriere
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
zurück
  • Zentren & Kliniken
    • Physiotherapie
      • Leistungsangebot
      • Häufig gestellte Fragen
      • Veranstaltungen
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Zuweisungen in die Physiotherapie
      • Sprechstunden und Beratung
      • Downloads
      • Kontakt und Arealplan
  • Startseite
  • Neurologische Physiotherapie
Physiotherapie
  • Zentren & Kliniken
    • Physiotherapie
      • Leistungsangebot
      • Häufig gestellte Fragen
      • Veranstaltungen
      • Team
      • Stellen und Karriere
      • Zuweisungen in die Physiotherapie
      • Sprechstunden und Beratung
      • Downloads
      • Kontakt und Arealplan
Physiotherapie

Neurologische Physiotherapie

Physiotherapie nach Hirnverletzung (Schlaganfall, traumatische Hirnverletzung, Hirntumor)

Die Ziele der Physiotherapie nach einer Hirnverletzung sind das Wiedererlangen einer möglichst grossen Selbstständigkeit, das gezielte Fördern vorhandener Ressourcen, das Reduzieren der Folgen einer Hirnschädigung und das Erlernen des Umgangs mit allfälligen, bleibenden Einschränkungen.

Da die Problematiken einer solchen Verletzung sehr vielfältig sind, wird die Therapie nach Ihren Bedürfnissen individuell gestaltet. Dies kann beispielsweise die Reduktion von Schmerzen, die spezifische Kräftigung der Muskulatur oder das Fördern des Gleichgewichts beinhalten. Durch die gezielte Therapie sollen Sie im Alltag sicherer und selbstständiger werden. Dies kann durch ein auf Sie abgestimmtes Heimprogramm zusätzlich unterstützt werden.

Falls Sie Hilfsmittel wie zum Beispiel eine Fussheberschiene benötigen, organisieren wir Ihnen gerne einen gemeinsamen Termin mit einem Orthopädietechniker.

Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Die Gesichter einer Multiplen Sklerose sind vielfältig. Umso wichtiger ist eine ganzheitliche Betreuung der Betroffenen. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Teil in der Behandlung von Multipler Sklerose. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Neurologen und MS-Beraterinnen gewährleistet eine optimal auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmte Behandlung.

Im KSA bieten wir neben einer ärztlichen MS-Sprechstunde ebenfalls eine MS-spezifische Physiotherapie an. Unser neurologisch spezialisiertes Physiotherapieteam hat zum Ziel, die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen MS-Betroffenen zu unterstützen. Spezifisch wird daran gearbeitet, die funktionellen Fähigkeiten zu erhalten, die Motorik zu verbessern, gegebenenfalls Blasen und Darmprobleme zu reduzieren, die Atmung zu verbessern, Komplikationen vorzubeugen, sowie betroffenen Personen und deren Angehörige zu beraten und zu informieren.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Physiotherapie bei MS (unterstützt durch die MS Gesellschaft) ist unser Neuroteam stets auf dem neusten physiotherapeutischen und medizinischen Wissens-und Ausbildungsstand.

Download

Info Physiotherapie Multiple Sklerose

Flyer Fachgruppe Physiotherapie Multiple Sklerose

Physiotherapie bei Morbus Parkinson

Die Ziele der ambulanten Physiotherapie bei Morbus Parkinson richten sicher immer nach den Stadien, in denen sich ein Parkinson-Betroffener gerade befindet. In den Anfangsstadien der Krankheit, in denen nur eine dezente bis leichte Symptomatik zu erkennen ist, steht eine Verbesserung der Kraft und der Ausdauer sowie ein Gleichgewichts- und Koordinationstraining im Vordergrund.

Neuere Studien belegen, dass körperliche Bewegung gerade in diesen Stadien überaus wichtig ist, um beginnende Symptome positiv zu beeinflussen und ein Fortschreiten der Krankheit so lange wie möglich zu verzögern. In diesem Zusammenhang wäre die in Amerika entwickelte LSVT-BIG-Behandlungsmethode zu erwähnen, die in diesen Stadien einen sehr hohen Wirkungsgrad hat und bei uns im KSA-Anwendung findet.

In späteren Stadien liegt die Zielsetzung in der Entwicklung von Bewegungsstrategien, um so genannte "Freezing-Episoden“ zu reduzieren, Transfers zu ökonomisieren und die Selbstständigkeit und Gehfähigkeit zu erhalten. Ebenfalls wird in diesen Stadien durch die gezielte Physiotherapie versucht, eine Einschränkung der Beweglichkeit zu reduzieren und die Bewegungsfähigkeit zu erhalten.

Unsere Methoden:

  • Assessmentgestützte Therapie,  entsprechend den europäischen Leitlinien für Parkinson
  • LSVT-Big-Behandlungsmethode
  • "CUE“-gestütztes Laufbandtraining
  • Parkinson-spezifisches Kraft-Training
  • Intensives oszillierendes Balancetraining mit Vibrosphere 

Physiotherapie bei Schwindel

Schwindel ist ein häufiges Problem, unter dem viele Personen leiden. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Es können mehrere Faktoren an der Schwindelentstehung  beteiligt sein. Falls eine Behandlung mit Medikamenten erfolglos ist, entsteht daraus oft eine unbefriedigende Situation für die Betroffenen.

Am KSA steht Ihnen ein spezialisiertes Team von Physiotherapeutinnen zur Verfügung, das auf die Behandlung von Personen mit Schwindelsymptomatiken spezialisiert ist. Es bietet eine individuelle Schwindel-Physiotherapie an. Zur Durchführung der Therapie steht ein speziell eingerichteter Therapieraum zur Verfügung. Zusätzlich kann ein Computerprogramm mit Therapieoptionen zur so genannten optokinetischen Stimulation genutzt werden.

Um den Schwindel genau erfassen und danach gezielt behandeln zu können, stellt die Befunderhebung einen sehr wichtigen Teil innerhalb der Behandlung dar. Es werden spezifische Assessments durchgeführt und Fragebogen abgegeben. Danach werden gezielt sensorische Systeme trainiert, die für die Organisation des Gleichgewichtes hauptverantwortlich sind (z.B. somatosensorisches-, visuelles-, vestibuläres System). Sind Systeme ausgefallen, werden die noch funktionierenden Systeme zur Kompensation der ausgefallenen Systeme trainiert. Im Verlauf werden erlernte Strategien in den Alltag integriert. Auch die Halswirbelsäule wird bei Bedarf untersucht und behandelt, da dort eine (Mit-)Ursache zur Schwindelentstehung liegen kann.

Behandlungsindikationen sind:

  • Neuritis vestibularis / Vestibularisausfall
  • Schwindelsymptome bei Vestibularis-Schwannom, Akustikusneurinom
  • Restsymptome des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
  • Nach Schlaganfall, nach Hirnoperationen mit Begleitsymptom Schwindel
  • Phobischer Schwankschwindel
  • Multifaktoriell bedingter Schwindel (Altersschwindel, Gangunsicherheit bei Polyneuropathie, etc.)

Zur Durchführung einer Schwindel-Physiotherapie bedarf es einer Physiotherapieverordnung, die ein Arzt ausstellen kann. Es sollte „Schwindeltherapie“ vermerkt sein, um die spezialisierte Therapie gewährleisten zu können.

Downloads

Flyer Schwindelrehabilitation

Zuweisende

  • Kontakte in die Kliniken

  • Veranstaltungen und Fortbildungen

Stellen und Karriere

  • Offene Stellen

  • Ausbildung und Praktika

  • Pflegeweiterbildung

  • Das KSA als Arbeitgeber

  • Ihre Benefits

Über das KSA

  • Organisation

  • Veranstaltungen

  • Forschung

  • Nachhaltigkeit

  • Neubau

Medien

  • News und Medienmitteilungen

  • Jahresberichte

Themen

  • Rund ums Herz

  • Rund um den Bauch

  • Leben heisst in Bewegung bleiben.

  • alphabetische Liste medizinischer Themen
     

  • Covid-19

  • KSA-Blog

Folgen Sie uns auf:


  • Kontaktieren Sie uns
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise / AGB
  • Datenschutzerklärung
© 2022 Kantonsspital Aarau